- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: daniel337 Date: 12.11.2011 Thema: Kaufberatung - Winterkompletträder ---------------------------------------------------------- Guten Abend zusammen, welche Kompletträder könnt Ihr mir für meinen E91 für den Winter empfehlen? Ich habe erst neulich meinen 320d Touring (E91, EZ 12/2007) mit M-Sportpaket und den 18-Zoll-Sommerreifen auf den 193M (tolle Felgen!) gekauft. Nun habe ich gestern die damals mitbekommenen 16-Zoll-Stahlräder draufmontieren lassen. Schwarz und klein - das geht gar nicht! Das schöne M-Sportfahrwerk, die Scheibentönung hinten und und und - komplett im Nichts aufgelöst. Optisch ein Super-GAU!! :-(( Also muss jetzt auf jeden Fall etwas passieren. Immerhin sind es 4-Monate, in denen ich nicht so sehr auf eine schöne Außenoptik meines BMW verzichten möchte. :-) Ich bin mir nur nicht ganz sicher, welche der folgenden Varianten sinnvoll ist und preislich im Rahmen liegt: a) Styling 193 M - 18 Zoll, 225 vorne / 255 hinten b) Styling 194 M - 17 Zoll, 225 vorne / 255 hinten c) Styling 284 - 17 Zoll, 225 vorne + hinten d) Styling 32 - 17 Zoll, 225 vorne + hinten Die erste Variante würde mich am meisten reizen, wäre aber unterm Strich auch die teuerste. Wäre halt schön, die für diesen Wagen perfekten Felgen ganzjährig zu fahren! :D Die zweite Variante ist sicherlich ebenfalls viel zu teuer, fürchte ich. Zumal es beide M-Räder - glaube ich - standardmäßig von BMW erst mal nur in der Sommervariante gibt. Stimmt das? Dagegen ist ja das Set mit den 284er Felgen schon ein Winter-Standardset, das von BMW auch so beworben wird und welches überall komplett bestellbar ist. Die 32er finde ich vom Optischen her nicht so ansprechend, sind vermutlich aber am günstigen. Die spannende Frage ist nun auch, ob so breite Reifen (255er hinten) im Winter überhaupt sinnvoll sind. Oder ist das - hier oben in Norddeutschland nun auch ohne großen Berge etc. - vernachlässigbar? Keine Ahnung, ob sich die 3 cm mehr pro Reifen hinten deutlich bemerkbar machen. Ist mein erster Heckantrieber ... Ist der Preisunterschied zwischen H- und V-Reifen deutlich? Und müsste ich bei diesen Radkombis bei meinem Wagen noch irgend etwas vom TÜV absegnen lassen bzw. im Fahrzeugschein nachträglich eintragen lassen? Über Eure Meinung zu den Felgen-/Reifen-Kombinationen sowie Antworten zu meinen ganzen Fragen würde ich mich freuen. Vielen Dank schon mal! Gruß Daniel |
Autor: Saugnapf Datum: 12.11.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Wenn du nicht nur auf Optik wert legst, sondern auch auf so Nebensächlichkeiten wie Sicherheit und Traktion, dann wählt man die schmälsten Reifen mit dem kleinsten Geschwindigkeitsindex als NonRFT. Schmale Reifen sind auf Schnee und Eis sehr wichtig, weil sie einen höhere Flächenbelastung haben und somit den Pneu stärker in den Schnee drücken. Je höher der Geschwindigkeitsindex ist, deste meh Kompromisse muss der Reifenbauer bei der Grundhärte des Reifengürtels einplanen. Damit kann sich der Reifen weniger an den Boden anpassen und das bedeutet schlechtere Traktion. Das ist auch der Grund, warum RFT-Reifen hier nicht so praktisch sind. Dein Auto ist erst dann schnell genug, wenn du die Hosen schon voll hast bevor du einsteigst. |
Autor: PeacemanKGH Datum: 12.11.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- servus, ich persönlich halte von mischbereifung, insbesondere im winter, nicht wirklich viel. gerade im winter geht einem der vorteil des "achsentausches" verloren. dadurch hat man immer mehr verschleiss an den pneus der angetriebenen achse und einen ungleichmäßigen verschleiß der reifen. grüße "Vernünftige Autos werden vom Antrieb geschoben, nicht gezogen !!!" (Walter Röhrl) "Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen." (Walter Röhrl) |
Autor: copyright2008 Datum: 12.11.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich fahre im Winter Radialspeiche 32 ... VA / HA 225/45R17 91H (GOODYEAR NonRunFlat) ... Leider kann ich kein Bild der Räder in der Antwort anfügen.Kannst Sie Dir auf meiner Photostory ansehen,leider aber wegen der begrenzten Grösse nicht allzu gut zu erkennen ... Bearbeitet von: copyright2008 am 12.11.2011 um 22:49:07 |
Autor: Gas Guzzler Datum: 12.11.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- schau mal bei der Wheelmachine.de Gruß |
Autor: daniel337 Datum: 13.11.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo zusammen, vielen Dank für Eure Antworten! :-) Werde mir in Ruhe noch die anderen Threads durchlesen, noch weitersuchen - und mal sehen, was sich da so machen lässt. Und dann auch noch drüber nachdenken, ob das alles dieses Winter sein "muss" oder vielleicht auch noch bis zum nächsten Winter auf sich warten lassen kann. Kommt sicherlich auch auf den Preis an. Gruß Daniel |
Autor: Oceanview Datum: 14.11.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Das mit den schmalen Reifen und der besseren Traktion würde ich mit Vorsicht geniessen. Die "breiten" haben technologisch in den letzten Jahren massiv Vortsschritte gemacht. Aber dafür ist der Bremsweg kürzer mit breiten Reifen. Die Frage ist nun was einem wichtiger ist... Die Reifenwahl ist wohl immer ein Kompromiss! - Willst/musst du auf den Winterrädern notfalls auch Schneeketten aufziehen können? Dann musst du schauen, mit welcher Bereifung das noch möglich ist. Breite Winterreifen (jeweils verglichen mit dem gleichen Produkt und gleicher Profiltiefe) haben in etwa die gleichen Vor-/Nachteile, wie wenn man breite/schmale Sommerreifen vergleicht: Breit oder schmal im Winter? - bessere Haftung auf trockener und nasser Strasse - besseres Handling des Fahrzeugs - kürzeren Bremsweg (auch auf Schnee!!) - aber schneller Aquaplaning Gefahr bei Regen und Schneematsch Ich fahre auf meinem 330i E46 Touring (nicht Allrad) seit 10 Jahren 225/45 17 rundum. Schneeketten hab ich keine, könnte ich auch gar nicht auf diese Räder montieren. Es ist mir klar, dass es allenfalls mal ein Tag geben kann, wo ich das Auto zu Hause stehen lassen muss. Das hab ich auch schon gemacht, aber da war die allgemeine Verkehrssituation so schlimm, dass das nur vernüftig war. Da hätte ein 5 Zentimeter schmälerer Reifen nichts geändert. BMW 4-Zylinder? Ja! Aber bitte doppelt und in V-Form angeordnet.. |
Autor: Saugnapf Datum: 14.11.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Nein, nicht bei Nässe und Glätte. Zitat: Ja, Nein. Zitat: Zitat: Nein, defintiv! Vor allem auf Schnee, aber auch auf nasser Straße, ist der Flächenanpressdruck entscheidend und der ist bei einem schmäleren Reifen nuneinmal besser. Es ist entscheidend, mit welchem Druck das Profil in den Schnee gedrückt wird. Zitat: Ja Zitat: Das entscheidende Argument fehlt in deiner Argumentation! Unabhängig von der Reifenbreit ist der Durchmesser des Reifens stets gleich. Dies bedeutet, das die Flank bei einem breiteren Reifen niedriger ist. Je flacher die Flanke, desto stabiler musse das Reifengrundbett sein (sonst gibt es einen Ballon) und desto starrer ist damit der Reifen. Dies ist aber so ziemlich das letzte was ich im Winter gebrauchen kann. Ein Reifen mit eioner hohen Flanke kann sich besser demn Untergrund anpassen, was vor allem auf festgefahrener Schneedecke extrem viel ausmacht. Bei loser Schneeschicht kommt hinzu, dass zum Spurenziehen der Wagen zuerst den Schnee zusammendrücken muss. Auch hierbei gilt: Je weniger ich zusammendrücken muss, desto besser. Schnee ist kein Sand - dort gilt, das ein breitere Reifen besser ist. Dein Auto ist erst dann schnell genug, wenn du die Hosen schon voll hast bevor du einsteigst. |
Autor: Oceanview Datum: 14.11.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- @Saugnapf Lies doch bitte mal die Aussage vom Michelin Produktmanger unter meinem geposteten Link. "Es ist nicht empfohlen, die Breite der Winterreifen durch eine schmalere als im Sommer zu ersetzen - meint Tomasz Młodawski, Product Manager bei Michelin Polska. Zurzeit wird eine identische Größe bei Sommerreifen (in der durch den Automobilhersteller zugelassenen Größe) und Winterreifen angestrebt. Schmalere Reifen für die Wintersaison führen zu einer Verschlechterung der Traktionseigenschaften des Autos und aufgrund der verringerten Bodenhaftung zur Verschlechterung des Bremsvorgangs auf nasser, verschneiter gestampfter und vereister Oberfläche - fügt der Spezialist von Michelin hinzu." Ich denke der hat schon recht mit seiner Aussage. Auf welcher Grundlage basieren deine Äusserungen? Bist du kompetenter als der Michelin Produktmanager? Bearbeitet von: Oceanview am 14.11.2011 um 20:43:53 BMW 4-Zylinder? Ja! Aber bitte doppelt und in V-Form angeordnet.. |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |