- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: BMW_Udo Date: 23.12.2011 Thema: Problem gelöst, Kaltlaufprobleme 528i TU ---------------------------------------------------------- Hallo allerseits, Ich möcht mal mein Problemfall schildern und wie ich es im Endeffekt gelöst habe, und zwar fahre ich im Winter ein 528i E39 mit M52B28TU Motor Baujahr 04/2000, es ist wie sich schon mehrmals herausgestellt hat ist es kein seltener Fall, dass diese Motoren nach gewisser Laufleistung im Kaltstart Probleme mit einem runden Motorlauf haben, ich hatte es bis vor kurzem leider auch... So dann hab ich mal geschaut was im web alles so drin steht, als ich das laß, dass viele BMW-Fahrer Teile getauscht haben ohne den eigentlichen Grund dafür zu beheben kam mir schon das kalte K.... Da wurden z.B. diverse Nocken, bzw. Kurbelwellensensoren getauscht, Leerlaufsteller, Temperatursensor, Vanosdichtringe und und und. Mein Problemfall sah so aus, Motor gestartet, Drehzahlmesser stand bei so 1100, Motor zuckelte im 15 Sekunden Takt, runter auf knappe 400, bis er nach ein paar Minuten sogar ausging, dann mittlerweile war der Motor warm, lief im Leerlauf einwandfrei, jedoch beim Kuppeln, also während des Schaltvorgangs stieg die Drehzahl um 500 Umdrehungen, und senkte sich dann nur mäßig herab, also Schalten ohne Geruckle war fast nicht möglich. Ich hab dann mal alle Teile genauer unter die Lupe genommen, angefangen mit Ansaugtrakt. Ich nahm vor allem den Leerlaufsteller unter die Lupe und die Drosselklappe. Beide Teile waren nach 240000 km sehr verdreckt und mit ÖLruß versehen, egal machste mal sauber und misst das Zeugs nochmal durch, wieder eingebaut >>> Lief wieder wie ein Sack Nüsse der Motor... Abundzu fiel mir auch auf, dass es während des Fahrens komisch klapperte im Motorraum, immer meist dann im Schubbetrieb, dass heißt hohe Drehzahlen, kein Gas, und Bergab, so daraufhin kleine Vermutung gehabt. DROSSELKLAPPE... Diese daraufhin ausgebaut und die Klappe auf Spiel getestet, siehe da Die Klappe machte nicht mehr richtig zu, sodass bei GasWEGNAHME die Klappe trotzdem minimal geöffnet blieb, und eine bemessene Falschluft ins STG schickte. Der Leerlaufregler kompensierte das dadurch, was ihm leider nicht gelang, die Drehzahl stieg zwecks der überschüssigen Luft. Schubbetrieb fiel komplett aus, es spritze ständig ein bei bergabfahrt, egal bei welcher Geschwindigkeit. Der Eigentliche Fehler an der Drosselklappe war im Prinzip nur die blöde Rückstellfeder, die die Klappe wieder in Ausgangstellung zurückholte. Diese ist nach mehr als 240ktm sehr ausgelutscht gewesen und dadurch blieb die Klappe minimal offen. SO >> Drosselklappe besorgen wollen, kosta quanta 240 Euro, daraufhin wieder gegangen, und die Feder einfach nachgebogen, Alles eingebaut, Schubbetrieb funktioniert, im Kaltlauf kein stottern, lauf schön rund, und beim Schalten fällt die Drehzhal ab so wie es sein sollte. ICH möchte damit nur sagen dass es nicht immer gleich die Vanos Dichtringe sind, oder der Leerlaufsteller, bzw. aus Spaß am Geldausgeben irgendwelche Sensoren getasucht werden. Das ganze hat mich 1 Stunde Arbeit und 0 Euro gekostet. Ich war nichteinmal beim Auslesen davor. Ich möchte nich sagen dass ich Glück hatte, der BMW :-) hatte mir empfohlen dass Auto mal dazulassen um daraufhin alles mal durchzumessen, auszulesen, usw... um mir am Ende einen Leerlaufregler zu ersetzen der nicht mal kaputt war, laut seinen Aussagen er nur der sein kann - HALLO ? Egal im Endeffekt wäre ich locker bei 600 Euro gewesen, und bei einem 5er mit 240ktm, überhaupt nicht sinnvoll... ICh hoffe ich konnte bisschen helfen, das Problem haben viele mit dem Leerlauf anscheinend beim 528er |
Autor: Vossi 141 Datum: 23.12.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Wer suchet er findet. Schöner Beitrag der vielen BMW Fahrern weiter hilft :-) |
Autor: 523ie39 Datum: 29.12.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- naja habe fast das selbe problem, ausser das ich ein automatik habe und somit keine schwankungen beim schalten bemerke. aber die ersten 10 min ruckelt meine karre auch ganz schoen und hält das standgas nicht sauber, sobald der motor warm ist wird es besser, dann versuche ich auch mal alles zu reinigen und hoffe das nur der liebe gute dreck schuld dran ist . |
Autor: Exctebarria Datum: 31.12.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo, bei mir war es damals Falschluft, an der Ansaugbrücke. Fahre einen Schalter als 523i. Es fehlte eine Schlauchschelle. hat mich 10,00 € gekostet. Manche Leute berichtetn auch vom Faltenbalg der porös geworden ist. Guten Rustch Excte |
Autor: bmw-maxl Datum: 10.01.2014 Antwort: ---------------------------------------------------------- servus, sehr hilfreicher Beitrag!! Habe im Leerlauf bei Kaltstart genau das selbe Problem, auch dass er (egal ob kalter oder warmer Motor) relativ lange braucht um von Drehzahl wieder auf Leerlauf runter zu kommen. Ich werde heute mal die Drosselklappe ausbauen und reinigen. Natürlich berichte ich dann über mein Ergebnis ;) also bis denne www.bmwfriendsmunich.de https://www.facebook.com/DLIGHTINGphotograhpy?fref=ts U u (IIII)(IIII) u U |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |