- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Start Stop Automatic defekt - BMW X1, X2, X3, X4, X5, X6, X7

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: x3f25wiener
Date: 25.01.2012
Thema: Start Stop Automatic defekt
----------------------------------------------------------
Guten Tag!
Ich habe vielleicht den einzigen X3 F25, dessen Start Stop nicht funktioniert und trotz Neuwagengarantie auch weder von der BMW-Werkstatt noch vom Servicebeauftragten des Generalimporteurs repariert werden kann. Das Auto war bisher 5 mal diesbezüglich in der Werkstatt, es wurden auf Verdacht alle möglichen Teile (Batterie, Datenzuleitung zur Batterie etc.) getauscht, das Ergebnis ist immer das gleiche: Die Start Stop funktioniert danach einige Tage/Wochen, dann ists wieder vorbei.
Alle Abschaltverhinderer für die Start Stop sind mir soweit bekannt und scheiden als Ursache aus. Auch der Servicebeauftragte von BMW Austria kann nach einer gemeinsamen Probefahrt nicht erklären, warum das Auto während dieser Fahrt nicht mindestens 10 mal abgestellt hat.
Ärgerlich dabei ist, dass BMW Austria jetzt auf Zeit zu spielen scheint. Man müsse die Datenauswertung nach München zur Auswertung schicken, alles sei sehr kompliziert und wenn dabei nichts rauskomme, hätte ich nach Ablauf der Neuwagengarantie halt einen X3 F25 ohne Start Stop Automatic und damit basta!
Hat vielleicht jemand einen Rat für mich als frustrierten BMW-Kunden, was ich in dieser Situation tun kann? Schließlich ist die Start Stop ja ein wesentliches Feature des Fahrzeugs, das BMW auch dementsprechend bewirbt, für dessen Funktionieren es aber (zumindest beim neuen X3) offensichtlich nicht garantieren kann oder will.
Lg.aus Wien


Antworten:
Autor: Saguaro
Datum: 28.01.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi x3f25wiener,

Zitat:

Guten Tag!
Ich habe vielleicht den einzigen X3 F25, dessen Start Stop nicht funktioniert und trotz Neuwagengarantie auch weder von der BMW-Werkstatt noch vom Servicebeauftragten des Generalimporteurs repariert werden kann. Das Auto war bisher 5 mal diesbezüglich in der Werkstatt, es wurden auf Verdacht alle möglichen Teile (Batterie, Datenzuleitung zur Batterie etc.) getauscht, das Ergebnis ist immer das gleiche: Die Start Stop funktioniert danach einige Tage/Wochen, dann ists wieder vorbei.
Alle Abschaltverhinderer für die Start Stop sind mir soweit bekannt und scheiden als Ursache aus. Auch der Servicebeauftragte von BMW Austria kann nach einer gemeinsamen Probefahrt nicht erklären, warum das Auto während dieser Fahrt nicht mindestens 10 mal abgestellt hat.
Ärgerlich dabei ist, dass BMW Austria jetzt auf Zeit zu spielen scheint. Man müsse die Datenauswertung nach München zur Auswertung schicken, alles sei sehr kompliziert und wenn dabei nichts rauskomme, hätte ich nach Ablauf der Neuwagengarantie halt einen X3 F25 ohne Start Stop Automatic und damit basta!
Hat vielleicht jemand einen Rat für mich als frustrierten BMW-Kunden, was ich in dieser Situation tun kann? Schließlich ist die Start Stop ja ein wesentliches Feature des Fahrzeugs, das BMW auch dementsprechend bewirbt, für dessen Funktionieren es aber (zumindest beim neuen X3) offensichtlich nicht garantieren kann oder will.
Lg.aus Wien

Waren es zu dem Zeitpunkt unter 5° Plus? Wenn ja, dann arbeitet die MSA nicht (Systembedingt).
Fährst Du viel Kurzstrecke? Wenn ja, würde es erklären, warum die MSA nach dem Werkstattaufenthalt für kurze Zeit funktioniert, da die Werkstatt die Batterie aufläd. Wenn die Batterie kurz über der Startfähigkeitsgrenze ist (bei 5 ° Plus immerhin knapp 45%), dann schaltet sich die MSA auch nicht ein, das es in dem Moment erstmal wichtiger ist, die Batterie zu laden. Wenn dann noch viele grosse Verbraucher (Heizungsgebläse, Licht, Scheibenwischer, etc.) eingeschaltet sind, dann dauert es wirklich sehr lange, bis die MSA wieder funktioniert resp. die Batterie wieder geladen ist.

Die MSA arbeitet generell in den Wintermonaten in den seltensten Fällen (Temperatur, Ladezustand Batterie, Heizanforderung, etc.).

Seit wann besitzt Du dieses Fahrzeug?



Grüsse Saguaro
Autor: x3f25wiener
Datum: 29.01.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo Saguaro!
Danke für deine Antwort. Ich besitze das Fahrzeug seit 7 Monaten. Wie gesagt sind mir alle Abschaltverhinderer soweit bekannt. Die Temperaturgrenze ist übrigens 3 Grad und funktioniert so exakt, dass bei 3,5 Grad immer abgeschaltet wird (sofern kein anderer Verhinderungsgrund vorliegt) und bei 3 Grad eben nicht mehr. Das weiß ich deshalb so genau, weil das System ja immer wieder für ein paar Wochen funktioniert.
Der Serviceverantwortliche von BMW Austria bestreitet auch gar nicht, dass meine Start/Stop defekt ist. Nur hat er halt keine Lösung für das Problem und meint, in letzter Konsequenz müsste ich - Neuwagengarantie hin oder her - halt ohne Start/Stop auskommen.
Lg.




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile