- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: _Matti_ Date: 03.10.2011 Thema: Metallkopfdichtung für BMW E36 ---------------------------------------------------------- Hi BMW-freunde, hab meinen BMW auf Turbo umgebaut m50b25 vanos Jetzt meine Frage ich brauch eine metallkopfdichtung für den Motor und eine Breitbandlambda und abgassensor, habt ihr eine gute Adresse bzw mehren Adressen oder hat noch jemand was zu liegen? Mfg Matti |
Autor: Darki325i Datum: 04.10.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Wozu brauchst Du eine Metallkopfdichtung ? Wieviel Ladedruck fährst Du ? www.schaper-automotive.com BMW Turbo- und Kompressorforum: www.e30-turbo.de/forum |
Autor: esp262 Datum: 04.10.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- wahrscheinlich mehr wie 0,4bar :D breitbandlambda da bist bei innovate gut aufgehoben abgastem kannst bei em-racing bestellen |
Autor: _Matti_ Datum: 04.10.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi danke für die antworten, Jap werde mehr als nur 0,4bar fahren. Angestrebt sind erstmal 1,0bar und deshalb suche ich eine metallkopfdichtung Mfg |
Autor: esp262 Datum: 04.10.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- zum thema kopfdichtung würds mich auch inderessieren, bin zwar noch nicht soweit, aber langsamm muß ich mir auch gedanken machen es gibt ja die methode mit schneidringen dann beschichtete und und beschichtete kopfdichtungen schneidringe sind schon ganz geil, nachteil, das jedes mal kopf geplant werden muß wenn man den runternimmt unbeschichtete kopfdichtung sollen wohl undicht werden bei anderen laufen die wohl (quelle internet) es gibts zu bmw turbo irgendwie zu wenig infos :D |
Autor: Darki325i Datum: 04.10.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- ganz ein fach - Metallkopfdichtung von Cometic hält nicht. Cooperring Dichtung nehmen, hält bis zu 2bar www.schaper-automotive.com BMW Turbo- und Kompressorforum: www.e30-turbo.de/forum |
Autor: _Matti_ Datum: 04.10.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Darki hast du eine Adresse der dichtungen wo man die kaufen kann? |
Autor: Darki325i Datum: 04.10.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- http://www.schaper-automotive.com/index.php?cat=c46_Dichtungen.html gruß www.schaper-automotive.com BMW Turbo- und Kompressorforum: www.e30-turbo.de/forum |
Autor: _Matti_ Datum: 04.10.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- gut dann hab ich schonmal die adresse, aber wie dick sind die ungefähr? |
Autor: BMW_325i Datum: 04.10.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Schön und gut aber die Cooperring ist eine Schneidringdichtung, soeine kannst max. 3x verwenden danach kannst deinen Zylinderkopf Schrotti bringen! Die Dichtungen haben ca. Serienstärke! Bearbeitet von: BMW_325i am 04.10.2011 um 20:25:11 Fehlender Wahnsinn wird durch Leistung ersetzt! :-) BMW-Gebrauchtteile!!!!! |
Autor: esp262 Datum: 05.10.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- darki, du bist aber nicht der eugen oder? hast mal ein bild von der cooperring? |
Autor: Darki325i Datum: 05.10.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- ja bin ich Zum Thema Schneidringdichtung und Kopfplanen - wie oft wollt ihr den Kopf runternehmen ? Ist es nicht so, dass man den Motor 1mal richtig baut und damit fährt ? Hab noch nie ein Kopf 3mal geplant... ![]() www.schaper-automotive.com BMW Turbo- und Kompressorforum: www.e30-turbo.de/forum |
Autor: esp262 Datum: 05.10.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- eigentlich kein mal, aber..... ab und zu kommt es anders wie mans gerne hätte :) nach 3 mal runternehmen kannst da teil aufn sauger packen:D:D:D kann man die cooperring mehrmals verwenden oder wie hab ich das jetzt verstanden? Bearbeitet von: esp262 am 05.10.2011 um 11:04:51 |
Autor: Darki325i Datum: 05.10.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Die Ringe der Dichtung sind wiederverwendbar, die Klebedichtung muss neu (ist nicht teuer) www.schaper-automotive.com BMW Turbo- und Kompressorforum: www.e30-turbo.de/forum |
Autor: BMW_325i Datum: 05.10.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Schon klar, aber man muss es erwähnen das bei diesen Dichtungen nach ca. 3x planen der Kopf Schrottwert hat! mfg Fehlender Wahnsinn wird durch Leistung ersetzt! :-) BMW-Gebrauchtteile!!!!! |
Autor: esp262 Datum: 05.10.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- @bmw 325, bist die ganze zeit irgendwie am mäckern, hast du eine bessere alternative? also köpfe wird wohl noch genug geben, und kosten auch nicht die welt |
Autor: BMW_325i Datum: 05.10.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Sorry das ich was beitrage, dann spar ich mir halt meine Kommentare!! Und entschuldigen Sie das ich einen negativen Aspeckt der Schneidringdichtung beigetragen habe! Fehlender Wahnsinn wird durch Leistung ersetzt! :-) BMW-Gebrauchtteile!!!!! |
Autor: esp262 Datum: 05.10.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- man das man sich sofort angegriffen fühlt was fährst du den für eine dichtung???? |
Autor: bmwstoffl Datum: 06.10.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- guten morgen, eine andere Frage, dadurch das die Dichtung gleich dick ist wie die Originale, würde das dann heißen, dass ich mit gleicher Verdichtung, dennoch höhere Drücke fahren kann? |
Autor: esp262 Datum: 06.10.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- mußt schon andere kolben fahren |
Autor: bmwstoffl Datum: 06.10.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- also ich meine schon noch in einem normalen rahmen, soll heißen auf seriendichtung zb. die üblichen 0,6 bar und mit der cooper dichtung halt dann 0,8 - 0,9 bar? ich fahr zurzeit auf meiner originalen dichtung 0,85 bar, bis jetzt hälts.. nebenbei info: öltemp geht nie über 110° auf einer bergstraße 5 min. lang vollgas und das ohne ölkühler, ansonsten zwischen 90 und 100 grad. |
Autor: Blackengel Datum: 06.10.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- 0,85 bar und serien verdichtung??? Es muss nicht immer "normal" sein -> www.K3000GmbH.de Es gibt nie genug Power -> www.sgs-software-solutions.de „Hätte Gott mich anders gewollt, hätte er mich anders gemacht.“ |
Autor: Darki325i Datum: 07.10.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Geht mit richtiger Abstimmung. Ist aber schon grenzwertig www.schaper-automotive.com BMW Turbo- und Kompressorforum: www.e30-turbo.de/forum |
Autor: Blackengel Datum: 07.10.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- ja, aber da musst man die Zündung schon so weit zurücknehmen das es fraglich ist soetwas zu machen... vorallem erreicht man bestimmt mit besseren abstimmung und weniger druck mehr leistung, oder liege ich falsch?? Es muss nicht immer "normal" sein -> www.K3000GmbH.de Es gibt nie genug Power -> www.sgs-software-solutions.de „Hätte Gott mich anders gewollt, hätte er mich anders gemacht.“ |
Autor: XuMuK Datum: 07.10.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Das wird sich im bestimmten Bereich nicht viel nehmen: Denn mit späten Zündwinkel wirst du vor der Turbine mehr Enthalpie haben, somit mehr Druck, somit mehr Lesitung. Gegebenenfalls bewegt man sich dann im Turbinenwirkunsggraddiagramm in einem besseren Bereich. Bei früherem Zündwinkel baust du motorseitig mehr Drehmoment auf. Hier hast du mehr Vorteile aus verbrauchstechnischer Sicht. Bei einer anständig (berechnet und anschließend) programmierter Klopfregelung und einem passenden Zündwinkelkennfeld plus ordentlicher Lambdabedatung lässt sich so diverses erreichen. Als Beispiel aus der Fahrzeugindustrie: Supersportwagen eines großen Automobilhersteller aus Deutschland: Verdichtung 9:1, 1,4Bar Überduck, kein Direkteinspritzer. Problemlos. Der E36 V12 (Kompressor) Der E36 334i Kompressor |
Autor: _Matti_ Datum: 09.10.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- hi leute, andere frage wie muss der lambdawert sein beim turboumbau, damit er nicht zu mager oder zu fett läuft? und wo bekommt man gehärtete ventile her oder halten die originalen ca.400ps aus? mfg |
Autor: XuMuK Datum: 09.10.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Sorry, aber bei solchen rudementären Fragen solltest du zur Abstimmung zu einem Tuner gehen. BMW-Ventile sind schon mehr als gut. Natriumgefüllt sind sie auch. 400PS, da lächeln sie nur etwas müde. Richtige Abstimmung vorausgesetzt. Damit wären wir beim Punkt 1. Tante Edith fragt: 400 Ps bei 2 Liter Hubraum? Dafür sind mehr als 2,5Bar Ladedruck nötig. Viel Spass. Oder: weiterhin fröhliches Wunschdenken. Bearbeitet von: XuMuK am 09.10.2011 um 13:04:15 Der E36 V12 (Kompressor) Der E36 334i Kompressor |
Autor: esp262 Datum: 09.10.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- hmmm LD ist nicht alles, andere fahren knapp 500ps und das mit 1,4bar ladedruck beim 2l..... die luftmasse ist wichtig was der lader da durchschiebt..... abstimmung ist sehr wichtig, lambda teillast 1, vollast 0,76-0,8 je nach abgastemp usw als bei meinem cabrio auspuff noch etwas zu klein war und 400zellen kat (c20let serie) mußt ich 0,68 lamda fahren, weil ich sonst nicht mit temp klargekommen bin aber mußt die kiste ja eh abstimmen, also muß der kollege dann auch wissen was er macht |
Autor: XuMuK Datum: 09.10.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Lambda-Angaben sind korrekt, aber sorry esp, aber deine Beiträge in den Turbothreads lassen bei erfahrenen Leuten manchmal die Fußnägel hochrollen. Um nur annähernd an 500Ps mit knapp 1,4 Bar Überdruck beim 2Liter zu erreichen, muss das Triebwerk bis mindestens 8500 U/min (standhaft) drehen können und zudem auch noch mit der Gemischaufbereitung zurecht kommen. Wenn du den M50 Motor anguckst, ist weder sein Kurbel- und Ventiltrieb für solche Drehzahlen noch seine Saug- und Abgasseite, sowie die Zylinderkopfgeometrie zur Gemischaufbereitung im Saugerbetieb bei diesen Drehzahlen ausgelegt. Jetzt zum zweiten Unfug, den du hier postest: Zwischen dem Ladedruck und der Luftmasse besteht folgender physikalischer Zusammenhang: Durchegesetzte Masse = Volumenstrom mal Luftdichte. Luftdichte ist proportional dem Ladedruck geteilt durch die Lufttemperatur mal spezifische Luft-Gaskonstante. Wenn man jetzt noch weiter in die Motorentechnik eintauchen würde, könnte ich dir beweisen, dass die durchgestetzte Masse proportional zum Faktor Hubraum mal Luftdichte nach Lader durch die Luftdichte vor Lader ist. Und jetzt die eine-Million Euro Frage: Was ist denn nu wichtiger Ladedruck oder die durchgesetzte Masse? In diesem Sinne: fröhliches Weiterverwirren von Leuten... Bearbeitet von: XuMuK am 09.10.2011 um 14:52:56 Der E36 V12 (Kompressor) Der E36 334i Kompressor |
Autor: esp262 Datum: 09.10.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- du sollst einfach nicht zuviele bücher lesen sondern mal auch pratkisch was machen ich poste einfach mal 2 diagramme von 2l turbos die keine 2,5bar fahren sondern von meinem 1,5bar-bis 1,1 abfallend 375ps, kannst ja dann nachlesen bei welchem ladedruck wieviel leistung anliegt. gedreht wurde bis 7200 max leistung liegt früher an dann von corsa eines kollegen von mir, 1,4bar knapp 500 ps, gedrejt wurd bis 8000. komisch, warum hab ich bei fast gleichem druck nicht soviel leistung anliegen.....???? druck ist ja druck (da sind wir wieder bei luftdichte lüfttemp usw.....) damit mein ich nur das man keine 2,5 bar brauchst und 400ps bei 2l hubraum ist schon lange kein wunschdenken mehr.....sondern eher geldfrage. mehr will ich nicht drauf angehen. ![]() ![]() Bearbeitet von: esp262 am 09.10.2011 um 15:05:48 Bearbeitet von: esp262 am 09.10.2011 um 15:10:15 |
Autor: XuMuK Datum: 09.10.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Zitat: Man sehe das Leistungsdiagramm an: 8000U/min 497PS. und stelle fest: Zitat: Damit war gemeint, dass ein serienmäßiger M50B20 im serienmäßigen Drehzahlband niemals ohne astronomische Ladedrücke auf 400PS kommt. Da du es anscheinend mit Büchern und Formeln nicht so hast, hier eine pimaldaumen Peilung für dich: Ein Überdruck von enem Bar bringt bei Motoren je nach Auslegung ca 80 bis 90% Leiszungszuwachs. D.h. beim B20 liegen bei einem Bar ca 290 Ps an. Ein B28 kommt bei 0,6 Bar auf ca 310PS, also : 193*0,6*0,9+193 = knapp 300Ps, und siehe meine Formeln stimmen, denn beide Sachverhalte sind hier duch vorhandene Fahrzeuge im realen Leben bewiesen. Zitat: Weil deine Kiste nicht so hoch dreht hast du einfach weniger Leistung. Der Druck ist in diesem Fall zweitrangig, sondern der Drehmomentverlauf über die Drehzahl. Auch für deine Kiste gilt: Leistung = Moment/Drehzahl. Davon mal abgesen, dass die 2te Messung nicht mal nach DIN korrigiert wurde, frage ich mich wieviel da noch falsch gelaufen ist, es lassen so locker durch die Prüfstandsmanipulation bis zu 30 PS rausholen bei den Drehzahlen.... Zitat: Bücher lesen gehört zu meinem Beruf und meiner Tätigkeit. Sofern du nicht nicht eine abgeschlossen akademische Ausbildung im Fahrzeugtechniksegement hast und nicht eine mehjährige Berufserfahrung, wo du dich jeden Tag 8 Stunden mit solchen Auslegungen auseinander setzen muss, in diesem Bereich vorweisen kannst, kannst mir absoltut nichts vormachen. ;-) Bearbeitet von: XuMuK am 09.10.2011 um 15:42:57 Der E36 V12 (Kompressor) Der E36 334i Kompressor |
Autor: esp262 Datum: 09.10.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- ich will dir und keinem was vormachen oder so, mir gings nur darum das man keine 2,5 bar braucht um auf die 400 ps zu kommen und die hatt der corsa bei genau 6500 umin, das der bis 8000 gedreht wurde schrieb ich ja, das es da nicht mehr um serien motor geht ist ja wohl klar. die kiste kommt von MTO evt sagt dir was so ein m50 motor ist ziemlich ähnlich dem c20xe<(2l sauger was als basis für den c20let genommen wurde, bis auf 9 :1 verdichtung anstatt 10,5:1 eigentlich gleich) hab zwar nicht auprobiert, aber ich denk mal das ding kriegt man auch schon hin das es bis 7500-8000 drehen kann mein brauchste auch nicht weiter hochdrehen, bringt nix, puste kann nicht mehr :) |
Autor: bmwstoffl Datum: 10.10.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- um noch einmal auf meine abstimmung zurück zukommen. ich hatte mit meinem abstimmer ausgemacht, soviel LD zu fahren das es standfest ist. er meinte das bei den 0,85 die werte noch alle im grünen bereich sind, lambdawert passen auch und mehr geht so jetzt nicht mehr ohne risiko. ich werde die verdichtung noch reduzieren, muss aber erst mal TÜV etc. dann kommt das dran. motor wurde mit einer unichip zusatzsteuergerät versehen und eine weitere zusatzeinspritzdüse installiert und abgestimmt. |
Autor: _Matti_ Datum: 10.10.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat:Zitat: |
Autor: cabrio-let Datum: 17.10.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Mit dem passendem Ventiltrieb kannst du den auch höher drehen. 8500 U/min sind selbt mit Hydros kurzzeitig drin (1/4Meile) Kolbengeschwindigkeiten sind bei dem Motor völlig unbedenklich. Was die Lader angeht, kann ich esp262 nur zustimmen. 400PS aus 2l brauchen keine 2,5bar Vieleicht finde ich noch ein Diagramm von meinem alten 2L. GT3076 mit 1,8bar und knapp 500Ps. Allerdings incl. Kopfbearbeitung, Nockenwellen, Saugrohr usw. |
Autor: BMW_Pilot_austria Datum: 17.10.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Nahja, trotzdem es kommt nicht nur auf die Hydros drauf an Leute.. Ich schmeiß mal das wort "Ventilflattern" in den Raum. Wenn man wirklich mit der Drehzahl rauf will dann sollten vernünftige Tassen, verbunden mit härteren Ventilfedern rein und gut is. Will man aus dem Sauger wirklich viel Leistung rausholen sind nicht nur ein/ausläße wichtig sondern ab einem gewissen Ladedrucklevel auch vernünftige Nockenwellen. Das vergessen die meisten gerne. Speed costs money....how fast can you go?! Ein Mensch braucht keinen Stern, keine 4 Ringe, keinen blitz um zu leben. Zum leben braucht er 2 Nieren |
Autor: Blackengel Datum: 17.10.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- vorallem sollten manche überlegen das es mit jeder umdrehung ergendwann der verschleiss dermassen zu nimmt das mann alle paar tausen km alles überarbeiten kann... ausserdem rechnet doch einfach mal den Luftbedarf von so einem motor bei sagen wir mal 8000-8500 umdrehungen aus. dann schaut euch die Lader an die das liedern können und dann sieht ihr ab welcher drehzahl die ansprechen... es ist alles eine kompromissrechnung... und sollte jeder für sich das entscheiden... was bringen mit 600ps wenn ich bis 5000Umdrehungen mit der serien leistung rum gurke (extrembeispiel)... Es muss nicht immer "normal" sein -> www.K3000GmbH.de Es gibt nie genug Power -> www.sgs-software-solutions.de „Hätte Gott mich anders gewollt, hätte er mich anders gemacht.“ |
Autor: cabrio-let Datum: 18.10.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Eigene Erfahrungen, oder wie kommt man zu so einer Aussage??? @Bmw Pilot Austria, dem ist eigentlich nichts hinzuzufügen. Selbstverständlich sollte man den Ventiltrieb samt NW auf das Konzept auslegen. Davon gehe ich aber einfach mal aus wenn man es "richtig" machen will. |
Autor: Blackengel Datum: 18.10.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- ja, eigene Erfahrung... paar Tausend ist zwar etwas übertrieben... Wenn man ständig im Begrenzer hängt dann sollte man das schon mal machen. Kolbenringe verzeien das einem nicht. Auf das Öl sollte man da aber auch extrem achten. Bei den Kolbengeschwindigkeiten ist es auch kein Wunder. Es soll einem auch klar sein das dabei nicht nur der Ventieltrieb angepasst werden muss, sondern auch die Motorinnereien.. Mein Ventiltrieb ist z.B jetzt auch auf 8500Umdrehungen ausgelegt... Werde aber nicht über 7500 drehen... Aus oben genanten gründen (Verschleis und Ladedruck) Bearbeitet von: Blackengel am 18.10.2011 um 10:23:29 Es muss nicht immer "normal" sein -> www.K3000GmbH.de Es gibt nie genug Power -> www.sgs-software-solutions.de „Hätte Gott mich anders gewollt, hätte er mich anders gemacht.“ |
Autor: esp262 Datum: 22.10.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- ich muß hier nochmal was zum thema 2l und 2,5 bar ladedruck posten quelle corsafan.de von user savy, 2l 8v turbo (c20ne bauernmotor klumpen :D) ich kopiere es einfach mal rein die Lauffläche der Reifen war zu dem Zeitpunkt schon ganz glänzend, und die Reifen kochten schon, man konnte Sie kaum noch anfassen. Der Prüfer war mittlerweile voll begeistert und erzählte mir dann er hat bisher als stärkstes einen Lancia Delta mit 374 KW gemessen. Naja ich hab Ihn dann gefragt, da meine Reifen ja W bis 270 sind, ob wir noch eine einzige Messung mit der nächsten Ladedruckstufe im 5 Gang machen könnten. Er hat ja gesagt. Jo und was soll ich sagen, 5. LD Stufe ist 1,8 bar. Der Lader machte einen kurzen Überschwinger von 1,95 bar, fiel dann auf 1,7 bar ab. Das ist dabei Raus gekommen: 377,7KW(513,67PS) und 546,4 NM. Sind 3 KW mehr wie der DELTA. grins grins grins Dann war der Tag natürlich perfekt. Man bedenke anhand der Diagramme dass der LD auf dem Prüfstand ca 800 U/min später anlag als auf der Staße. Der Prüfstand kann da einfach nicht eine so hohe Last simulieren wie man auf der Staße hat. Das Drehzahlband wäre somit noch breiter. ![]() |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |