- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: HEMI-CCCP Date: 03.02.2012 Thema: Kettenkasten abdichten ohne ZKD ---------------------------------------------------------- hi, war länger nicht mehr hier, da mein Bimmer (96 Compact, 1,6 140tkm) BISHER keine großen Probleme gemacht hat. Nun hat er aber angefangen aus dem Kettenkasten zu schwitzen, dass sich Flecken am boden bilden. Gestern habe ich den halben Tag gegoogelt und erfahren, dass es meistens die hintere Dichtung des Stirndeckels ist und die wiederum unter dem Zk liegt... Eins verstehe ich jedoch nicht. Wie kommt es nun dazu, dass auch die vordere Dichtung anfängt zu ölen? Füllt sich zuerst der gesammte Kettenkasten mit Öl durch die hintere profildichtung und schwitzt dann durch die vordere? Ist im Kettenkasten normalerweise kein Öl? Ich hab mir gedacht ob man das folgendermaßen "reparieren" könnte. (hab öffters gelesen, dass viele den Kettenkasten einfach von außen z.B. mit Hylomar abdichten und es super hällt.) Was ist nun, wenn man die obere Abdeckung abmontiert, die hintere Dichtung mit z.B. Hylomar abdichtet, eine neue vordere Dichtung verbaut und Fertig. Würde es funktionieren? Bin gespannt auf Eure Meinungen!:) |
Autor: E46Muck Datum: 03.02.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- also ich nehm mal an das das so ist wie beim M43Tü man sieht es ob es die hintere ist in dem du mal motor wäsche machst und dann mal kuckst wenn es nur vorn raus kommt ist es auch nur die vordere wenn es weiter hinten auch raus kommt dann ist die auch hin ausser dem kann auch die gummiprofil dichtung ausgequetscht sein das sieht man gut die drückt es dann so raus sieht man schon wenn man hin kuckt --bei mir war auch bloß die vordere kaputt |
Autor: HEMI-CCCP Datum: 04.02.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- war gerade in der Garage und hab nochmal nach dem Öl geschaut. Es ist mir aufgefallen, dass das frische, klare Öl ,das überall nach unten aufs Lenkgetriebe und die Ölwanne läuft, unter dem Ölfilter beginnt. Hab hier ein Foto. Entschuldigt für die Qualität. Handy + Taschenlampe ![]() Bearbeitet von: HEMI-CCCP am 04.02.2012 um 17:06:22 Bearbeitet von: HEMI-CCCP am 04.02.2012 um 17:14:49 |
Autor: HEMI-CCCP Datum: 04.02.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- sry bekomms nicht hin. hier ein Link http://www.bilder-space.de/bilder/ffcfc7-1328371523.jpg |
Autor: E36-Freak Datum: 04.02.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich denke Deine Baureihe und der "alte" M43 sind identisch ich kann Dir aus eigener Erfahrung (beim 95er M43) sagen, das zu fast 100% niemals díe vordere leicht zu wechselnde Profildichtung als Ursache für den Ölverlust in Frage kommt. Wenn Du Ruhe haben willst und es vernünftig werden soll, muss der Kopf runter Ich halte nicht wirklich etwas von diesen Aussenabdichtungen ala Hylomar pp...ich denke das ist immer nur eine kurzfristige Lösung |
Autor: Enrique Datum: 04.02.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi, das Oel kommt aus der Verbindungsfläche vom Oelfiltergehäuse zum Motor. Da muß eine neue Dichtung verbaut werden, und ganz wichtig ist es die beiden O Ringe am Gehäuse wo es in den Motor eingeschoben wird zu wechseln. Die Teile kosten nur ein paar Euro.Bei meinem M43 1.6l hat es auch so angefangen, und auf einmal ist das Oel dort richtig sichtbar rausgepummt worden.Habe die Rep. selber gemacht aber man muss Luftmenngenmesser, Lichtmachine usw ausbauen dann Halter für Lichtmachine zur Seite klappen und Schrauben vom Gehäuse lösen. Ist kein Hexenwerk, aber sauber Arbeiten und dann ist der Kleine auch wieder schön trocken. |
Autor: HEMI-CCCP Datum: 05.02.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Danke dir! Ich hoffe das ist das Problem. Da es sowieso schon Zeit wird das Öl zu wechseln (11000km) werd ich das gleich mit machen lassen. Welche BEIDEN O-Ringe meinst du denn? Ich seh da nur eins + Dichtung. Nr. 5 und 6? http://www.bilder-space.de/bilder/fc1f77-1328463580.png Bearbeitet von: HEMI-CCCP am 05.02.2012 um 18:43:37 |
Autor: Enrique Datum: 05.02.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi, sorry du hast Recht ist nur ein O Ring,genau die beiden Teile die du rausgesucht hast. Viel Glück! |
Autor: HEMI-CCCP Datum: 07.02.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- War gerade in paar Werkstatten. Die Kosten liegen von 85 bei atu bis 150 in 20er Schritten. Nun habe ich von atu solche Horrorgeschichten gehort und gelesen, dass ich mich nicht mal mehr traue dort einen olwechsel zu machen. Sind 100E ok fur die Arbeit? Da muss wohl die Servopumpe und alles raus. Bearbeitet von: HEMI-CCCP am 07.02.2012 um 11:09:14 |
Autor: Enrique Datum: 07.02.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi, man muß nicht die Servopumpe ausbauen, sondern nur den Behälter für das Servoöl abschrauben und nach unten hängen lassen damit mehr Platz zum Arbeiten da ist. Wie gesagt Luftfilterkasten, Luftmengenmesser ,Lichtmaschine und Keilriemen ausbauen Halter der Lichtmaschine zur Seite schwenken und schon kann man die Schrauben des Gehäuses lösen.Hinten am Gehäuse ist noch ein Stecker den man beim Zusammenbau nicht vergessen sollte weil man sonst wenn alles wieder zusammen ist ihn nicht mehr montiert bekommt. Ich habe mir Zeit gelassen und 3 Std. gebraucht. Ich habe noch mal nachgedacht und glaube das du doch 2 O-Ringe brauchst denn die Zeichnung aus dem ETK ist nicht ganz richtig, kosten ja keine Unsummen. Wenn du es nicht selber machen willst finde ich 100 Euro ok. Suche dir eine kleine Kfz Werkstatt wo dein Gefühl gut ist auch wenn andere billiger sind . 20-50 Euro billiger sind später manchmal teuer erkauft. |
Autor: wolf72 Datum: 30.04.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Das Thema is bestimmt erlädigt aber nur zu Info: Die Dichtung Nr 6 und die Buchse Nr 4 mit 2 O-ringe müßen neu! Sonnst sifts wieder!!! Ich habe ca. 1 Stunde gebraucht. PS: Schraube den Deckel vom Ölfilter ab, so das dass Öl das sich im Ölfilteragregat befindet abfließen kann = wenniger Sauerei beim Öffnen! Mach alles sauber uns klebe die Dichtung mit Dreibond! Fertig! |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |