- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: Crystel Date: 18.03.2012 Thema: 523i zieht nicht richtig!!! ---------------------------------------------------------- Hey Leute, ich bin langsam am verzweifeln, deswegen schreibe ich hier nun. Habe mich hier schon durch viele Foren durchgelesen und habe auch viel gefunden, jedoch hat nichts mein problem bechoben. Ich habe einen 523i E39 aus dem Baujahr 1996. Ich habe an meinem Auto bereits getauscht: - beide Lambdasonden - Luftmassenmesser - ein Schlauch hat Falschluft gezogen, wurde gemacht - Nockenwelensensor und Kurbelwelensensor sind OK Nun zu meinem Problem: Mein Auto zieht bei durchgedrücktem Gaspedal sogut wie garnicht mehr. Wenn ich es halb durchdrücke beschleunigt er Gleichmässig, aber sobald ich es ganz durchdrücke ist es so als ob er seine ganze kraft verliert, kurz langsammer wird und dann halbherzig das beschleunigen anfängt. Benzin tut er auch viel mehr verbrauchen. Auf der Autobahn bei 150 KM/H zeigt er mir einen durchschnittlichen verbrauch von 28 Litern an. Aber auf der Landstraße bei 100 KM/H verbraucht er seine normalen 10 Liter. Was könnte da noch defekt sein????? Bearbeitet von: Weiß-Blau-Fan-Rude am 18.03.2012 um 20:40:12 |
Autor: Touring-Fan Datum: 18.03.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Obligatorische Frage: Was sagt der FS und wurde dieser bei BMW ausgelesen oder woanders ? Zitat: Da wäre sogar die Hälfte also 14L zu viel gewesen. ;) Allerdings kann man mit dem BC auch viel falsch machen da würde ich leiber ausrechnen an Deiner stelle. Wenn die 28L stehen wäre er nach 200KM ja bereits auf reserve ;) Hier geht es zu meinem Wagen ! |
Autor: kiss42 Datum: 18.03.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo, KM? passiert beim Beschleunigen im Unterdrehzahlbereich, dass der Motor hängenbleibt jedoch wieder losreißt? Hast du Drehzahlschwankung? "Nockenwelensensor und Kurbelwelensensor sind OK" Wie hast dies geprüft? MfG |
Autor: Marcelle Datum: 18.03.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Kraftstoffdruck mal gemessen, springt er sonst einwandfrei an oder musste erst orgeln, einfach nur ein schwaches Drehmoment oder auch ein stottern dabei ?? Greetz |
Autor: Marcelle Datum: 19.03.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Was mir noch einfällt, falls der einfach nich hochdrehen möchte, dreh mal die lambdasonden am Krümmer raus, und tritt dann mal rein, vllt ist der Kat hinüber. |
Autor: Crystel Datum: 24.03.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hey, sorry kann leider nur an Wochenenden schreiben da ich unter der Woche immer auf Arbeit bin. Also den fehlerspeicher habe ich bei einer BMW Vertragswerkstatt auslessen lassen. da hat der Fehlerspeicher nur angezeigt, dass die Lambdasonden einen Fehler haben, diese habe ich dann natürlich gleich Austauschen lassen. Sonst war nix weiter da gestanden. Vondaher gehe ich auch davon aus, dass Nockenwellensensor und Kurbelwellensensor in Ordnung sind, da sonst ja was angezeigt hätte. Ich hatte im Neutrallen Gang Drehzahlschwankungen, diese haben jedoch aufgehört, nachdem der Luftmassenmesser getauscht wurde. Jetzt hällt er seine umdrehungen ganz normal. Aber ja, es ist so, dass er wenn ich beschleunige so bei 2500 oder 3000 Umdrehungen hängen bleibt und sich dann wieder losreisst, jedoch nicht mit voller kraft zieht. Anspringen tut er ganz normal ohne rütteln oder stottern. Den Kraftstoffdruck habe ich noch nicht überprüft, mache dies dann gleich mal nächstes Wochenende. Danke schon mal im vorraus für eure Hilfe :) |
Autor: Msact Datum: 24.03.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Tut mir leid für die Fragen ABER Was ist mit Zündkerzen und Luftfilter? Familienfahrzeug-> 525i(E61)/2007 |
Autor: kiss42 Datum: 25.03.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- [quote] Hey, sorry kann leider nur an Wochenenden schreiben da ich unter der Woche immer auf Arbeit bin. Also den fehlerspeicher habe ich bei einer BMW Vertragswerkstatt auslessen lassen. da hat der Fehlerspeicher nur angezeigt, dass die Lambdasonden einen Fehler haben, diese habe ich dann natürlich gleich Austauschen lassen. Sonst war nix weiter da gestanden. Vondaher gehe ich auch davon aus, dass Nockenwellensensor und Kurbelwellensensor in Ordnung sind, da sonst ja was angezeigt hätte. Ich hatte im Neutrallen Gang Drehzahlschwankungen, diese haben jedoch aufgehört, nachdem der Luftmassenmesser getauscht wurde. Jetzt hällt er seine umdrehungen ganz normal. Aber ja, es ist so, dass er wenn ich beschleunige so bei 2500 oder 3000 Umdrehungen hängen bleibt und sich dann wieder losreisst, jedoch nicht mit voller kraft zieht. Anspringen tut er ganz normal ohne rütteln oder stottern. Den Kraftstoffdruck habe ich noch nicht überprüft, mache dies dann gleich mal nächstes Wochenende. Danke schon mal im vorraus für eure Hilfe :) Hallo, es hört sich für mich nach der Vanos an. Kraftverlust und das Hängenbleiben und das wieder losreißen des Motors, Nockenwellensensor /Kurbelwellensensor sind beide ok, auch kein Problem mit dem Luftmengenmesser bzw. Falschluft!!!! (Deine Aussage) Oft und unter dieser Beschreibeung ist die Urrsache verschlißene Vanosdichtringe. Folge dessen ist, dass die Rechzetige Verstellung der Nockenwelle nicht stattfindet, Steuergerät bekommt dann eine falsche Position der Nockenwelle übermittelt. Nun bleibt der Motor kurz hängen und reißt wieder los. Im Fehlerspeicher steht dann der Fehler 212 "Vanos mechanisches klemmen", aber doch nicht immer. Wäre gut, wenn man dies doch ausschließen könnte. (Vanos Test) MfG |
Autor: Marcelle Datum: 26.03.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Oder das Magnetventil hat ne Macke, das es mal kurz hängt |
Autor: Crystel Datum: 30.04.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo alle zusammen, war wieder mal wegen arbeit längere zeit weg, hatte aber das auto in der zwischenzeit in die Werkstatt gebracht. Leider hat das auch nichts gebracht. Der Mechaniker meinte: Ich habe neue Zündkerzen rein getahn gehabt, er habe nochmals neue reingetahn um einen Fehler auszuschliesen. Also an den Zündkerzen liegt es nicht. Die Lambdasonden hat er auch nochmals gewächselt um die Werte zu überprüfen. Hat sich auch nichts geändert. Hat ein Steuergerät, welches für die Einspritzung verantwortlich ist, überprüft und zur sicherheit nochmals neu programmiert. Hat absolut nix gebracht, alles beim alten. Jetzt hat der Mechaniker die Vermutung, dass es das Hauptsteuergerät ist. Er vermutet, dass irgendwo ein Massekabel draufkommt und das Steuergerät damit nicht fertig wird. Danke für die neuen Tipps. Fahre dann mal am Mittwoch hin und rede mit ihm über Vanos und so. Sag euch dann bescheid wies weiter läuft. Danke nochmals für die Antworten |
Autor: Crystel Datum: 30.04.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ach ja, der Mechaniker meinte, dass der Computer ne Meldung ausspuckt, und zwar dass das Gemisch zu Mager oder zu Dickflüssig sei, was von beidem kann er derzeit auch nicht sagen :( |
Autor: Caradic Datum: 09.05.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Servus, so ein ähnliche prob hatt i au schon mal, überprufe mal die unterdruckleitung am kraftstoffdruckregler. Im teillastbereich ist das alles kein prob, aba wenn du auf volllast gehst bekommt der motor einfach nicht genügend Kraftstoffdruck ab. kann natürlich au sein das der regler an sich kaputt isch z.B. def. membran. der druckregler bzw. die unterdruckleitungen sind nicht so teuer, man kann diese aba auch einfach mit ner unterdruckpumpe testen also i wünsch dir viel spaß beim nächten werkstatt besuch und hoff das i dir helfen konnte MfG Caradic Bearbeitet von: Caradic am 09.05.2012 um 14:00:18 |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |