- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: redbull1011 Date: 03.11.2011 Thema: Rennauto e30/e36/e46 ???? ---------------------------------------------------------- Dieser Beitrag wurde vom Moderator LatteBMW am 09.11.2011 um 09:22:25 aus dem Forum "Motoren: Umbau & Tuning" in dieses Forum verschoben. Hallo wie in der Überschrift schon steht möchte ich eine Rennauto aufbauen … Einsatzbereich sind Bergrennen und Rundstrecke …. Voraussichtlich ohne Zulassung Zur Auswahl stehen e30/ e30/m3 e36/m3 und e46/m3 Gib es den Leute die Erfahrung in diesem Bereich habe…. Könnt ihr mir für die Entscheidung welches Model es werden soll helfen… Alls Motor wird ein s50 oder s54 verwendet…. Gruß RB Bearbeitet von: LatteBMW am 09.11.2011 um 09:22:25 |
Autor: Millencolin. Datum: 03.11.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Wenn ich sowas betreiben würde, würde ich den E30 (2Türer ohne SD) mit S50 nehmen. Hier spricht das Gewicht einfach für sich. Technisch ist an der Kiste halt auch einfach fast nichts weltbewegendes dran, was bedeutet, dass es nicht so schnell kaputt geht. Der Aufbau hier ist in meinen Augen am Leichtesten. Aber hier spricht nur der Hobbyschrauber, andere können dir sicherlich besser weiterhelfen. |
Autor: cxm Datum: 03.11.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi, bevor Du loslegst, schau Dir mal die Reglements der Klassen an, in denen Du starten willst. Nicht dass Du Dir eine Kiste zusammenbaust, der keine Startberechtigung hat... Ciao - Carsten Schöne Autos fangen mit "B" an - BMW und Borsche... |
Autor: konello Datum: 03.11.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Da gebe ich cxm absolut recht. Aber ich würde nen E36 nehmen - da die Lenkung vom E30 nicht ganz so direkt ist wie beim E36. Sicher ist das Gewicht des E30 im fahrfertigen Zustand geringer, aber du wirst die Kiste eh ausräumen. Zudem spricht für den E36 die verwindungssteifere Karrosse und die bessere Gewichtsverteilung. Auch die Achswerte sind beim E36 genauer einzustellen. Beim E30 kannst du bis auf die Spur vorne ohne größeren Aufwand nichts einstellen. Wenn du nen E30 aufbauen willst - dann würde ich den S38B38 oder den S62 Motorverwenden und mit Zusatztanks ausbalanzieren. |
Autor: robin.gl Datum: 03.11.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich finde das der s38 und s62 für den Rennsport im e30 viel zu schwer sind !! Betreffend Lenkgetriebe kannst ja e das vom e36 in den e30 verbauen das 3 liter s50 ist das kürzeste. Der e46 m3 hätte aber auch was !! Weis jemand was der ausgeraumt auf die Wage bringt?? |
Autor: konello Datum: 03.11.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: na wie mans nimmt - das S38 Triebwerk wiegt 149,9 kg und das S62 Triebwerk 158,5 kg. zum Vergleich ein S50 Triebwerk 154 kg, ein S54 Triebwerk 148,5 kg Die Quelle hierfür ist das ETK |
Autor: erdi24 Datum: 03.11.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Du musst auch immer dran denken, was mit Ersatzteilen ist, mein Vater fährt in der VLN einen M3 e36 in der H3 Klasse. Der Vorteil von dem Wagen ist, dass die Ersatzteile gut und einfach zu beschaffen sind und auch relativ günstig. Der Wagen ist auch leicht, ich glaube um die 1100kg als Limousine, wobei da schon extrem viel gemacht wurde mit Makrolonscheiben etc. http://www.kaik-motorsport.de/Index.html Trotzdem ist das Team am überlegen einen E46 oder sogar einen E92 M3 zu holen, da der E36 einfach total ausgelutscht ist und immer etwas kaputt ist. Ich würde auch erstmal überlegen in welcher klasse du fahren willst und dann wirst du schon die richtige entscheidung treffen :-) ist ja auch alles eine Kostenfrage! MFG Erdi24 http://www.autopflegeforum.eu/forum/index.php/Thread/30675-BMW-1er-M-Coupé-Saphirschwarz-Metallic-Liquid-Glass-Eine-echte-Herausforderung/?postID=481033#post481033 |
Autor: cxm Datum: 03.11.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi, ich würde erstmal einen Blick auf die Konkurrenz werfen. Welche Autos sind konkurrenzfähig und wie ist das Leistungsgewicht. Danach kann man sich überlegen, ob und wie man ein adäquates Fahrzeug auf BMW Basis hinbekommt... Ciao - Carsten Schöne Autos fangen mit "B" an - BMW und Borsche... |
Autor: ChrisH Datum: 03.11.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich habe zwar keine eigene Rennerfahrung, aber der Rat von Carsten @ cxm klingt vernünftig. Wenn Du viel Geld in einen Wagen steckst und dann feststellst, dass der vom Regelement her keine Chance hat.... ärgerlich. Für den E36 gibt es hier einen interessanten Link: http://www.e36racing.de/ Grüße ChrisH "Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?" Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997 |
Autor: MartinGSI Datum: 04.11.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- bitte bitte bitte. Ich schließe mich da erst mal an. REGLEMENT LESEN Erst mal für ne Disziplin entscheiden. Nen kompromissloses Bergauto ist an der schleife nicht Fahrbar. Ein schleifenauto ist am berg chancenlos. Fängt beim Fahrwerk an. Motorabstimmung. Getriebeübersetzung. Kühöung. Bremsen usw.... Dann für eine Reglement Gruppe. Die hier ahnungslos erträumten e30 mit s62 kombinationen sind klassen vorbehalten, bei denen du (sowohl auf der Rundstrecke als auch am berg) mindestens 100.000€ in die hand nehmen musst, nur um "vielleicht" nicht letzter zu werden!. EIn Georg Plasa investierte über 1 Mio in nen e36 Coupe V8 Jutt um ihn konkurenzfähig zu bekommen! Dazu braucht man aber auch eine Fahrer mit erfahrung. In Anfängerhänden wäre so ein teil waffenscheinpflichtig! Also bitte erst auch über die möglichkeiten gedanken machen! Ich helf gern etwas weiter. Aber bitte erst mal die "Grunddaten" festlegen bevor hier träumereien angefangen Werden. Motorsport macht spaß, ist aber bei leibe kein wunschkonzert. @redbull1011: Ich helf da auch gerne mit erfahrung weiter. Baue gerade an Rennwagen 5 und 6 (5 ist mein neuer). Kann also getrost behaupten, mehr erfahrung im Rennfahrzeugbau zu haben als die meisten hier! Da ich mittlerweile auch mein eigener Motorsport-Teiledealer bin, MUSS ich mich "ein wenig" auskennen. Eine gute hilfe ist auch, wenn du dir nen Motorsport-Club in deiner Nähe suchst. Weil die aktiven einfach wissen wovon sie reden. Und wie gesagt, als newbie in ner FIA klasse starten ist nicht ratsam! Wennst fragen hast, einfach her damit. Werde nach möglichkeit helfen! Motorsport ist Autofahren für Männer! www.rallyeteam-hartmann.de www.Racers-performance.de |
Autor: cxm Datum: 04.11.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Judd !! ;-) Aber ansonsten stimme ich Dir vollends zu. Ich wollte mal in der Triumph-Trophy mitmischen. Bin leider zu spät aufgewacht, da war die Serie schon zur Materialschlacht ausgeartet. Was dann auch das Ende der Serie 1-2 Jahre später bedeutete. LEGO-Tuning nenne ich das, was hier abgeht. Ei-Ei, was haben wir denn alles für Bauklötzchen? Ciao - Carsten Schöne Autos fangen mit "B" an - BMW und Borsche... |
Autor: Saugnapf Datum: 04.11.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Ich könn t mich kringeln....tschuldige... Also - du weißt noch nicht einmal was du für Rennen fahren willst, wilst dich daber schon auf das Fahrzeug und vor allem den Motor festlegen. Die Frage nach dem Regelement erübrigt sich also. Die erste Frage ist eine ganz andere: Wieviel Budget hast du? Die nächste Frage: Willst du ein Rennauto bauen oder eines, mit dem du auch Chancen hast? Begründe mal deine Entscheidung - warum es denn unbedingt ein S50 oder ein S54 sein soll? Wenn du dir den Furz ins Hirn gesetzt hast, dir mal kurz einen Rennwagen aufzubauen, dann Mund aufmachen, Furz rauslassen und mal tief durchatmen. Es ist nicht damit getan einen alten M zu kaufen und dann in Heimwerkermaniert umzufrikeln. Also - nur so kurz am Rande: Die Grundsteifigkeit des Chassis spielt keine Rolle. Nach Einbau des Käfig, der Domverstrebungen und der Basisträgerversteifungen liegt ein Trabbi genausogut auf der Piste wie ein Ferrari. So ist für das spätere Fahrverhalten der Radstand von entscheidender Bedeutung - besser das Verhältnis von Radstand und Spurweite. Quizfrage: Wer räubert schneller um die Kurven - ein Smart oder eine Stretch-Limo? Wenn du dir nun die Mühe machst und dir die Daten mal anschaust, dann fallen zwei deiner drei schon durch. Das sieht aber wieder anders aus, wenn es im Speed geht - da wird genau dem Verbrleibenen die miese Aerodynamik zum Verhängnis. Nächstes Thema: S50 oder S54 Für eine Rennsemmel würde ich keinen der beiden nehmen, weil sie beide Reihensechser sind - die denkbar ungünstigste Basis für einen Rennmotor! Der R6 hat sieben, ein V6 vier Hauptlager und jedes Lager bedeutet Verlußt. Lebensdauer ist nicht das Kriterium. Eine lange Kurbelwelle ist anfällig für Drehschwingungen, ein langer Block schwer gleichmässig zu kühlen und die Abgasführung ist extrem schwierig, weil die hinteren Zylindern erheblich näher am Topf liegen und zwar in einer Dimension, wie man sie durch entsprechende Hosenrohre eben nicht mehr ausgleichen kann. Bei einem V-Motor liegt der Schwerpunkt tiefer. Besser aber ist ein Reihenvierzylinder. Wenn Turbo erlaubt ist, ist der jedem Sechszylinder vorzuziehen. Genau das ist auch der Grund, warum vor allem für Bergrennen der E30 M3 so beliebt ist. Im Gegensatz zu seinen weichgespülten Nachfolgern ist er eben noch ein echter Racer - Viel Leistung kann ja schließlich jeder. Mein Tipp: Hol dir erst mal anständige Literatur - sonst wird das nichts. Dein Auto ist erst dann schnell genug, wenn du die Hosen schon voll hast bevor du einsteigst. |
Autor: Sch@ckal Datum: 04.11.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat:Zitat: Hi, Denke der gute Redbull1011 will mit Motorsport anfangen und nicht in der DTM mitfahren ;-) Deine Argumente sind toll aber das hilft dem auch nicht weiter! Er soll sich wie schon genannt hier mal einlesen: http://www.e36racing.de/ Das ist Motorsport für den schmalen Geldbeutel! Dazu kommt das er erstmal fahren lernen muss bevor man größe Sprünge macht! Zu deinen Argumenten: in der VLN fahren fast alle BMWs E36/E46 mit dem von dir sooo schlechten und ungünstingen S50 ziemlich gut mit... Du musst auch mal kosten und nutzen sehen! ein S14 ist zwar ist leichter als ein S50 und nicht so ohen Thermischen belastungen ausgesetzt! aber um aus seinem S14 so viel Leistung rauszuholen und standfest zu machen wie aus einem S50 brauchst aber nen verdammt dicken Geldbeutel! Zu mal die Ersatzteile für einen S14 immer noch teurer werden. Der E36 M3 3.0L ist im Moment einfach das beste Preis Leistungs Angebot, wenn es um den Einstieg in den Motorsport geht. Und der 3.0L ist ein sehr Standfester Motor Laufleistungen von 250-300tkm keine seltenheit und schpon ab 7000€ sidn brauchbare Wagen zu finden! Dafür bekommst gerade mal einen normalen S14 mit Getriebe Grüße Bearbeitet von: Sch@ckal am 04.11.2011 um 10:06:11 Freunde am Fahren E36 Coupe HM 3.0 |
Autor: ChrisH Datum: 04.11.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zum Motor sei auch noch ausgeführt: 4-Zylinder-Sauger vs 4-Zylinder-Turbo vs R6-Sauger: Das ist alles Theorie, so lange man nicht das Reglement und die Motorsport-Disziplin mit einkalkuliert! - Was nützt Dir der theoretisch beste Motor, wenn er 1,9 Liter hat, aber in der Rennserie die Klasseneinteilung von 1,5 - 1,85 Liter und 1.85 - 2,5 Liter wäre. - Ein Reglement kann Turbos oder Sauger bevorzugen - Ein leichter 1,9-Liter Turbo mit 300 PS wäre z.B. schlechter als ein schwerer M3 3.0-Motor mit ebenfalls 300 PS, wenn der Turbo saufen würde wie ein Loch, Du aber am 24-Stundenrennen teilnehmen willst und das Tankvolumen für Turbos kleiner wäre als für Sauger. - Genauso könnte z.B. ein R6 auf der oft regennassen Nordschleife besser sein als ein 4-Zylinder-Turbo, falls Fahrbarkeit / Ansprechverhalten des Turboumbaus schlecht wäre. - Bei der VLN z.B. hängt der Erfolg wesentlich davon ab, wie viele andere Starter in der Klasse sind, in die dein Auto eingruppiert wird. Je mehr Starter in deiner Klasse, desto mehr Punkte bekommst Du. - Ein M3 3.0 könnte in manchen Serien bevorzugt sein, weil der Motor serienmäßig wäre. Je nach Reglement bist Du dann vielleicht in einer seriennahen Gruppe (z.B. Gruppe N), wo die anderen auch nicht groß was an den Motoren machen dürfen. Dagegen ist ein eigener Turbo-Umbau ein erheblicher Aufwand, was bedeutet, dass Du dich in einer Klasse wiederfindest, wo andere sich mit viel größeren Geldbeträgen den Sieg "er-tunen". Noch mal ein Vorschlag: Vielleicht liegt Dein Focus mehr beim Aufbau eines Rennwagens, vielleicht aber auch nur beim Fahren. In letzterem Fall kann man auch gucken, dass man einen gebrauchten Rennwagen aus der Serie kauft von jemand, der dort schon erfolgreich fährt und z.B. die Klasse wechseln will und seinen alten daher verkauft. Aber dann besser schlau machen, ob er wegen einer wichtiger Reglement-Änderung den Wagen tauscht. Grüße ChrisH Bearbeitet von: ChrisH am 04.11.2011 um 23:56:38 Bearbeitet von: ChrisH am 04.11.2011 um 23:58:03 "Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?" Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997 |
Autor: Der_Heiza Datum: 06.11.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi zum ersten musst du wissen in welche klasse du fahren möchtes,mein 328i geht so gut den bau ich aber nicht auf weil der motor zu groß für die bis 2,5l klasse ist und für die 2,5-3,6l zu klein(da fahren nur M3 und Porsche hab keine lust hinterher zufahren). Ich würde zum 325i limo greifen da bleiben die kosten noch im rahmen wo bei das im motorsport relativ ist.. E30 ist sehr leicht kurzer Radstand geht sehr gut ums eck.Immer größer werdender nachteil ist die ersatzteil versorgung.Musst immer im hinterkopf haben das du mal was kaputt machst.Bin einen gut aufgebauten 318is gefahren.hat leider immer zuwenig dampf. E36 etwas schwerer, längerer Radstand leichter zu fahren.Kosten sind etwas günstiger als beim e30.Teile gibts auch vom schrott.325i mein bester freund hat sich einen aufbauen lassen und der geht sooo gut.Noch ungetunter motor ging BTG 8:34min auf der Nordscheife und hatte ca 1260KG E46 in meinen augen ist der Viel zu schwer und zu teuer und alles andere als eine gute basis für den motorsport...Nachteil bei der VLN und 24h Rennen werden soweit ich weiß nächstes jahr alle e36 nicht mehr starten dürfen weil die zu alt sind.Bin einen 330i gefahren der koffer ist zu schwer in den kurven aber der motor ist der hammer. Wende dich am besten an Boes-Motorsport(.de) in Kempenich der kann dich am besten beraten und baut dir dein auto so wie du es willst...Wenn du am Ring bist können wir uns Treffen und ich nehm dich mal ne runde mit,damit du weißt was ich meine ;-) . Ein M3 war nie eine option da wir auch im Touristenverkehr unterwegs sind und uns einen m3 als Renn/ringtool aus kosten gründen nicht leisten können... Ein RCN lauf kostet ohne das etwas kaputt geht ohne auto ~1000€/Lauf. Gruß Mirco |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |