- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Wiederstandhöche LED Schaltkreis - Geplaudere

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: nico_ehrat
Date: 18.01.2012
Thema: Wiederstandhöche LED Schaltkreis
----------------------------------------------------------
Dieser Beitrag wurde vom Moderator LatteBMW am 22.01.2012 um 13:10:18 aus dem Forum "Car Hifi & Multimedia & Navigation" in dieses Forum verschoben.

Hallo Zusammen,

Ja, Ich weiss bin hier nicht im richtigen Forum, aber ich weiss nicht wo sonst hin :D.

Also ich muss einen kleinen Schaltkreis bei mir in einem 330Ci Schalten. Der besteht aus 7 LED's (1x Weiss, 3x Blau und 3x Rot)

Die weissen bzw. blauen brauchen eine Spannung von 3,4 - 3,6 V und 20mA Strom.
Die Roten brauchen eine Spannung von 1,9 - 2-3 V und 20mA Strom.

Die Ausgangsspannung beträgt 11,5 V. Wie halt im Bild beschrieben :D.

Kann ich jetzt das ganze so zusammen machen wie auf dem Bild?
Die LED's werden natürlich dann in Reihe geschaltet.

Müsste einfach wissen wie viel Wiederstand für die roten bzw. Weiss/Blauen LED's brauche.

Wäre froh wenn mir das jemand kurz ausrechnen könnte.

http://www.bmw-drivers.de/forum-68/......html

Das wäre der link, für das was ich bei mir auch machen will. er hat da 180 Ohm reingelötet, hat aber nur weisse leds genommen und die dan angemalt. sowal will ich nicht machen.

Vielen Lieben Dank im Vorraus und Freundliche Grüsse

Bearbeitet von: LatteBMW am 22.01.2012 um 13:10:18


Antworten:
Autor: nico_ehrat
Datum: 18.01.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
http://imageshack.us/photo/my-images/192/18012012823.jpg/

Das wäre der Link für das Bild. Klappt anderst irgendwie nicht.
Autor: Eddie90
Datum: 18.01.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
ich würde die leds parallel schalten, schon allein da die unterschiedliche vorgaben haben...zum widerstands wert gehts hier: widerstandsrechner

lg eddie
Autor: daCoppa
Datum: 19.01.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Stimmt LEDs in Reihe schalten ist doof... weil die Helligkeit abnimmt... Wenn dann alle parallel.


Allerdings nur mit einem Vorwiderstand
R= U / I

U = 11,5V - das was die LED benötigt
I = 20mA

Beispiel:

R = (11,5V - 3,5V) / 0,02A = 400Ohm

lG

Bearbeitet von: daCoppa am 19.01.2012 um 00:57:08
Geil auf House, von House aus geil!
Mein kleiner 3er :)
Autor: F3-John
Datum: 19.01.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo,
Schalte bloß nicht alle Parallel an einen Wiederstand!

Ich würde die 3 Blauen in reihe mit einem 20 Ohm wiederstand nehmen.

und die 3 Roten und die eine weiße in reihe mit 52 Ohm.


Aber warum 11,5V?
Wenn das ins Auto soll hat man doch 12V und mit Motor sogar 14V.
BMW-Fahrer haben Blutgruppe ///M
Autor: nico_ehrat
Datum: 19.01.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Hallo,
Schalte bloß nicht alle Parallel an einen Wiederstand!

Ich würde die 3 Blauen in reihe mit einem 20 Ohm wiederstand nehmen.

und die 3 Roten und die eine weiße in reihe mit 52 Ohm.


Aber warum 11,5V?
Wenn das ins Auto soll hat man doch 12V und mit Motor sogar 14V.

(Zitat von: F3-John)




Vielen Dank für deine Antwort.

Ja, ich weiss da sist komisch. Aber hab das so gemessen an der Strom zufuhr für die Aschenbescher vorne. Die Brauche ich ja sowiso nicht ;)
Autor: nico_ehrat
Datum: 19.01.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ach so wird das berechnet. Die Formel hab ich schon gekannt, wusste abe rnicht was für eine Spannung ich einsetzen muss. Ist aber irgendwie logisch das es der unterschied von der LED Spannung zur Ausgangsspannung ist.

Vielen Dank
Autor: F3-John
Datum: 19.01.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
kleiner tipp, rechne lieber mit 13,8 Vweil dein Auto definitiv 13,8V bei laufenden Motor hat

und wenn deine batterie nur noch 11,5V ohne motor hat dann solltest die mal laden^^

bei höher spannung dann die 3 blauen mit ca 200Ohm
und die 3 roten+weiße mit ca 250 Ohm
BMW-Fahrer haben Blutgruppe ///M
Autor: nico_ehrat
Datum: 19.01.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


kleiner tipp, rechne lieber mit 13,8 Vweil dein Auto definitiv 13,8V bei laufenden Motor hat

und wenn deine batterie nur noch 11,5V ohne motor hat dann solltest die mal laden^^

bei höher spannung dann die 3 blauen mit ca 200Ohm
und die 3 roten+weiße mit ca 250 Ohm

(Zitat von: F3-John)




dann werde ich da smorgen nochmals bei laufendem motor nachmessenmessen :D.

meinst du nicht die 3 blauen + der weisse an 200 ohm und die 3 roten am 250 ohm?

Autor: F3-John
Datum: 19.01.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
nein würde die roten und ie weiße zusammen nehmen


die drei blauen brauchen zusammen 9,6V mit der Weißen wären wir bei 13V, was bedeutet ohne motor(12V) leuchten sie überhaupt nicht.

mit 3 Roten (5,4V)+weiß (3,4V)=8,8V

Und jetzt kann man beliebig mit R=U/I rechnen welchen widerstand du brauchst auch rig einmal mit 13,8V rechnen und12V und dann son mittelwert für den wiederstand auswählen.
BMW-Fahrer haben Blutgruppe ///M
Autor: daCoppa
Datum: 20.01.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Wie man es letztendlich verschaltet ist sowas von egal, die Diskussion ist hier an der Stelle vollkommen unnötig!

Wichtig ist nur, dass man drei wichtige Grundlagen berücksichtigt:
1.) Kirchhoffsche Maschen- und Knotenregel
2.) R = U / I
3.) LEDs NICHT in Reihe schalten! (kommt unteranderem daher, dass es sich bei LEDs oder Dioden, sprich Halbleiterbauelementen NICHT um lineare (ohmsche) Widerstände handelt.

Abgesehen davon ist es des Weiteren haarspalterisch wichtig, dass ein Widerstand im Bereich 1Ohm - 1MOhm +-5% grade 10Eurocent kostet ;)

lG
Geil auf House, von House aus geil!
Mein kleiner 3er :)
Autor: F3-John
Datum: 22.01.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:

3.) LEDs NICHT in Reihe schalten! (kommt unteranderem daher, dass es sich bei LEDs oder Dioden, sprich Halbleiterbauelementen NICHT um lineare (ohmsche) Widerstände handelt.




Kannst du mir erklären warum nicht in reihe?

Also ich schalte meine LED's grundsätzlich in reihe da ich das 3,5 Jahre als elektroniker gelernt habe.
Klar gehts auch paralell aber hat einen höheren schaltungsaufwand zu folge.

und dioden brauchen nur ihre durchbruchspannung und einen strom von ca. 20mA! mehr nicht!
Led's in reihe haben einfach "mehr" durchbruchspannung.
BMW-Fahrer haben Blutgruppe ///M
Autor: Nicore
Datum: 23.01.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
@F3-John: Nicht so hastig mit Deinen Aussagen hier.
Erstmal, wenn die Batterie im Ruhezustand 11,5 Volt hat ist das völlig normal.
Lass Dein Auto mal einen Nacht stehen und mess dann mal, da haste Du definitiv
unter 12V. Solange die Spannung nicht zusammenbricht beim starten ist alles i.O.

3 blaue LEDs in Reihe leuchten selbst bei 11 oder 10 Volt völlig normal.
Das sehe ich an meinem Sternenhimmel. Selbst 4 blaue LEDs in Reihe
leuchten noch hell genug.

Rot und weiss würde ich nicht zusammenschalten da hier schon verschiedene
Betriebsspannungen vorliegen. Im Prinzip sind weisse LEDs = blaue LEDs nur
mir einer anderen Farbtemperatur und von daher würde ich nur die miteinander
verbinden.

In Reihe schalten macht natürlich Sinn um sich den Verkabelungsaufwand zu
sparen, aber man sollte immer einen Widerstand vorlöten um einfach den Strom
(nicht die Spannung) konstant zu halten.

Ich habe z.B. immer 3 blaue oder 3 weisse LEDs mit einem 470 Ohm Widerstand
verlötet, bei 3 roten in Reihe einen 560 Ohm Widerstand, da ist man total auf der
sicheren Seite und die LEDs sind hell genug.

In meinen Anleitungen hier findet man viele Beispiele: *klick mich*
BMW Team Oberhavel
Autor: E36Chris
Datum: 25.01.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Mit der jetzigen Schaltung verändert sich die Helligkeit (elektronisch gesehen) je nach Laune (Motor aus/ein, Wie viele Verbraucher sind eingeschaltet, etc.)

Meiner Meinung nach nicht das ware

Deshalb würde ich es mit einem positiven 5V Festspannungsregler machen, dann ist die daraus kommende Spannung (egal ob ausgeschaltet oder eingeschaltet) immer gleich

Und dann an jede Led einen Widerstand da man ja nur noch die 5V Spannung hat

Problem wird bei deiner jetzigen Schaltung auch sein dass du gräßere Lastschichtwiderstände benötigtst. Diese werden sehr heiß und wo tut man die hin dass nix schmort? Die Wärme muss auch iwie abgeführt werden ansonsten brennen diese (langfristig gesehen) durch

mfg. Chris
Autor: Nicore
Datum: 25.01.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Deswegen nimmt man halt die LEDs in Reihe damit man so wenig wie
möglich Spannung vernichten muss. Die kleinen Widerständen werden
nicht sehr heiss und da man eh mit Schrumpfschlauch isoliert passiert
da auch gar nichts.

Und bei der handvoll LEDs braucht man keine Lastwiderstände.
BMW Team Oberhavel
Autor: nico_ehrat
Datum: 26.01.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo

Also also ich hab das ganze jetzt gestern mal versucht bei ausgeschaltetem, sowie bei eingeschaltetem Motor. Habe die Roten parallel geschaltet mit einem 220 Ohm Wiederstand. und die 3 Blauen mit dem weissen zusammen, auch mit einem 220 Ohm Wiederstand. So funktioniert das ganze super. die Roten haben eine Spannung von 1.9V und die Blauen 3.1V

Vielen Dank für eure Hilfe.

Freundliche Grüsse Nico




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile