- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

BMW M3 E46 Kaufberatung / Schwachstellenprüfung - 3er BMW - E46

Achtung - an alle BMW Fahrer:
KFZ-Versicherungswechsel ist nur im November/Dezember möglich! Daher unbedingt unser Vergleichstool nutzen und online direkt über 70 Versicherungen mit den eigenen Tarifen vergleichen, ggf. wechseln und bis zu 500€ sparen!


Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: Benny1986
Date: 19.11.2011
Thema: BMW M3 E46 Kaufberatung / Schwachstellenprüfung
----------------------------------------------------------
Hallo Forum

Ich spiele mit dem Gedanken mir einen BMW M3 E46 zuzulegen. Bitte hier nicht über die Sinnhaftigkeit dieses Vorhabens diskutieren. Ich habe nun schon ausführlich recherchiert und würde gerne ein paar Fragen beantwortet haben:

1: Die Modelle vor 2004 hatten anscheinend starke Probleme mit der Ölpumpe und den Pleullagerschalen, dazu gab es auch Rückrufe seitens BMW.
-Kann ich trotzdem Fahrzeuge von vor 2004 kaufen, solange diese Rückrufaktionen gemacht wurden oder besteht trotzdem höhere Defektgefahr?
-Ist es möglich die letzte verfügbare Ölpumpenversion an einem 2001er nachzurüsten?
-Sind wirklich nur die Lagerschalen das Problem, oder auch die Pleullager selbst?

2: Zylinderkopfdichtungen gehen gerne ein, das ist bei mir aber nicht schlimm da ich sowohl jemand zum Wechseln als auch zum Kopfplanen an der Hand habe

3: Die Nockenwellen laufen ebenfalls gerne ein, bevorzugt bevor die verstärkte Version verbaut wurde
- Gab es hier auch einen Rückruf?
-Woran kann ich einen solchen Defekt erkennen?

4: Die Lager im Differential laufen gerne ein, erkennt man dann an antriebsseitig siffenden Simmerringen, muss man prüfen.

5: Die Vanos gibt gerne den Geist auf.
- Gibt es ein besonders gutes Verfahren um diese zu Prüfen?

6: Als Indikator für die Benutzung des Fahrzeugs sollen die Ölwechselintervalle dienen, da das Fahrzeug je nach Beanspruchung die Intervalle verkürzt oder verlängert.
- Wo liegt das normale Ölwechselintervall, und um wieviel verkürzt bzw. verlängert es sich je nach Benutzungsart?


Ich würde mich sehr freuen wenn mir die Leute die Erfahrung mit dem M3 haben helfen einen Fehlkauf so gut als möglich auszuschließen. Die Beantwortung meiner Fragen sowie die eventuelle Erweiterung der Liste würden mir unwahrscheinlich helfen. Im Voraus hierfür ein großes Dankeschön!

Gruß Benjamin

PS: Nicht böse sein, werde das gleiche Thema in verschiedenen Foren eröffnen um möglichst viele Antworten und Tipps zu erhalten!




Antworten:
Autor: 6nfanatic
Datum: 17.06.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Das würde mich auch brennend interessieren!!




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile