- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: FreudeAmFahren39 Date: 03.11.2011 Thema: Manchmal kaum Leistung und Motor-Ruckeln ---------------------------------------------------------- Habe seit einigen Tagen manchmal folgendes Problem mit meinem 525d Bj. 2003: Beim Beschleunigen fällt die Leistung merklich ab und die Verbrauchsanzeige sinkt. Drückt man dann das Gas weiter bis zum Anschlag, verändert sich nichts mehr. Der Wagen beschleunigt ganz, ganz langsam und ruckelt dabei. Wie, gesagt, das tritt nur manchmal auf. Sonst läuft der Wagen völlig normal. Gibt es eine einfache Möglichkeit festzustellen, ob beide Förderpumpen richtig arbeiten? Laufgeräusche machen beide. Habe zum Test extra die Rückbank ausgebaut und die Abdeckung über der Vorförderpumpe entfernt. Man hört deutlich, dass sie läuft. Auch die Hauptförderpumpe läuft hörbar. Oder weist der Fehler eher auf einen defekten Sensor hin? GIbt es da nicht auch eine Art Ventil in der Railpumpe, das für einen Druckabfall sorgen könnte? Bin für jeden Tipp dankbar. |
Autor: Saugnapf Datum: 03.11.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Tritt es vor allem im mittleren Drehzahlbereich auf? Starten völlig normal? Topspeed wird erreicht? Dein Auto ist erst dann schnell genug, wenn du die Hosen schon voll hast bevor du einsteigst. |
Autor: FreudeAmFahren39 Datum: 03.11.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- >>Tritt es vor allem im mittleren Drehzahlbereich auf? Ja, so ab 3000 U/min. >>Starten völlig normal? Bevor der Fehler mit dem Leistungsverlust auftrat ist der Wagen einige Male im warmen Zustand nicht angesprungen. Dann brauchte es zwischen 20 und 60min. Wartezeit. Danach ist er dann ohne Problem angesprungen und gelaufen. Weil ich die Vorfürderpumoe für diesen Fehler im Verdacht hatte, habe ich die Rückbank ausgebaut, um zu hören, ob die Vorförderpumpe läuft. Es ist wie verhext. Seitdem ich die Bank und die Abdeckung über der Vorförderpumpe ausgebaut habe, hat keine Startprobleme mehr gegeben. Aber stattdessen manchmal den beschriebenen Leistungsverlust. >>Topspeed wird erreicht? Wenn der Leistungsverlust auftritt, beschleunige ich nicht über 100 km/h, weil es eben ruckelt und bei ganz durchgedrücktem Gaspedal eher langsamer wird :-) Es ist auch so, dass es z.B. bei Temp 140 manchmal anfaängt leicht zu ruckeln und die Verbrauchsanzeige anfängt zu schwanken. |
Autor: Saugnapf Datum: 03.11.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- LMM prüfen! Vorsicht: Nicht auf Fehlerspeicher verlassen - der steht da gerne mal nicht drin. Dein Auto ist erst dann schnell genug, wenn du die Hosen schon voll hast bevor du einsteigst. |
Autor: schehofa Datum: 03.11.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Wieso sollte der nicht drin stehen? Es ist alles so einfach. Fehlerspeicher bei BMW auslesen lassen. Kostet zwar, aber da wird der Fehler auch richtig lokalisiert (Prüfplan). Wenn der LMM einen Fehler aufweisen sollte, dann wird einfach ein Luftmassensystemtest gemacht und dann kann man den LMM ausschliessen. Nur mal als Beispiel. Es könnte viele Ursachen haben, aber es sollte der FS ausgelesen werden. Dann würde vermutlich auch drin stehen dass der Raildruck zu niedrig ist usw. Da du jetzt nicht erwähnt hast dass die Motorkontrollleuchte aufgeleuchtet hat schließe ich auch LMM und Lambda Sonde aus. Einfach auslesen lassen. Spart ne menge Zeit. Ich bin kein Freund der Fehlersuche ohne den Fehlerspeicher ausgelesen zu haben. |
Autor: Saugnapf Datum: 03.11.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Weil ein defekter LMM nur dann im Fehlerspeicher steht, wenn er defekt ist, nicht wenn er falsche Werte liefert. Ohne VErlgeichssignal kann die Fehleranalyse nicht ermitteln, ob der Wert korrekt ist. Gerade bi LMM ist das sehr häufig der Fall. Ist iwe bei einer Uhr: Das System kann eine stehende Uhr feststellen, nicht aber eine, die geht, aber die falsche Zeit anzeigt. Dazu bräuchte man eine Vergleichszeit - in unserem Fall also einen zweiten LMM. Irgenwann kommt die Meldung "Wert unplausibel" - vor allem beim LMM ist die Spanne aber sehr groß. Bitte keinen allzugroßen Glauben in den heiligen Fehlerspeicher. In 50% der Fälle ist nicht das kaputt, was er anzeigt. Der Fehlerspeicher ersetzt nicht das Denken - leider sieht es bei vielen Mechanikern ander aus. Dein Auto ist erst dann schnell genug, wenn du die Hosen schon voll hast bevor du einsteigst. |
Autor: FreudeAmFahren39 Datum: 04.11.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Die Motor Leuchte leuchtet nicht. Hat sie auch nie getan. Kann es tatsächlich sein, dass der LMM mal richtig arbeitet und mal nicht ? Der Fehler mit dem Leistungsverlust tritt ja nicht immer auf. |
Autor: Saugnapf Datum: 04.11.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Ja, das kann sein. Und wenn du mal beobachtest wann er besser und wann er schlchter geht, dann könnte es sein, das du Zusammenhänge mit dem Wetter feststellst - speziell Luftfeuchtigkeit. Wie gesagt - muss nicht - ist aber erster Kandidat! Dein Auto ist erst dann schnell genug, wenn du die Hosen schon voll hast bevor du einsteigst. |
Autor: FreudeAmFahren39 Datum: 04.11.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Es ist aber so, dass der Fehler auftritt und wenn ich dann Gas wegnehme und ein paar Minuten zB. mit 100 km/h fahre bzw. im Schiebebetrieb funktioniert wieder alles. Oder zumindest tritt der Fehler dann erst bei deutlich höheren Drehzahlen und nicht so stark auf. |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |