- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Fehler 171 - sonst nichts - 3er BMW - E46

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: bmw_2011
Date: 20.02.2012
Thema: Fehler 171 - sonst nichts
----------------------------------------------------------
Hallo Community,

da ich gerade mit einem sehr nervigen "Problem" zu tun habe und nicht so ganz weiterkomme, möchte ich zu folgender Situation mal euren Rat einholen.

Ich habe einen 318Ci mit M43TU, Laufleistung 107 TKm. Das Auto einwandfrei, wenn da nicht diese nervige gelbe Lampe wäre...

Vorgeschichte: Ich habe den Wagen im Juni übernommen, wie gesagt einwandfrei und ohne Probleme. Seitdem habe ich lediglich ein paar Kleinteile ersetzt, größtenteils altersbedingt, die da wären Thermostat wegen Undichtigkeit, Nocken- und Kurbelwellensensor, Sekundärluftpumpe wegen Nietenverlustes und das KGEV samt Schläuche. Wagen war im Dezember zur Inspektion, keine Mängel.

Das einzige, was mir schon länger im Nacken sitzt, ist die MKL. Die hat im September das erste Mal geleuchtet, worauf hin ich NWS und KWS sowie die KGE (Loch) getauscht habe. NWS und KWS standen auch im Fehlerspeicher. Damals gibg die Lampe aber immer nur nach längeren Autobahnfahrten an und meist auch wieder aus, da Fehler sporadisch war. So und seit neuestem geht sie aber immer wieder an, auch wenn ich sie mit INPA lösche und am nächsten Tag nur zur Arbeit fahre, also kurz übers Land und Stadt, etwa 12 km eine Richtung. Und jetzt kommts, der hinterlegte Fehler ist immer nur Fehler 171, Krafstoffversorgungssystem, Kurzschluss Ubatt.

Wie gesagt, auch wenn ich den Fehler lösche, taucht er bald wieder auf. Dabei zeigt das Auto keinerlei Leistungseinbußen, fährt einwandfrei.

Einen gebrauchten Austausch-LMM habe ich bereits probiert ist aber dasselbe (sowohl Original als auch Austausch-LMM sind von BOSCH). Daher nehme ich an, dass es nicht am LMM liegt.

Meine Vermutung liegt nun bei Falschluft, die er irgendwo zieht. Zumindest deutet der Adaptionswert multiplikativ mit 1,20 darauf hin (Gemisch zu mager). Haltet ihr das für plausibel? Deshalb will ich demnächst auf Falschluft testen. Habe Nigrin Brems- und Teilereiniger da. Nun meine Frage: Sollte man den Test (Einsprühen relevanter Stellen im Ansaugtrakt bei kaltem oder warmgelaufenen Motor machen? Macht das einen Unterschied, vor allem bei den Dichtungen? Es geht mir darum, dass das Zeug (Bremsreiniger) ja leicht entzündlich ist und ich keinen Brand verursachen will ;) Deshalb wäre ich für Hinweise dankbar!

Noch etwas: Wenn man vor dem Motor steht und den Reiniger draufsprüht und der Motor würde darauf anspringen, merkt man das, wenn man davor steht. Sprich zieht er dann spürbar an, falsch eine Undichtigkeit vorliegen sollte?

Falls ihr noch andere Hinweise haben solltet, bin ich natürlich auch sehr dankbar, auch wenn ich im Netz schon (sehr) viel recherchiert habe... Meine restlichen Schläuche sehen ziemlich gut aus.

Besten Dank fürs Lesen uind für alle Tipps!

Gruß in die Runde


Antworten:
Autor: _DRIFT_KING_
Datum: 20.02.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
zu fehler 171 - kraftstoffsystemdiagnose:
der fehler wird gesetzt, wenn trimmregler (lambdaregler, der nachkatsondensignal als eingang verwendet) mit seinem I-regleranteil längere zeit am anschlag hängt, wobei lambdaregler (am vorkatsondensignal) noch im normalem Bereich arbeitet. das bedeutet zwar kleine, aber dauerhafte und nicht ausregelbare gemischabweichung in richtung "gemisch zu fett".
MfG
_DRIFT_KING_
Autor: alicio
Datum: 21.02.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Fahr ma den Motor warm und achte ma auf die Lambdaspannung Vor und Nach Kat.
Autor: bmw_2011
Datum: 21.02.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Okay, werde das nochmal auslesen. Habe zwar Ergebnisse da, aber die kann ich nicht mehr richtig zuordnen...

Bearbeitet von: bmw_2011 am 21.02.2012 um 17:18:15
Autor: alicio
Datum: 23.02.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Irgendwas neues?
Autor: Bmw318CiPedro
Datum: 23.02.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
also ich hatte damals keine falschluft. Ich hab lambda vor kart + lmm gewechselt und dann wars weg...
ich hatte damals auch mit obddiag die lambda´s kontrolliert und mann hat deutliche spannungsschwankungen gesehen..
Autor: bmw_2011
Datum: 23.02.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo zusammen,

hier meine neuen Erkenntnisse:

Aktuelle INPA-Werte, nach 400 km Autobahn (im Stand bei Leerlauf ausgelesen):

http://www.abload.de/image.php?img=ana1a8j1l.jpg
http://www.abload.de/image.php?img=ana2qikgr.jpg
http://www.abload.de/image.php?img=sna2a6qkbe.jpg

Die Spannung der Lambdasonden schwankt, meistens zwischen 0,10 und 0,80V. Das kommt auf den Bildern nicht ganz rüber.

Habe vorhin den Wagen noch einmal untersucht. Alle Schläuche sehen gut aus. Habe am Kabel des LMM aber etwas festgestellt, nämlich da wo das Kabel aus dem Hauptstrang abzweigt. Dort hat sich scheinbar mal ein Marder zu schaffen gemacht. Die bunten Kabel innerhalb der Isolierung sind soweit alle heile, bis auf eines (das rot-grün gestreifte). Bei dem ist die Isolierung durch, sprich man sieht das Kupfer. Die einzelnen Drähte scheinen aber okay zu sein.... Kann das auch zu dem Kurzschluss Ubatt führen? Zu dem findet man leider kaum etwas, da kommen oft die gleichen Tipps wie zum "normalen" Fehler 171...

Bilder zu Marderfraß:

http://www.abload.de/image.php?img=dsc00035wfjw3.jpg
http://www.abload.de/image.php?img=dsc00039wvihb.jpg
http://www.abload.de/image.php?img=dsc00043b4exs.jpg

Gruß@all

PS: Antowrt hat etwas gedauert, da ich mich ausgeschlossen hatte...
Autor: alicio
Datum: 23.02.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Also man kann aufjedenfall sehen das irgendwas mit dem LMM nicht in Ordnung ist.
Also muss es am Kabel liegen und im schlimmsten Fall dann zusätzlich noch am LMM.

Man sieht das die Ansaugluftmasse in INPA deutlich zuwenig erfasst wird.
Das führt dazu das der Motor mit diesen niedrigen Luftwert die Benzineinspritzung verringert damit das Benzin Luft Verhältnis stimmt, aber in Wahrheit hast du mehr Luft als angezeigt und das Verhältnis stimmt nicht was im nachhinein von der Lambdasonde erfasst wird.
Autor: bmw_2011
Datum: 02.03.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi alicio, hallo Community,

komme leider erst jetzt zum Antworten... Zunächst einmal danke für die wertvollen Tipps. Habe heute noch einmal ausgelesen. Fehlerlampe war auch, kommt auch nach dem Löschen immer ziemlich bald wieder. Jedenfalls war das Resultat folgendes:

http://www.abload.de/image.php?img=ana1ullpu.jpg

Sprich die Luftmasse lag bei 9,6 bzw. kurz darauf 9,2 kgh. Also nach wie vor niedrig. Frage am Rande: Welcher Wert wäre denn erstrebenswert?

So, und was das eigentlich Problem angeht, habe ich das richtig verstanden, dass man das Problem ziemlich genau auf den LMM eingrenzen kann? Was mich wundert ist, dass der LMM nicht mehr richtig arbeitet, obwohl das Kabel nur an der Isolierung beschädigt zu sein scheint.... Kann man da irgendwas machen, ohne den Kabelbaum Motormodul tauschen zu müssen? Könnte das zwar (meine ich) über meine Teilkasko machen lassen, aber Aufwand ist es trotzdem...

Gruß@all
Autor: E46 Touring
Datum: 02.03.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo an alle die mit Ihrem E46 den Fehler 171 im Steuergerät haben. Ich bin es Leid und hoffe jemand kann mir sagen wie man diesen ein für alle mal wegbekommt.Wir sind nun fast 1 JAHR DABEI DIE SCHÖNE GELBE lEUCHTE AUSZUBEKOMMEN:

Fahrzeug ist ein E46 Touring baujahr 2004 mit einem N42 Motor.
Wir haben den kompletten Motor mit Getriebe getauscht, Steuergerät neu Codiert, Lamdasonde Vorkat gewechselt, LMM neu, Schläuche geprüft alles supi, in der Niederlassung gewesen mehrmals und immer schön bezahlt. Er schreibt mir immer wieder den Fehler ins Steuerteil sowohl beim alten Motor wie beim Neuen. BMW sagt Kurbelwellensensor und Motorentlüftungsventil defekt kostet zusammen nochmal 1200 Euro. Wir glauben das nicht mehr denn das würde heißen das beide Motoren den gleichen Fehler haben würden.Gut der alte Motor hatte 170.000 Km runter aber der neue hat erst knapp 100.000 weg ich kann das alles nicht glauben mehr.Hat jemand Erfahrung wie ich den Kurbelwellensensor und den Ölabscheider (Motorentlüftungsventiel) ausgebaut bekomme? hat jemand diese beiden Sachen berreits mal gewechselt und hat es geholfen bei diesem Fehler? Ich bin für jede Hilfe dankbar denn die Nerven liegen blank bei mir und meiner Frau. Das Auto springt an und ruckelt und schüttelt sich auf Drehzahl so ca. 5-10 sekunden dann läuft er bei 750-900 Umdrehungen, er nimmt Gas verzögert an und stinkt nach Sprit als ob er zuviel Benzin einspritzt. (Einspritzdruck wurde gemessen und war i.O.) also wir sind drauf und drann Kurbelwellensensor und Motorentlüftungsventil zu erneuern möchten aber auf Nummer sicher gehen das jemand positive Erfahrahrung gemacht hat.

Wie gesagt sind für jede Antwort und Hilfe Dankbar.

Gruß Tino
Autor: alicio
Datum: 04.03.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
@bmw_2011

Der Wert müsste bei 15kgh liegen im Leerlauf soweit ich weiß.
Autor: bmw_2011
Datum: 07.05.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo zusammen,

nach nunmehr einigen Monaten mit diesem nervigen Problem scheint es nun endlich Geschichte zu sein, dank eines nagelneuen LMM von Bosch. Fahre nun schon seit über einer Woche ohne MKL.

Finde es trotzdem kurios, dass das Auto auch vorher einwandfrei funktioniert hat. Kann sein, dass er jetzt minimal geschmeidiger läuft, aber ist jetzt nicht so, dass man eine große Veränderung hätte.

Auf jeden Fall bin ich begeistert, dass das Problem nun behoben ist und bedanke mich für eure Hilfe!

Achso, habe jetzt 2 halb funktionierende LMMs und ein Relais für die Kraftstoffpumpe abzugeben, falls wer Interesse hat ;)

Bearbeitet von: bmw_2011 am 07.05.2012 um 17:32:03
Autor: alicio
Datum: 07.05.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Kannse auch gleich sagen wie die Luftmasse im Leerlauf ist laut Inpa ??
Autor: bmw_2011
Datum: 07.05.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Werde es morgen prüfen, sonst müsste ich erst wieder rüber zur Garage stiefeln ;)

Der multiplikative Adaptionswert müsste ja nun auch wieder bei 1,00 liegen.

Werde es euch morgen wissen lassen.
Autor: alicio
Datum: 08.05.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Bei mir sind es 9,7 kg/h, also jetzt bin ich mir unsicher ob mein LMM (6Monate alt) nicht wieder platt ist.

Du hattes aber im ersten Bild ganz oben 7,2 was auf alle Fälle zuwenig ist.
Es kann also sein das dein LMM nicht permanent falsche Werte geliefert hat sondern sporadisch.
Autor: bmw_2011
Datum: 08.05.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi alicio,

habe die Werte eben ausgelesen. INPA zeigt jetzt im Leerlauf bei mir auch zwischen 9 und 9,6 kgh an. Also ist bei dir auch alles in Ordnung. Der Adaptionswert multiplikativ steht auch wieder auf 1,00.

Der Fehler bei mir war auch sporadisch, wobei er in letzter Zeit aber eben doch häufiger aufgetreten ist, etwa alle 90 km. Auf jeden Fall hatte der LMM eine Macke, wahrscheinlich war er nicht mehr ganz "belastbar".

Bearbeitet von: bmw_2011 am 08.05.2012 um 17:07:14
Autor: E46 Touring
Datum: 17.06.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich habe mein Problem beheben können, Alle die den Fehler Gemisch zu mager gesetzt bekommen sollten bevor sie LMM,NWS,KWS ect. wechseln die Benzinpumpe austauschen und in dem Zuge den Schlauch der in der Pumpe sitz gleich mit. Mein Fahrzeug läuft ohne Probleme jetzt.Das Problem ist ganz einfach die Pumpe schafft es irgendwann nicht mehr den nötigen Druck nach vorne zu fördern und dadurch kommt ein Fehler Gemisch zu mager auf.Versucht es und die 100€ für ne neue Pumpe ist allemal günstiger als LMM oder NWS ect. Ich habe 5000€ für die Fehlersuche investiert und nun ist alles I.O.

Gruß Tino




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile