- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: schattenmannfussball Date: 08.04.2012 Thema: Bilstein B14 Gewindefahrwerk ---------------------------------------------------------- Hallo Habe für meine e46 330i Limo ein oben genanntes Fahrwerk einbauen lassen. Kurvenlage, Strassenlage, Optik alles prima soweit. Nur warum ist der auf der Vorderachse so unruhig, sprich der hoppelt jetzt!!!!!!!!!!!!!!!! War heute das erste Mal auf der Autobahn und mußte bei 230kmh abbrechen. Was bitte soll das bedeuten??? www.euro-mike.de Gruß Maik |
Autor: ChrisH Datum: 08.04.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Sag mal, was verstehst Du eigentlich unter "Strassenlage"? Das klingt aber nicht nach gute Strassenlage ;) Und die Kurvenlage wird dann auch schlecht sein.. Irgendwas scheint da mächtig aus dem Lot zwischen Federraten und Dämpferraten?? Vielleicht total überdämpft und er verliert auf Absätzen sofort den Bodenkonakt, weil das Ausfedern zu langsam geht. Ober unterdämpft, wippt dann auf Bodenwellen zu lange und zu weit nach und verliert ggf. dadurch den Bodenkontakt? Gib noch mal ein paar Details: Wie weit hast Du ihn denn vorne und hinter runtergedreht? Bist Du noch im eingetragenen Verstellbereich, oder federt der auf Absätzen auf der Vorderachse ggf. schon auf den Anschlagsdämpfern? Also eine plötzlich ganz stark ansteigende Federrate. Verstellen kann man die DÄmpfer beim B14 ja glaube ich nicht? Oder ist das bei deinem anders. Falls ja, wie hast Du deine Dämpfer eingestellt? "Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?" Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997 |
Autor: schattenmannfussball Datum: 08.04.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Also im Vergleich zu meinem alten Fahrwerk, sind das schon Welten. Das Problem ist ich fahre meistens nur Kurzstrecke, also bin kaum auf der Autobahn, deswegen habe ich es nicht gleich bemerkt. Das hoppeln tritt erst bei hoher Geschwindigkeit auf. Härteverstellung geht bei dem Fahrwerk nicht. Genaue Tieferlegung kann ich dir gar nicht sagen, aber keinesfalls im Grenzbereich. Hat jetzt eine leichte Keilform. Muß aber noch zum Tüvmann, der wird es dann wohl merken, falls etwas nicht stimmt, oder? Hätte man das bei der Achsvermessung nicht schon feststellen müßen, falls etwas nicht in Ordnung ist? Werde auch mal mit Bilstein telefonieren, mal sehen was die sagen. Erkläre mal einen Nichtschrauber woran das liegen kann? Gruß Maik |
Autor: ChrisH Datum: 09.04.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi Maik Eine Ferndiagnose ist da schwierig. Wenn er auf der Autobahn hoppelt - weißt du, wie die Autobahn dort beschaffen ist? Kurze Absätze (wie sie bei Betonplatten-Autobahnen alle paar Meter auftauchen)? Oder vielleicht lange Bodenwellen? Und wenn Du die selbe Autobahnstrecke langsamer fährst ist alles o.k.? Hast Du ggf. eine andere Autobahn in der Nähe, ob es da auch auftritt? Was passiert, wenn Du auf sehr schlechten Landstrassen fährst? Wie verhält der Wagen sich da? Im Prinzip mag es eine Reihe Möglichkeiten geben: - Wenn Du das Fahrwerk vorne sehr tief einstellst, dann würde bei heftigen Bodenwellen die Kolbenstange im Dämpfer voll auf den Dämpferboden aufschlagen. Um das zu dämpfen setzt man einen Federwegsbegrenzer ein: http://racing-shop-germany.com/K-Sport-Federwegsbegrenzer-fuer-20-mm-Kolbenstange Das ist bei vielen tief eingestellten Gewindefahrwerken der Fall. Es ist aber eine völlig Notlösung, wenn schon bei moderaten Bodenwellen ständig der Federwegsbegrenzer die Rolle einer Zusatzfeder spielen muss: Dann wird die reale Federhärter schlagartig sehr hoch, sobald dier Federwegsbegrenzer komprimiert wird. Das gibt natürlich nie ein anständiges Fahrverhalten. Daher zuerst mal überprüfen, wie tief der Wagen vorne jetzt ist. Ich gehe bei Bilstein jetzt zunächst mal davon aus, dass die Abstimmung des Fahrwerks nicht völlig daneben ist (aber mal bei Bilstein prüfen lassen ob die richtigen Federn mit den richtigen Dämpfern ausgeliefert wurden ist auch nicht verkehrt. Heutzutage ist vieles möglich.....) Einen Montagefehler sollte man auch nicht ausschliessen. Sind vielleicht die Domlagerschrauben nicht richtig angezogen? Oder ist das alte Domlager weiterverwendet worden, und dieses ist ggf schon verschlissen und hat viel Spiel? Was ist den sonst am Auto verändert? Extreme Räder, Einpresstiefe der Felgen oder Spurplatten etc? Sonstige Fahrwerksveränderungen? Bearbeitet von: ChrisH am 09.04.2012 um 17:04:22 "Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?" Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997 |
Autor: schattenmannfussball Datum: 09.04.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo Chris Erst mal vielen Dank für deine Mühe. Dieser Autobahnabschnitt hat schon einige Bodenwellen, muß wohl mal auf einer anderen Strecke testen. Motec Antares schwarz poliert 8x18 und 9x18 225/40 R18 und 245/35 R18 mit Hankook Sommerreifen Reifen und Felgen sind ziemlich neu. Domlager, Koppelstange, Manschetten wurde alles erneuert. Bei der jetzigen Einstellung sind keine Federwegsbegrenzer notwendig, fahre meistens auch alleine im Auto. Spurplatten brauche ich auch nicht. Mal sehen ob ich es morgen Nachmittag zum Tüv schaffe. Werde dich informieren wie die Sache weiter geht. Gruß Maik |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |