- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: taaz Date: 08.12.2011 Thema: Hama LED-Mini-Leuchte für Fußraum ---------------------------------------------------------- Hallo, ich hoffe, dass ich hier im richtigen Forum poste, da es ja weitestgehend um Showausbau geht. Ich habe mir von Hama zwei "LED-Mini-Leuchten" gekauft und möchte sie ungefähr so verbauen: http://e36-einbauanleitung.e36-page.net/selfmade/interieur/einbauanleitung-e36-fussraumbeleuchtung.html Nun sind die 2m Kabel dafür aber etwas wenig und ich überlege, was ich von meinen Kabeln verwenden kann, die ich noch rumliegen habe. Dafür ist der Kabelquerschnitt ja wichtig, je nachdem wie viel Ampere durchfließen werden. Und da stehe ich jetzt vor einem Rätsel: Erstmal überlege ich, ob ich einen extra Widerstand brauche für meine LED-Leisten? Oder sind da welche eingebaut? Zum Anderen weiß ich nicht, wie viel Ampere z.B. oben bei der Innenraumbeleuchtung fließen. Kann mir da jemand auf die Sprünge helfen? Habe noch viel Telefonkabel rumliegen (laut Recherche - hier - hat eine Ader einen Querschnitt von 0,2mm² und kann 2 Ampere bewältigen, ohne heiß zu werden). Alternativ habe ich auch noch etwas Lautsprecherkabel (Querschnitt von 0,75mm² - 7 Ampere) Bin für etwas Physiknachhilfe sehr dankbar ;-) lg taaz |
Autor: Nicore Datum: 09.12.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- 1. Die Leuchten brauchen keinen Widerstand und sind anschlussfertig. 2. Auf der Leitung der Innenleuchte kommt keine gewisse Zahl an Ampere an sondern der Verbraucher (die Leuchte) benötigt neben der 12V Spannung einen Betriebsstrom (Ampere) und den zieht er sich von der Quelle. Also genau andersrum als in Deiner Denkweise. Im Prinzip liegt überall die volle Amperezahl Deiner Autobatterie an. 3. Es reicht die gleiche Kabelstärke wie am Verbraucher schon dran ist. Du solltest nur NIEMALS ein Kabel mit einem dünneren Kabel verlängern als am Verbraucher schon dran ist, dann läufst Du Gefahr das der Innenwiderstand in der Litze (Kupferleitung) zu groß wird und es zum Kabelbrand kommt weil die Litze einfach mal anfängt zu glühen bevor die Sicherung kommt. Die Innenleuchte ist mit 20 Ampere abgesichert soweit ich mich erinnere, ansonsten siehe Sicherungskasten. Die 0,2mm² reichen da völlig aus, das Lautsprecherkabel ist mehr als übertrieben für diesen Zweck. BMW Team Oberhavel |
Autor: taaz Datum: 09.12.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Vielen Dank. Du hast mir mit deiner Antwort sehr geholfen. Also sagst du, dass eine Telefonader mit 0,2mm^2 normalerweise ausreicht. allerdings denke ich, dass die Kabel, welche an den LED-Leisten dran sind, einen größeren Querschnitt haben, als meine Telefonader. Sprich: Ich sollte lieber ein breiteres Kabel verwenden, selbst wenn theoretisch meine Telefonader ausreicht, richtig? |
Autor: Nicore Datum: 09.12.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Wie ich sagte, kein Kabel nehmen, dass dünner ist als an der Leuchte bereits dran ist. Dicker geht immer. BMW Team Oberhavel |
Autor: taaz Datum: 09.12.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ok, jetzt habe ich mir die Kabel aber nochmal angesehen. Die Ader des Telefonkabels sieht direkt mal dünner aus, weil die "Gummierung" drum herum viel dünner ist. Vergleiche ich nur die Adern an sich, sieht das Telefonkabel vllt ein kleines Bisschen dünner aus, was aber auch daran liegen kann, dass die Telefonader "aus einem Guss" ist und das vorhandene Kabel an den LEDs aus "Fasern" besteht. Ich habe mal ein Foto gemacht. ![]() Kann man das dadurch besser einschätzen oder soll ich auf Nummer sicher gehen und ein dickeres Kabel nehmen? Zum Foto: Das rote und schwarze Kabel sind die LED-Kabel und das grüne Kabel ist die Ader des Telefonkabels. |
Autor: Nicore Datum: 12.12.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Das Telefonkabel oder so ein "Klingeldraht" kann aus einer einzelnen dickeren Kupferlitze bestehen, merkst Du aber auch gleich weil das Kabel einfach mal richtig steif ist. Bei diesen mehradrigen Litzen bleibt das Kabel flexibel, dieses würde ich auch bevorzugen. Lässt sich teilweise einfacher verlegen und Kabelbrüche bzw. Brüche von Lötstellen werden vermindert. BMW Team Oberhavel |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |