- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: Neox Date: 23.11.2011 Thema: Reines Kühlmittel im Kühlsystem empfehlenswert ---------------------------------------------------------- Dieser Beitrag wurde vom Moderator Weiß-Blau-Fan-Rude am 23.11.2011 um 20:55:35 aus dem Forum "3er BMW - E46" in dieses Forum verschoben. Da mir einige Teile am Kühlkreislauf eingegangen sind aufgrund von Materialschwund an Teilen die mit dem Kühlwasser in Berühung kamen bin ich nun am überlegen ob ich nicht reines Kühlmittel unverdünnt ins System füllen sollte. Somit würde ich ja rein theoretisch einer Kalkablagerung (beim 1.1 Mischen mit Leitungswasser) und/oder einer Materialschwächung (beim 1.1 Mischen mit destiliertem Wasser) entgehen. Beide Wasserarten sind schlecht was ich Beiträgen zu folge mehrmals gelesen habe. Leitungswasser = Kalk = verstopfte Ventile, Ablagerungen destilliertes Wasser = Materialschwäche da sich das dest. Wasser seine fehlenden Mineralien von den umgebenden Materialien holt = Brüchige Plastikteile (wie gerade gehabt) Also, spricht was gegen reines Kühlmittel? LG Neox Bearbeitet von: Weiß-Blau-Fan-Rude am 23.11.2011 um 20:55:35 |
Autor: Diminator Datum: 23.11.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- hey auf kein fall reines kühlmittel zu geben dan ensteht kein effekt zb. -40 °C immer mischen 1 zu 1 mfg. |
Autor: daniel25 Datum: 23.11.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- wenn ich mich richtig erinnere, ist dann auch die kühleigenschaft wesentlich schlechter.. >> der neue ist da! << |
Autor: Neox Datum: 23.11.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ist das nicht etwas unlogisch, dass wenn es nicht verdünnt ist schlechtere Eigenschaften hat? Ich mein die Additive sind im Kühlmittel und auch der Frostschutz, die Beimengung von Wasser ist hier ja nur ein Verdünner/Verschlechterer des Ganzen oder? |
Autor: daniel25 Datum: 23.11.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- die wärme kann von purem frostschutz nicht sehr gut abgegeben werden. wenn es besser wäre, hätten die hersteller schon darauf reagiert.. >> der neue ist da! << |
Autor: Frank 318touri Datum: 23.11.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Unlogisch ist, dass jemand, der von einem Thema offenbar keine Ahnung hat, hier erst nachfragt und dann eine qualifizierte Antwort als unlogisch in Frage stellt. Das ist schon frech. Wenn Du glaubst es besser zu wissen, mach doch einfach, was Du für richtig hältst und lass uns wissen, wie es ausgegangen ist. Wer in der Schule ein wenig aufgepasst hat, weiß, dass Wasser eine sehr hohe spezifische (Joule/l) Wärmekapazität hat. Deshalb ist wäre reines Wasser das beste Kühlmittel. Der Zusatz von Kühlerfrostschutz schützt, wie der Name sagt, vor dem Gefrieren und vor Korrosion. Gleichzeitig sinkt aber die Wärmekapazität drastisch. Bei zuviel Frostschutzmittel (>60%) im Kühlmittel steigt der Gefrierpunkt der Mischung sogar wieder an! |
Autor: Diminator Datum: 23.11.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- hey wasser mit kühlmittel ( glysantin ) zusammen mischen dann entsteht eine chemische reaktion wie ich schon geschrieben habe, dann hast du denn effekt z.b. - 40°C mfg |
Autor: KKKlaus Datum: 23.11.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- und wichtig: kein destiliertes wasser! normales leitungswasser nehmen! soll heißen: das kalk ist das kleinere übel! ein undichter kühler ist schon kacke :D Bearbeitet von: KKKlaus am 23.11.2011 um 19:34:03 |
Autor: 320imarkus Datum: 24.11.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo Hab hier mal einen Link von einem Kühlmittelhersteller wo das Thema auch behandelt wird. http://www.glysantin.de/21-0-Haeufig-gestellte-Fragen.html# Mfg Markus |
Autor: ThogI Datum: 25.11.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Nimm statt des Leitungswassers, was man durchaus nehmen kann, da das Kühlmittel darauf eingestellt ist, Weiches Wasser. Das ist entkalkt aber nicht salzfrei. Da ist Ca und Mg gegen Na ausgetauscht, was nur lösliche Salze bildet. Nimmt man z.B. für Heizungsanlagen. Oder du mischst dest und Leitungswasser 1:1, das verringert den Kalkgehalt erheblich, ohne die agressiven eigenschaften des dest. Wassers zu erhalten. ...erst bauen, dann basteln, dann denken... ...schon wiieder vergessen - nochmaaaal... |
Autor: Jago Datum: 26.11.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Könnte man denn nicht einfach Volvic und co reinkippen ? Hat keinen Kalk und enthält minerallien. Mir fällt grade auch ein das ich bestimmt seit ca 30 000 km mit reinem Kühlmittel fahre oO Kühlung war immer ausreichend und gefroren ist auch nichts. Bei mir drückt es das Kühlmittel immer an einer Ecke raus drum muss ich öfter mal nach kippen :( Muss mal im Winter das Reparieren... |
Autor: Serial-Thriller Datum: 26.11.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- destiliertes wasser (was es in den supermärkten gibt) ist kein "echtes" hab ich mir mal sagen lassen. das ist lediglich entkalktes wasser... sollte man dann nehmen, wenn man in seiner region nur sehr hartes, kalkreiches, leitungswasser hat... Ansonsten hat BASF z.b. auch nen ReadyMix G48 im angebot... das ist gebrauchsfertig... für die verwendung muss jedoch der ganze kühlkreislauf entlehrt und einmal gespühlt werden. Verkaufe BMW Türkontakt Mikroschalter (neu) für E36 coupe/cabrio... |
Autor: ThogI Datum: 27.11.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Da hat man Dir einen Bären aufgebunden. Es ist zwar nicht mehr "destilliert" wie vor 100 jahren aber "vollentsalzt" über Ionentauscher. Das macht man heutzutage so, weil der Energieaufwand doch arg hoch ist Wasser zu verdampfen. Es ist damit genauso sauber wie destilliertes Wasser, eben völlig Salzfrei. Sonst würde jede Batterie, wo m,an das einfüllt gleich den Geist aufgeben... Wenn man an weiches Wasser nichtz rankommt, dann kann man wie oben schon geschrieben, mit Leitungswasser 1:1 mischen, um den Kalkgehalt runterzusetzen. Hmm..volvic...ich weiss jetzt nicht wieviel "Mineralien" Volvic enthält, v.a. im Vergleich zu herkömmlichem Leitungswasser, aber Mg++ und Ca++ sind eben genau die Kalkbildner! ...erst bauen, dann basteln, dann denken... ...schon wiieder vergessen - nochmaaaal... |
Autor: Jago Datum: 27.11.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- kA ob es mineralien sind, bin da nicht der Fachmann :-D Dachte halt das es der Beste b.z.w. Sicherste weg wäre. |
Autor: ThogI Datum: 28.11.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- ich habe gerade mal geschaut wieviele Mineralien in Volvic sind. Sieht gut aus, ich komme nach der Berechnung auf ca. 3,5°dH was einem weichen Wasser entspricht. Also nur das Beste für den Motor, gib ihm Volvic ;-) ...erst bauen, dann basteln, dann denken... ...schon wiieder vergessen - nochmaaaal... |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |