- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: DankChappi Date: 01.01.2012 Thema: Wasserpumpe die 3. ---------------------------------------------------------- Hallo und ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr an alle. Ich habe ein Problem mit meiner Motorkühlung. Als ich das Auto vor 4 Jahren gekauft habe hat er schon nicht richtig geheizt. Temperaturanzeige immer normal. Irgendwann dann Thermostat gewechselt. Keine Besserung. Nunja, hart im Nehmen und im Winter keine Heizung. Dann im März letzten Jahres habe ich an einer Ampel bemerkt das er "kocht". Ab in die Werkstatt. Wasserpumpe und Thermostat getauscht. Bei der alte Wasserpumpe war das Schaufelrad etwas non der Achse gezogen und ein paar Lamellen ausgebrochen. Neue Wp und Thermostat verbaut. Alles gut. Bis gestern. Wider keine Kühlung. Auto kocht und keine Heizung. Habe in Erfahrung gebracht das der Vorbesitzer kurz vor dem Verkauf die Wp auch schon gewechselt hat. Ist es denn möglich das in dem Kühlkreislauf irgend ein Gegenstand ist der die Wp zerstört und wenn ja, wie kann ich den reinigen? Danke für eure Mühe Karl Heinz Hauptsache die Frau hat Arbeit und ist gesund! |
Autor: stefan323ti Datum: 01.01.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo Karl-Heinz, das klingt auf jeden Fall nicht gut. Kam das mit der kalten Heizung plötzlich? Wie lange bist du denn gefahren bis du gemerkt hast dass das Kühlwasser kocht? Was evtl mal zu machen wäre, wäre ein CO2 Test. Evtl ist die Kopfdichtung platt. Oder es hat evtl den Kühler aufgedrückt durch eine der früheren Überhitzungen und dort kommt jetzt irgendwie Luft ins Kühlsystem. Scheiß auf Chuck Norris - Spongebob grillt unter Wasser.. |
Autor: Heckpropeller Datum: 01.01.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hatte mal das selbe Problem. Bei meinem e39 war es ein Riss im Thermostatgehäuse. Hier könnte Ihre Werbung stehen. |
Autor: DankChappi Datum: 02.01.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Das mit der Heizung kam innerhalb von zwei Tagen. Allerdings ist sie erst komplett ausgefallen als ich im warmen Zustand den Ausgleichsbehälter öffnete um Wasser nach zu füllen. Als er im März an der Ampel kochte kam ich von der Nachtschicht. Fahr ca. 40km zur Arbeit. Jedoch war Temperaturanzeige auf normal und es hatte an dem Morgen noch -7 Grad. Dann ca. noch 2km mit unterbrechung. Also Motor aus und abkühlen lassen. Hatte auch jetzt den Sommer über keinen weißen Dampf aus dem Auspuff. Am Ölmeßstab und am Öldeckel ist auch nichts von Wasser zu sehen. Ein Riss am Thermostatgehäuse kann es auch nicht sein. Dieses wurde auch schon gewechselt. Meine Vermutung ist das irgend etwas im Kreislauf ist und die Wp zerstört. Hauptsache die Frau hat Arbeit und ist gesund! |
Autor: yusuf Datum: 02.01.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: muss ich zustimmen. wenn man Thermostat wechselt sollte man auch Thermostatgehäuse mit auswechseln. sagte mir mein Mechaniker. hab ich auch die erfahrung gemacht. Ist dein Kühlwasserstand immer der gleiche im Kalten Zustand? Mein Zitat, mein Spruch kopieren nicht erlaubt. Urheberrecht. Wahre Liebe gibt es, das ist die Motorenliebe. (Natürlich ab 6 Zylinder am liebsten Sauger.) |
Autor: stefan323ti Datum: 02.01.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Evtl ist jetzt durch das Wasser nachschütten einfach nur wieder Luft im Kühlkreislauf. Normal sollte eigentlich nix so großes im Kühlkreislauf rumfliegen was ständig die Wasserpumpe zerstört. Mein Vorschlag wäre nochmal ordentlich entlüften und wenn das nicht hilft mal die Wasserpumpe rausnehmen und diese Anschauen ob da wirklich Schäden dran sind. Scheiß auf Chuck Norris - Spongebob grillt unter Wasser.. |
Autor: DankChappi Datum: 02.01.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Er hat schon immer etwas Wasser verloren und mußte es regelmäßig nachfüllen. Mein Schrauber, den es leider nicht mehr gibt, hat auch bei der letzten Inspektion vor ca einem Monat den Kühlkreislauf abgedrückt und für dicht befunden. Hab ihn jetzt gerade eine dreiviertel Std. versucht zu entlüften. Keine Chance. Am Anfang kam Luft mit etwas Wasser. Auch geheizt hat er im Stand wieder etwas. Dann fing das Wasser im Ausgleichsbehälter an zu kochen und an der Entlüftungsschraube kam nur noch Wasserdampf. Keine Heizleistung mehr. Langsam glaub ich wirklich mehr an einen Kopfschaden. Achja, Temperaturanzeige immer normal. Hauptsache die Frau hat Arbeit und ist gesund! |
Autor: philipp080778 Datum: 02.01.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo, das Thermostatgehäuse muss man nicht mitwechseln. Allerdings macht es Sinn die Dichtung zu tauschen ;-) Da das Gehäuse ja leider aus Plastik ist kann man das sehr leicht beschädigen wenn man klitze klein zu fest anschraubt. ==> Sprich so kommt es meistens zu einem undichten Gehäuse. (wie es mir passiert ist) entlüften: (ich geh jetzt mal davon aus das du weisst wie das geht ==> notfalls gibt es auf You Tube ein Video dazu) ==> iwie glaube ich noch daran das nicht richtig entlüftet ist ...... könntest mal versuchen das Auto vorne anzuheben und erneut zu entlüften. LG Phil Mitglied und Moderator im Regionalteam Wien & Umgebung |
Autor: stefan323ti Datum: 02.01.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Oder aber du fährst mal in ne Werkstatt und lässt einen CO2 Test machen. Dann weißt du ob Abgase im Kühlwasser sind. Scheiß auf Chuck Norris - Spongebob grillt unter Wasser.. |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |