- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: charly91 Date: 21.12.2011 Thema: Massive Leerlaufprobleme ---------------------------------------------------------- Hallo, Da ich neu hier bin möchte ich mich mal vorstellen. Ich bin 20 Jahre, komme aus Österreich und fahre einen E46 318i Limo Bj. 98, der in letzter Zeit ganz schön Probleme macht. Denn er will nicht im Leerlauf bleiben, sondern schwankt herum und stirbt ab. Das Problem hatte er schon als ich ihn gekauft habe, aber da war es nur gering. Das Sonderbare war, dass wenn das Auto am Stillstand stand, die Leerlaufdrehzahl auf die 700 bis 800 Umdrehungen konstant blieb. Wenn der Wagen aber rollte (z.B. beim zufahren zur Ampel) und ich in den Nuetral Gang schaltete, dann fing die Leerlaufdrehzahl immer mehr an zu schwanken, bis der Wagen wieder Stillstand, dann Pendelte es sich wieder auf die 700 bis 800 Umdrehungen ein. Habe mir dann irgendwann irgendeinen Luftmassenmesser in Nachbau um 50€ im Internet bestellt und den auch verbaut. Erfolglos, mit dem nachbau LMM lief er noch viel schlechter im Leerlauf -> d.h. die Drehzahl schwankte auch beim Stillstand und ging aus (was er vorher fast nie machte). Ok hab dann wieder den alten LMM reingebaut und gab mich mit dem Problem zufrieden, dass er ein bisschen im Leerlauf herumschwankte. Dass blieb die letzten Monate auch so, bis auf gestern. Als ich meinen BMW gestern nach einem kurzen aufenthalt (5min) wieder startete ging die Leerlaufdrehzahl hoch auf ca. 1300 bis 1500 Umdrehungen. Auf dem weg nach Hause stellte ich ihn versuchsweise nocheinmal ab und startete nocheinmal. Soweit ich mich erinnern kann lief er ab da gar nicht mehr im Leerlauf sondern schwankte so stark dass er meistens ausging, jedoch beim Fahren merkt man nichts davon, betrifft nur den Leerlauf. Habe dann den Stecker vom Leerlaufregelventil runtergezogen und dann nochmal probiert -> siehe da der Leerlauf war konstant so wie es sein soll. Zwar ruckte er ein bisschen beim Gasannehmen aber das kam warscheinlich davon weil das Signal vom Leerlaufsteller fehlte. War mir ab da sicher dass es nur das Leerlaufregelventil sein könne. Hab dann heute eines vom Schrotter geholt (80€) -> Problem das selbe wie vorhher. Jetzt bin ich verunsichert was die Uhrsache dafür ist. Entweder das Leerlaufregelventil was ich heute besorgt habe ist auch defekt oder es ist etwas anderes. Weis jemand wie ich das Leerlaufregelventil prüfen kann bzw. den inneren Aufbau, welches Signal es erzeugt und es zum Steuergerät übermittelt? Habe sogut es geht die Ansaugbrücke optisch auf Falschluftstellen kontrolliert -> soweit OK Was könnte noch die Uhrsache dafür sein? Für jede hilfreiche Antwort bin ich sehr dankbar. Mit freundlichen Grüßen, Daniel |
Autor: Marsch Datum: 21.12.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Also bei dem M43 Motor kommt es oft vor, dass der Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung, sowie die Entlüftungseinheit selber gern kaputt gehen. Testen kannst du das wie folgt: am ventildeckel ganz hinten (wenn du vorm motorstehst) geht nach rechts ein schlauch weg. ist dieser ganz weich und hat evtl sogar schon einen riss (reißt meisten direkt am anschluss ab) hast du den fehler schon gefunden. für die entlüftung selber: bei laufendem motor mal den öldeckel versuchen zu öffnen. geht der sehr schwer nach oben zu ziehen hat sich die entlüftungseinheit zugesetzt. viel erfolg bei der suche. achja: teile ausm zubehör bringen meist nichts. dann zahlst du eher doppelt (das teil und das originale, dass du danach kaufst) |
Autor: charly91 Datum: 22.12.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Vielen dank für deine Antwort, ich werde es gleich bei Gelegenheit probiern. Du meinst den Schlauch (ca. 1,5 cm Durchmesser) der in der Ansaugbrücke mündet, oder? Jedoch wenn ich mir das Problem so durch den Kopf gehen lasse komme ich immer wieder zu dem Schluss dass das Leerlaufventil falsche Signale vom Steuergerät bekommt. Denn es ist doch so, dass das Steuergerät gewisse Signale vom LMM und der Drehzahl bekommt und daraus berechnet welche Signale er an das Leerlaufregelventil ausgibt? Dann könnte es doch sein dass das Steuergerät falsche Signale an das Leerlaufregelventil sendet, denn wenn das Leerlaufregelventil nicht angeschlossen ist dann ist die Leerlaufdrehzahl in ordnung und stirbt nicht ab. Mit freundlichen Grüßen, Daniel |
Autor: adagio69 Datum: 22.12.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Fahr mal zu einer werkstätte die den fehlerspeicher auslesen kann! was ich weiß, ist öamtc dafür auch der richtige, wenn du clubmitglied bist brauchst nicht mal was dafür bezahlen! eine möglickeit ist auch noch, dass du die Adaptivwerte löschen läst, das wird dir aber nur der freundliche machen können oder jemand der die INPA hat um sie dir u löschen! Wenn du die Adaptivwerte löscht, setzt du das EML wieder auf null, also quasie resetest es! lg. BMW E46 325iA Touring Fehlerspeicher auslesen/löschen, Livewerte auslesen |
Autor: alicio Datum: 22.12.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- LMM und KGE Ventil + Schlauch sind klassiker. Aber am besten Fehlerspeicher auslesen, am besten auch alle Wert anzeigen und ausdrucken, die sind auch wichtig. |
Autor: Saguaro Datum: 22.12.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi Folks, ... und nicht vergessen, den Kraftstoffdruck zu messen. Dieser sollte ca. 3,5 bar haben. Grüsse Saguaro |
Autor: charly91 Datum: 31.12.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Danke an alle. Hat leider etwas länger gedauert um mich dem Problem anzunehmen. Habe jetzt das Kurbelgehäuseentlüftungsventil getauscht, weil der Öldeckel tatsächlich etwas schwerer abging, bei laufenden Motor. Problem ist jedoch unverändert dageblieben. Beim Freundlichen war ich leider auch noch nicht, aber werde ich kommende Woche erledigen und den Fehlerspeicher auslesen lassen. Jetzt schließe ich immer mehr den LMM mit ein, doch was ich gehört habe, soll ich bevor ich den LMM tausche, den alten neu anlernen lassen. Anscheinend könnten falsche Werte auch dafür verantworlich sein. Hat schon jemand damit Erfahrungen gemacht? Mit freundlichen Grüßen, Daniel |
Autor: adagio69 Datum: 31.12.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- wie willst du das machen, den LMM neu anlernen? BMW E46 325iA Touring Fehlerspeicher auslesen/löschen, Livewerte auslesen |
Autor: charly91 Datum: 03.01.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Danke für eure Antworten. Ich habe gehört dass bei manchen Fahrezugen nach dem Tausch des Luftmassenmessers, dieser neu angelernt werden muss. Daher dachte ich, da ich vor kurzem einen Luftmassenmesser bei Ebay um 50€ gekauft habe (Neu), dass ich den anlernen lassen muss, damit er richtig funktioniert. Da es mit diesem Luftmassenmesser noch schlechter ist als vorher, mit dem Originalen. Mit freundlichen Grüßen, Daniel |
Autor: alicio Datum: 06.02.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Beim M43 Motor braucht man den LMM nicht neu anlernen bzw. sowas gibts nicht weil die LMM sich nicht grossartig verändert haben. Das ist nur beim N42 und anderen neueren Motoren. Wenn du nen billig LMM gekauft hast, dann liegts am billig LMM. Ich hatte das auch, dann hab ich mir Bosch geholt und es lief super. Also nix mit anlernen! |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |