- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: pitze Date: 08.02.2012 Thema: 330CD startet schlecht bei Kälte ---------------------------------------------------------- Hallo Leute Mein 330CD startet sehr schlecht bei kälte. Ich muss 4-6x starten damit er anspringt, wenn er überhaupt will. Wenn er warm ist und man startet ihn neu gehts eigentlich recht gut. Was mir auch komisch vorkommt ist, dass das TipTronic Getriebe ins Notprogramm schaltet(wenn der Motor im kalten zustand gestartet wird) und wenn der Motor warm ist und man ihn neu startet läuft das Getriebe im normalen Betrieb. Der 330CD ist Baujahr 2005. Neue Batterie hab ich auch schon eingebaut da die alte etwas schwächelte, hatte aber nur den Vorteil das ich länger orgeln konnte^^ Ich hoffe das Ihr noch ein paar Tipps habt wo es dran liegen könnte. Gruß aus dem kalten Wesel Bearbeitet von: pitze am 08.02.2012 um 11:08:52 |
Autor: Thommyy Datum: 08.02.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo, hab das gleiche Problem mit nem 330D. Baujahr 2004 Ab -5Grad springt der sehr schlecht an, Bleibt dann auch erst beim 6ten mal an. Bei wärmeren Temperaturen kein Prloblem, sowie wenn er mal an war auch kein Problem. Halt nur wenn er über nacht steht. Glühkerzen und Batterie ist neu. Danke schon mal für eure Hilfe. mfg Thommyy Bearbeitet von: Thommyy am 08.02.2012 um 07:24:32 |
Autor: pitze Datum: 08.02.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Kleines Update^^ jetzt springt er nicht mehr an, ich habe irgendwie das Gefühl als ob er kein Sprit bekommt. |
Autor: Rufus_83 Datum: 08.02.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Dieseltreibstoff ist sehr kälteempfindlich. Normalerweise stellen die großen Tankstellen gegen Anfang der kalten Jahreszeit ihren Vorrat von Diesel auf Winterdiesel um, denn dieser ist im Vergleich zum normalen Diesel bis -20°C zu gebrauchen. Der Diesel den man im Sommer oder Herbst tankt, "gefriert" früher. Wenn ihr also vor eins zwei Wochen wo es noch nicht so kalt war bei der Dorftankstelle um die Ecke getankt habt und diese noch Reste des Sommerdiesels hatten, kann es sein, dass euer Treibstoff zu zähflüssig ist. Hab ich mir so zusammengereimt mit meinem laienhaften Wissen. Auszug aus Wikipedia: Winterdiesel [Bearbeiten]Die Filtrierbarkeitsgrenze (Nutzbarkeit) des Dieselkraftstoffes ist über den CFPP-Wert jahreszeitabhängig in der EN 590 geregelt - der Winterdiesel von Mitte November bis Ende Februar muss dabei einen CFPP-Wert von mindestens −20 °C erreichen. Viele Mineralölfirmen setzen den CFPP-Wert in den Wintermonaten typischerweise auf −22 °C herab.[1] In einer Übergangszeit muss Dieselkraftstoff bis −10 °C funktionieren, in Deutschland ist dies von Anfang Oktober bis Mitte November sowie vom Anfang März bis Mitte April gefordert. Die von vielen Mineralölfirmen angebotenen hochpreisige Premiumdieselkraftstoffsorten besitzen einen garantierten CFPP-Wert von −24 °C bzw. −35 °C[2] und einen typischen Wert von −28 bis −38 °C. In Österreich ermittelte der Verkehrsklub ÖAMTC in einem nicht mit deutschen Verhältnissen vergleichbaren Test bei allen Proben eine Beständigkeit von mindestens −27 °C.[3] An den Tankstellen in Deutschland, Österreich und der Schweiz wird ab November bis ins Frühjahr nur Winterdiesel angeboten. Daher ist für den Konsumenten normalerweise kein Unterschied spürbar. Die europaweit geltende Norm EN 590 definiert sechs Klassen von Dieselkraftstoffen für gemäßigte Klimazonen - diese haben ältere Definition für Winterdiesel wie in DIN-Norm DIN 51628 abgelöst. Der CloudPoint ist in EN 590 nicht angegeben, in DIN 51603 für Heizöl wird bei CFPP −10 °C ein Cloudpoint unter +1 °C gefordert. Verfügbare Additive erreichen einen CFPP −20 °C basierend auf Dieselkraftstoff mit CloudPoint −7 °C. Klasse A Klasse B Klasse C Klasse D Klasse E Klasse F CFPP-Wert +5 °C 0 °C −5 °C −10 °C −15 °C −20 °C CloudPoint (nicht angegeben in EN 590) Gruß, Sven |
Autor: ReneausE Datum: 08.02.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Schau mal hier ... wir 320d Besitzer haben das auch ! 320d - schlechtes Starten bei Kälte BMW ... was sonst ? |
Autor: eXTaCy Datum: 08.02.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- ok, mal abgesehen davon, dass mein 3.30er ein reines Sommerfahrzeug ist und mom. in der Garage steht, glaube ich nicht, dass dieses Problem 'alle' 3.0er Diesel betrifft. Drei Autobeispiele: - Mein Vater (e61 5.30xd) startet JEDEN Tag, morgens und abends, ganz normal - genau wie im Sommer... - Auch wenn mein 3er im Winter nicht bewegt wird, habe ich dieses Probleme in der Saisonzeit ebenfalls noch nicht fesstellen müssen... - Meine Freundin (e46 3.20d) fährt zu jeder Tag und Nachtzeit (Früh-,Spät- und Nachtschicht) und kann sich drüber auch nicht beklagen... Bei neueren Modellen, wie e61, ist vorglühen bestimmt nicht mehr nötig/möglich, allerdings würde ich es bei e46 (egal ob 2.0d oder 3.0d) immer noch empfehlen. Folgendes Video zeigt einen 3.30d bei einem Kaltstart von -17° - mit Vorglühen kein Problem It' nice to be a Preiß, but it's higher to be a Bayer! ;-) |
Autor: Thommyy Datum: 08.02.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Also bei mir passiert das ja schon ab -5Grad. Aber hab gestern erst getankt. Dürfte also nicht am Sommer- bzw Winterdiesel liegen. Noch andere Vorschläge bzw tipps? Danke schon mal Mfg Thommyy |
Autor: pitze Datum: 09.02.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hatte heute den ADAC bei mir und es wurde festgestellt das mein Anlasser nicht mehr so ganz 1a ist. Der verbraucht beim Starten soviel Saft, dass das System hingeht und andere Komponente abschaltet, daher auch das Notprogramm vom Gestriebe. Auto steht jetzt in der Werkstatt, Speicher wurde ausgelesen und ausser Anlasser steht da nichts drin wurde mir berichtet. Will hoffen das dann wieder alles schick ist. Gruß |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |