- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

wiederkehrendes Problem: Motorkontrollleuchte an - 5er BMW - E39

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: Caes.Avg
Date: 26.10.2011
Thema: wiederkehrendes Problem: Motorkontrollleuchte an
----------------------------------------------------------
Guten Abend allerseits...

ich habe nun seit einer Weile ein Problem...bzw unter Umständen auch zwei mit meinem E39, BJ 09.2000 520i (M52 B20TU) 150 PS.

Im Stadtverkehr ging die Motorkontrollleuchte an. Genauergesagt nach mehrmaligen und sehr kurzen Stop & Go an einer nervigen Ampel - also direkt zu nächster Werkstatt und überprüfen lassen.

2 Fehler ausgelesen- 227 + 228, Lambdasonde Bank 1 und 2 Abweichung zu groß.
Mein erster Gedanke, vor allem nach dem Durchlesen zahlreicher Foren - Falschluft.
Also erstmal Fehler in der Werkstatt gelöscht, gesagt bekommen - weiter Beobachten, da es sonst reine Prüfarbeit wäre.
Etwa 2 Tage ging es gut, gestern ging die Lampe wieder an- und zwar bei einer Ausfahrt aus einer Tiefgarage, wo man aus dem Stehen recht schnell und recht steif nach oben rausfahren muss.
Wieder die beiden Fehler... wieder Fehler gelöscht.. Heute wiederholte sich das Ganze fast 1 zu 1.

Seltsam allerdings, dass die Lampe nicht sofort nach dem Rausfahren anging, sondern etwa 300 Meter später, bereits auf ebener Fahrbahn.

Ich bin mir nicht sicher, ob dieser Fehler überhaupt mit dem Rausfahren was zu tun hat, wollte es aber sicherheitshalber erwähnen. Insgesamt lagen zwischen dem Löschen und dem neuen Auftauchen der Fehler jeweils etwa 40 km fahrt, aber auch jeweils 2 -3 Mal Motor anlassen/abstellen...

Nun noch eine Beobachtung. Gestern hörte ich noch ein relativ deutliches Klimpern aus dem Ausgleichsbehälter für das Servoöl. Kappe aufgeschraubt, wurde direkt lauter... etwas durchgerührt - verschwand wieder. Hörte sich aber an wie eine kleine, lose Metallscheibe die man auf den vibriernden Motor gelegt hätte.

Den Schlauch vom LMM habe ich soweit es optisch geht überprüft, keine offensichtlichen Schäden, auch im unteren Bereich, wo soweit ich weiß die kleine Abzweigung richtung Regler geht schien soweit keine Beschädigung zu sein. Bei laufendem Motor waren da z.b keine allzudeutlichen Zischgeräusche oder Ähnliches, wobei ich natürlich nicht weiß wie es zischen würde wenn es denn undicht wäre.


Ansonsten stelle ich keine Auswirkungen der Fehler fest, Wagen läuft soweit ich es beurteilen kann ohne Probleme, wobei allerdings die Leistung irgendwie mager erscheint. Hatte vorher einen Opel Vectra, gleiches Baujahr, 2.0 Motor, 116 PS - der ging was die Beschleunigung angeht gefühlt wesentlich schneller ab. Der E39 ist natürlich schwerer, aber hat ja dann auch mehr PS.
Wie gesagt, kann leider nicht wirklich sagen, ob es ein Leistungverlust gibt oder nicht.


Bin für jede Hilfe dankbar. Tendiere zwar immer noch zur Falschluft, weil wohl kaum zwei Lambdasonden auf einmal den Geist aufgeben würden. Aber wie gesagt, wirklich jede Hilfe ist wilkommen. :)

Vielen Dank vorab schon mal.

Bearbeitet von: Caes.Avg am 26.10.2011 um 19:34:15

Bearbeitet von: Weiß-Blau-Fan-Rude am 26.10.2011 um 22:01:49


Antworten:
Autor: BMW-E30-SLS
Datum: 26.10.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo,

glaube auch nicht, dass 2 Lambdas auf einmal den Geist aufgeben, aber kann doch durchaus sein, dass eine von den 2 defekt ist und einen unplausiblen Wert angibt, der natürlich ne große Abweichung zur 2. Lambda hat.

Lg Kevin
"Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen." - Walter Röhrl
Autor: Caes.Avg
Datum: 26.10.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Hallo,

glaube auch nicht, dass 2 Lambdas auf einmal den Geist aufgeben, aber kann doch durchaus sein, dass eine von den 2 defekt ist und einen unplausiblen Wert angibt, der natürlich ne große Abweichung zur 2. Lambda hat.

Lg Kevin

(Zitat von: BMW-E30-SLS)




Hmm, sicher dass die nicht einfach parallel, bzw nacheinander ablesen? Kann doch kaum sein, dass eine einfach die Werte von der vorherigen übernimmt. Fehler waren ja "regelabweichung zu groß" bei beiden angezeigt.. Kann man irgendwie die Sonden irgendwie einzeln messen?
Autor: BMW-E30-SLS
Datum: 27.10.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Naja, sehr gut kenn ich mich damit auch net aus, aber am PC sollte man es herausfinden können, welche genau defekt ist.
"Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen." - Walter Röhrl




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile