- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

HILFE! Reifen schleift an Radlaufkante - 3er BMW - E36

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: BMW-E36-Driver
Date: 17.01.2012
Thema: HILFE! Reifen schleift an Radlaufkante
----------------------------------------------------------
Hallo zusammen,

und zwar hab ich ein Problem mit meinem E36 Cabrio. Habe ein Gewindefahrwerk verbaut und Felgen hab ich 8,5J x 18 mit einer ET von 35. Habe dann auch noch 5mm Spurplatten verbaut. So mein Problem ist vorne rechts schleift er an der Radlaufkante oben aber nur wenn ich fahr und dabei scharf einlenke. hab lenkanschlagbegrenzer verbaut. und Gewindefahrwerk is schon tief und nur eins von TA Technix. Ist auch schon über 2 Jahre drin.

Kann es sein das die Federn schon ausgelutscht sind und somit er beim einfedern immer schleift? oder bringt es was wenn ich einen negativeren Sturz habe?

Hab die Suche benutzt aber immer nur was mit Lenkanschlagbegrenzer gefunden also nicht brauchbares vorallem was soll das in meinem Fall helfen.

Bitte um Antwort.

Mfg Pat


Antworten:
Autor: stefan323ti
Datum: 17.01.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Da wirds wohl nur helfen die Radlaufkante zu bördeln.

Wenn du maximal einlenkst und ET30 hast wird der Reifen mit unbearbeiteten Kotflügeln bei ner 8,5! Felge eigentlich fast immer schleifen, außer du hast 205er (oder schmaler) Reifen drauf.

Ich fahre 215/45/17 auf ner 8x17" Felge mit ET33 (ET38 + 5mm Distanzen) und beim Verschränken beim TÜV stand der Reifen an der Kante an.
Scheiß auf Chuck Norris - Spongebob grillt unter Wasser..
Autor: Mani73
Datum: 17.01.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
du kannst ja mal 2 umdrehungen das gewinde rauf schrauben , sind etwa dann 5mm . vielleicht hast glück und er streift nicht mehr beim einlenken . 5mm sind manchmal sehr viel .
MFG Mani73

wenn zwei einer meinung sind , dann hat einer zuwenig nachgedacht.......
Autor: Nicore
Datum: 17.01.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Wenn der Wagen dann durchfedert wird es wieder schleifen.
Egal ob Serienfahrwerk oder Gewinde, der tiefste Punkt ist der gleiche.

Bearbeitet von: Nicore am 17.01.2012 um 16:20:47
BMW Team Oberhavel
Autor: Basti2K
Datum: 17.01.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Und wenn du vielleicht einfach mal die 5mm Spurplatten wegnimmst?
Oder schleift dann die Innenkante am Gewindefahrwerk?

Hab auch auf dem Cabrio eine 8,5x18" ET35 mit 215/40/r18 drauf und das ist gerade so das es passt ohne schleifen, 5mm sind da schon ein mächtiger Unterschied. Aber wie Nicore schon gesagt hat, es macht kein Unterscheid ob du ihn wieder hoch schraubst, einfedern tut er genau so...
_______________________________________

...: Customizing is not a Crime :...
_______________________________________

Autor: Mani73
Datum: 17.01.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Wenn der Wagen dann durchfedern wird es wieder schleifen.
Egal ob Serienfahrwerk oder Gewinde, der tiefste Punkt ist der gleiche.

(Zitat von: Nicore)





ist er nicht , denn die vorfeder beim gewinde ihren teil dazu beiträgt .
beim serienfahrwerk wird der durchfederweg viel früher erreicht wie beim gewindefahrwerk .

und es war nicht die rede von durchfedern ......... durchfedern und einfedern sind zwei verschiedene paar schuhe ...............
MFG Mani73

wenn zwei einer meinung sind , dann hat einer zuwenig nachgedacht.......
Autor: jochen78
Datum: 17.01.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Zitat:


Wenn der Wagen dann durchfedern wird es wieder schleifen.
Egal ob Serienfahrwerk oder Gewinde, der tiefste Punkt ist der gleiche.

(Zitat von: Nicore)





ist er nicht , denn die vorfeder beim gewinde ihren teil dazu beiträgt .
beim serienfahrwerk wird der durchfederweg viel früher erreicht wie beim gewindefahrwerk .

und es war nicht die rede von durchfedern ......... durchfedern und einfedern sind zwei verschiedene paar schuhe ...............

(Zitat von: Mani73)




Da steht doch durchfedern... oder steh ich grade auf dem Schlauch?

Bearbeitet von: jochen78 am 17.01.2012 um 15:34:15
Ihr seid doch nur neidisch, weil die leisen Stimmen nur zu mir sprechen...
Autor: Mani73
Datum: 17.01.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Und wenn du vielleicht einfach mal die 5mm Spurplatten wegnimmst?
Oder schleift dann die Innenkante am Gewindefahrwerk?

Hab auch auf dem Cabrio eine 8,5x18" ET35 mit 215/40/r18 drauf und das ist gerade so das es passt ohne schleifen, 5mm sind da schon ein mächtiger Unterschied. Aber wie Nicore schon gesagt hat, es macht kein Unterscheid ob du ihn wieder hoch schraubst, einfedern tut er genau so...

(Zitat von: Basti2K)




hab garnicht gewusst , dass wenn man ein auto zb um 5mm höher legt , dass auf einmal der federweg um 5mm länger wird .
woher habt ihr denn das ?
seit mir ned bös , aber das ist der größte blödsinn , denn ich bisher gehört habe.
hab schon viele fahrwerke gehabt vom serienfahrwerk bis gewinde und in allen varianten .
aber das was ihr hier einem weiter geben wollt , ist nur lächerlich einfach gesagt .

wo liegt hier die logik und eure erfahrung .

wie kann es sein dass auf einmal bei einer höherlegung , sich der einfederweg um den gleichen wert erhöht bzw mehr wird .
eingefederte masse bleibt die gleiche .

BMW-E36-Driver : sicher würde es dazu beitragen wenn du den sturz in den negativeren bereich verstellst , denn der abstand zum kotflügel wird größer und beim einfedern nochmehr.
den sturz kannst mit den m3 domlagern sehr gut erreichen , indem du linken und rechten seitenverkehrt einbaust . aber es gibt auch die korrekturschraube unten , die etwas dünner im durchmesser ist und somit ein negativerer bzw positiverer sturz zulässt .
natürlich solltest dir aber im klaren sein , dass die reifenabnützung im innenbereich sich erhöht und eventuell der geradeauslauf nicht mehr so gut ist. aber die kurvenstabilität sich erhöht .



MFG Mani73

wenn zwei einer meinung sind , dann hat einer zuwenig nachgedacht.......
Autor: jochen78
Datum: 17.01.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Zitat:


Und wenn du vielleicht einfach mal die 5mm Spurplatten wegnimmst?
Oder schleift dann die Innenkante am Gewindefahrwerk?

Hab auch auf dem Cabrio eine 8,5x18" ET35 mit 215/40/r18 drauf und das ist gerade so das es passt ohne schleifen, 5mm sind da schon ein mächtiger Unterschied. Aber wie Nicore schon gesagt hat, es macht kein Unterscheid ob du ihn wieder hoch schraubst, einfedern tut er genau so...

(Zitat von: Basti2K)




hab garnicht gewusst , dass wenn man ein auto zb um 5mm höher legt , dass auf einmal der federweg um 5mm länger wird .
woher habt ihr denn das ?
seit mir ned bös , aber das ist der größte blödsinn , denn ich bisher gehört habe.
hab schon viele fahrwerke gehabt vom serienfahrwerk bis gewinde und in allen varianten .
aber das was ihr hier einem weiter geben wollt , ist nur lächerlich einfach gesagt .

wo liegt hier die logik und eure erfahrung .

wie kann es sein dass auf einmal bei einer höherlegung , sich der einfederweg um den gleichen wert erhöht bzw mehr wird .
eingefederte masse bleibt die gleiche .

BMW-E36-Driver : sicher würde es dazu beitragen wenn du den sturz in den negativeren bereich verstellst , denn der abstand zum kotflügel wird größer und beim einfedern nochmehr.
den sturz kannst mit den m3 domlagern sehr gut erreichen , indem du linken und rechten seitenverkehrt einbaust . aber es gibt auch die korrekturschraube unten , die etwas dünner im durchmesser ist und somit ein negativerer bzw positiverer sturz zulässt .
natürlich solltest dir aber im klaren sein , dass die reifenabnützung im innenbereich sich erhöht und eventuell der geradeauslauf nicht mehr so gut ist. aber die kurvenstabilität sich erhöht .




(Zitat von: Mani73)




Ich glaube er bezieht sich auf die 5mm Spurplatten, weniger Breite bringts da schon. Ich glaube grade du stehst auf dem Schlauch :-)
Ihr seid doch nur neidisch, weil die leisen Stimmen nur zu mir sprechen...
Autor: Mani73
Datum: 17.01.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Zitat:


Zitat:


Wenn der Wagen dann durchfedern wird es wieder schleifen.
Egal ob Serienfahrwerk oder Gewinde, der tiefste Punkt ist der gleiche.

(Zitat von: Nicore)





ist er nicht , denn die vorfeder beim gewinde ihren teil dazu beiträgt .
beim serienfahrwerk wird der durchfederweg viel früher erreicht wie beim gewindefahrwerk .

und es war nicht die rede von durchfedern ......... durchfedern und einfedern sind zwei verschiedene paar schuhe ...............

(Zitat von: Mani73)




Da steht doch durchfedern... oder steh ich grade auf dem Schlauch?

Bearbeitet von: jochen78 am 17.01.2012 um 15:34:15

(Zitat von: jochen78)




ja du stehst auf dem schlauch ggg
nicore meinte durchfedern , aber der threadersteller hat nix von durchfedern geschrieben sondern dass einfedern in der kurve bzw beim einlenken ......

MFG Mani73

wenn zwei einer meinung sind , dann hat einer zuwenig nachgedacht.......
Autor: Mani73
Datum: 17.01.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
als basti seinen beitrag geschrieben hat , da habe ich meinen beitrag auch gerade geschrieben und somit konnte ich seinen noch nicht lesen ....
schau mal auf die zeiten der beiträge jochen


und so wie es basti mit den 5mm spurplatte meint , is das nachvollziehbar , aber ich denke dass die reifen dann innen(am fahrwerk) streifen könnten bei dieser et . aber zu hundert pro kann i es ned bestätigen . müsste man anschauen bzw mal ausprobieren ohne spurplatten ....
MFG Mani73

wenn zwei einer meinung sind , dann hat einer zuwenig nachgedacht.......
Autor: Basti2K
Datum: 17.01.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Genau so sehe ich das auch, wie schon geschrieben fahre ich die selben Dimensionen mit einem H&R Gewindefahrwerk ohne Spurplatten. An der Innenkannte habe ich genau 6mm Luft bis zum Verstellring vom Fahrwerk und an der Kotflügel-Innenkannte auch in etwa so viel mm (habe nie genau nachgemessen). Aber es ist richtig, es kann durchaus möglich sein, das ohne Spurplatten der Abstand zwischen Felgenkante (bzw. Reifen) und Fahrwerk zu gering ist.

Aber alleine der Reifen macht schon viel aus, also 215er oder 225er und auch der Reifenhersteller ist ausschlaggebend, meine alten Goodyear waren im Aufbau der Karkasse auch breiter als die jetzigen Kumho's.
_______________________________________

...: Customizing is not a Crime :...
_______________________________________

Autor: Nicore
Datum: 17.01.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Fahr mal in eine Kurve und lass dort einen kleinen Hubbel sein.
Das ist das Szenario was die Dekra nachstellt wenn Tieferlegungen
auf Freigängigkeit getestet werden. Ist egal ob nun "einfedern" oder
"durchfedern", wenn die Radläufe keinen Platz für die verbaute
Felgen/Reifenkombi bietet dann schleift es eben!!

Auch die wenigen Millimeter zur Feder sollte man nicht im Stand testen
sondern bei einer Kurvenfahrt (Lastwechsel), da hört man es dann auch
ggf. schleifen. So testet z.B. der TÜV Rheinland bei Tieferlegungen.
BMW Team Oberhavel
Autor: Old Men
Datum: 17.01.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Kotflügel bördeln und evtl. ein wenig ziehen dürfte das Problem doch aus der Welt schaffen.
Autor: Pixsigner
Datum: 17.01.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Wenn das Fahrzeug verschränkt ist der max. Einfederweg erreicht so oder so.
Da nützt dir die Vorfeder vom Gewinde auch nichts mehr! Ebenso bei hohen Bodenwellen in Verbindung mit hohen Geschwindigkeiten. Wenn es schleift, dann schleift es da hilft nur Platz an den Radlaufkanten schaffen. Entweder mit Distanzen oder den M3 Lagern. Alles andere ist Quatsch!
E36 - IS IT LOVE?
Autor: BMW-E36-Driver
Datum: 17.01.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich habe eine orginal m3 karosse. Meines wissens is die doch sowieso breiter oder? Ja das mit kante umlegen mag für mich Sinn machen wenn der Reifen durch die ET soweit außen sitzt das er beim einfedern immer schleift auch beim geradeaus fahren aber meiner schleift nur beim einlenken minimal oben so auf einer länge von Ca. 5cm. Und auch nur auf der rechten Seite da er dort bisschen tiefer is. Aber diese tiefe wollt ich beibehalten und die linke Seite noch etwas tiefer schrauben. Kann es sein das die Dämpfer bzw. Federn schon ziemlich hinüber sind?
Autor: BMW-E36-Driver
Datum: 17.01.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zum Thema spurplatten. Die brauch ich sonst schleift es am gewinde. Werde wohl die m3 Lager seitenverkehrt verbauen oder meinen Sturz mit dieser Korrekturschraube wie oben genannt verstellen. Wo sitzt denn diese?
Autor: Mani73
Datum: 17.01.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
vom e36 gibt es meines wissens keine verbreiterung . der m3 hat lediglich um einen cm einen weiteren radstand , deshalb schaut auch beim m3 es von der optik aus , als wäre der vordere reifen nicht mittig .
aber verbreiterung gab es keine beim e36 m3 vom werk aus .
MFG Mani73

wenn zwei einer meinung sind , dann hat einer zuwenig nachgedacht.......
Autor: Mani73
Datum: 17.01.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
das ist die obere schraube vom federbein . der dämper wird mit drei schrauben unten besfestigt . zwei unten und eine oberhalb die in fahrtrichtung schaut und die is es ....

MFG Mani73

wenn zwei einer meinung sind , dann hat einer zuwenig nachgedacht.......
Autor: BMW-E36-Driver
Datum: 17.01.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ja hab ich auch gerade bemerkt das kein Unterschied ist.
Autor: BMW-E36-Driver
Datum: 17.01.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ja hab ich auch gerade bemerkt das es keinen Unterschied gibt
Autor: Mani73
Datum: 17.01.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Ja hab ich auch gerade bemerkt das es keinen Unterschied gibt

(Zitat von: BMW-E36-Driver)




du musst nicht unbedingt doppelt posten .... oberhalb da siehst du einen blauen balken , da steht *edit*
damit kannst du deinen beitrag bearbeiten , falls du mal was dazuschreiben möchtest oder oder oder... nur ein kleiner tipp
MFG Mani73

wenn zwei einer meinung sind , dann hat einer zuwenig nachgedacht.......
Autor: Pixsigner
Datum: 17.01.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:

Ich habe eine orginal m3 karosse. Meines wissens is die doch sowieso breiter oder?

.
Alle Karosserien unter den Modellen sind absolut gleich.
Da beim M3 werkseitig 225/45 und 245/40 auf 7,5 und 8,5" verbaut wurde waren die hinteren Radläufe werkseitig gebördelt, wobei dies aber anscheinend nicht bei allen der Fall war.
E36 - IS IT LOVE?
Autor: Mani73
Datum: 17.01.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Zitat:

Ich habe eine orginal m3 karosse. Meines wissens is die doch sowieso breiter oder?

.
Alle Karosserien unter den Modellen sind absolut gleich.
Da beim M3 werkseitig 225/45 und 245/40 auf 7,5 und 8,5" verbaut wurde waren die hinteren Radläufe werkseitig gebördelt, wobei dies aber anscheinend nicht bei allen der Fall war.

(Zitat von: Pixsigner)




da hast du recht teilweise ... ich glaube ab 6zylinder wurde hinten gebördelt ausgeliefert . mein 323 is auch schon ab werk gebördelt gewesen .
jedoch hat das nix mit der breite zu tun , nur mit mehr platz im radkasten........
ein vergleich ist der e30 zu e30m3 oder e46 zu e46m3 zum beispiel.....

ich glaube bei den 4zyl musste nicht gebördelt werden , da die eine schmalere spur von haus aus hatten , bin mir aber ned sicher...... denn die m3 felgen konnten ja dann an jedes fahrzeug der e36 modelle angebracht werden . gabs eigene auflagen von bmw .
hab auch die m3 anfangs an meinem 323 gehabt , aber bei mir musste nur der leinkeinschlag verbaut werden und hinten habe ich die anforderungen erfüllt , da bereits gebördelt war (mein e36 war neukauf-vorführwagen) also kein vorbesitzer sozusagen....................
jop und die spur wurde neu vermessen ,aber war im toleranzbereich soweit ich mich an das jahr 1998 erinnere....
Bearbeitet von: Mani73 am 17.01.2012 um 22:07:32

Bearbeitet von: Mani73 am 17.01.2012 um 22:09:35
MFG Mani73

wenn zwei einer meinung sind , dann hat einer zuwenig nachgedacht.......
Autor: BMW-E36-Driver
Datum: 18.01.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
ja dachte ich anfangs auch das eine M3 Karosse hinten schon gebördelt ist aber bei meinem ist das nicht der Fall. Bei mir ist noch die Kante vorhanden wobei auch 245er Reifen verbaut waren.

und noch eine frage. Wenn ich jetzt die m3 Lager vom 3,2l seitenverkehrt einbaue bekomme ich ja einen negativen sturz und einen negativen nachlauf was die spurtreue beeinflusst. wenn ich jetzt noch die querlenkerlager vom m3 verbaue die ham doch auch nen anderen nachlauf dann müsste sich das wieder auf null belaufen oder wird der dann noch negativer?

Bearbeitet von: BMW-E36-Driver am 18.01.2012 um 07:25:49




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile