- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: SilentBob1 Date: 04.04.2012 Thema: Erfahrungen BILSTEIN B16 PSS9 ---------------------------------------------------------- Hallo erstmal... :-) Ich hab ein riesen Problem. Ich habe zur Zeit in meiner 328i E36 Limo ein Bilstein B14 drin. Jetzt möchte ich umrüsten auf B16 PSS9. Gerade auf Strecken mit mehr als 1200 km wird es irgendwann unangagenehm zu fahren (bei unseren Straßenverhältnissen). Und dies kommt bei mir öfters vor. Weshalb meine Wahl, aufgrund der 9-fachen Härteverstellung, auf das B16 PSS9 von Bilstein gefallen ist. Zu meiner Frage: Ich fahre seit 01.04.2012 auf BMW Styling 32 vom E46 (Vorne: 8 x 18 / 225/40 ZR 18 mit ET 47 und Hinten: 8,5 x 18 / 255/35 ZR 18 mit ET 50) 1. Wenn ich das B16 auf die Weichste Stufe stelle... federt mein BMW dann soweit ein dass meine Reifen den Radkasten berühren? 2. Hat jemand Erfahrungen damit gemacht wie es vom Komfort ist??? 3. Wie ist die Sportlichkeit (Genau so exzelent wie beim B14?) Ich möchte mich jetzt schon einmal für alle Antworten bedanken bei den Mitgliedern des Syndikats bedanken :-) LG Michi Bearbeitet von: Weiß-Blau-Fan-Rude am 04.04.2012 um 12:28:33 |
Autor: ChrisH Datum: 04.04.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich möchte mal etwas warnen vor dem Missbrauch von Stoßdämpfern als Ausgleich für zu harte Federn! Ein Dämpfer ist eigentlich nur dazu da, ein Nachwippen des Wagens durch die oszillierend ein- und ausfedernden Feder zu verhindern und so eine gute Straßenlage zu gewährleisten. Die Feder soll nur einmal ein- bzw. ausfedern und dann schnellstens vom Dämpfer wieder zur Ruhe gebracht werden. Harte Federn mit weich gestellten Dämpfern ergibt ein unterdämpftes Fahrwerk. Und das wird fahrdynamisch nie gut sein. Ich weiß durchaus, dass so ein Mist heute (mit moderatem Verstellbereich!) auch für viel Geld von Autoherstellern als Ausstattungsoption angeboten wird - was es trotzdem nicht besser macht. Das Resultat ist in der Regel, dass das Fahrwerk in der mittleren Einstellung gut ist, in der harten einen schmaleren Grenzbereich und schlechtere Beherrschbarkeit hat, ohne auch nur ein bisschen schneller zu sein. In der weichen Einstellung neigt der Wagen dann vermehrt dazu, sich aufzuschaukeln. Das B16 kann Dir die Möglichkeiten geben, das Eigenlenkverhalten etwas zu beeinflussen und bei nachlassender Dämpferkraft dies über die Einstellung der Dämpferstufe etwas zu kompensieren. Damit ein komfortables Fahrverhalten erzielen zu wollen ist sicher keine gute Idee! Kauf Dir dann lieber ein Fahrwerk mit geringeren Federraten und darauf abgestimmten Dämpfern. "Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?" Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997 |
Autor: SilentBob1 Datum: 05.04.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Okay... mal schaun ob jemand was weiß... Vielen Dank auf alle Fälle für die schnelle und ausführliche Antwort. Super :-) Lg Michi PS: Wenn jemand noch vorschläge hat ... immer her damit. Bin für alles offen :-) |
Autor: pat.zet Datum: 05.04.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- HAllo, ich fahre selbst ein B16 in meinem e36 Touring es ist kein schlechtes FW und man kann es für ein im Alltag genutztes auto mehr als empfehlen .(würde meins verkaufen hat ca 30 TKm runter...da ich etwas sportlicher umrüsten möchte . ) info PN Gruß pat |
Autor: SilentBob1 Datum: 05.04.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Okay... dann werd ich mir das mal überlegen und dann entscheiden was ich machen. Ne tut mir leid. Wenn ich was fürs auto kauf dann nur komplett neu :-D PS: Aber wenn du ein b14 brauchst, sag bescheid :-) Lg Michi |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |