- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: Martl Date: 03.10.2011 Thema: 318i Klappern und unruhiger leerlauf ---------------------------------------------------------- Hallo miteinander, hoffe ihr könnt mir helfen!! Ich habe einen 318i Bj: 2004 mit 143 Ps, N42 Motor. Mein Problem ist, dass er beim Anlassen kurz laut Klappert. Dies macht er meistens wenn er länger als eine halbe Stunde gestanden ist. Wenn ich ihn aus mache und wieder Anlasse, ist es nicht. Dann läuft er im Leerlauf recht ruppig, was heist, dass ich im Auto schon leicht mitwackel. Das macht er allerdings nicht immer!! Hab aber noch nicht rausgefunden, wann er das macht. Keine Probleme macht er aber so ab 2000 U/min, da läuft er gut und nimmt das Gas auch sauber an. Ich war dann auch schon beim Freundlichen, die haben beim ersten mal die Magnetsensoren gereinigt. Als die Fehler aber nicht beseitigt waren, bin ich nochmal hin. Ergebnis: Natürlich hat der Motor beim Anlassen erstmal nicht geklappert. Und zum unruhigem Leerlauf, hat mann mir gesagt, dass sei für den Motor gaaanz normal, er läuft sogar noch richtig gut. schonmal vielen DANK!! mfg Martin |
Autor: Martl Datum: 04.10.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- und push |
Autor: Zombie³ Datum: 04.10.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Puh, schwierig per Ferndiagnose... Welches Klappern ( hart metallisch.... ) ist es denn, bzw. aus welcher Gegend kommt es. Ein Rasseln ist es aber nicht zufällig oder? Die Hydrostößel können beim Kaltstart schon leichte Geräusche machen. Per Ferndiagnose sehr schwierig, da man die Lautstärke und Geräusch nur erahnen kann. |
Autor: Martl Datum: 04.10.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Das Geräusch kommt aus dem Motor, und ja es könnt auch ein Rasseln sein. Hydrostößel würden ja eher Klakkern.(Ich weiß, Geräusche beschreiben ist schwierig :-) ). danke für die Mühe mfg Martin |
Autor: paciNo Datum: 04.10.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- wenns rasselt ist es wohl die Steuerkeute, typischer Defekt bei diesen Motoren, ne Frage, wie lange hast du den schon? Weil wenn du ihn "neu" hast und es "rasselt" dann ist das eig normal, da die alle ein wenig rasslen dank der Steuerkette ... wenn es allderdings erst seit kurzem ist und lauter wurde dann einfach mal zur Werkstatt ;). |
Autor: Zombie³ Datum: 04.10.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Also wenn es ein rasseln oder schnarrendes Geräusch ist, könnte durchaus der Kettenspanner defekt sein. Dies würde evtl. auch den unrunden Motorlauf zur Folge haben, da die Vanos die Steuerzeiten wieder nach korrigieren muss. Müsste man sich vor Ort anhören :-)... Evtl. kannst du auch ein Video ( inkl. Ton versteht sich ) drehen und hochladen. Oder du bringst ihn nochmals zu BMW und bittest darum, dass sie eine Kaltstartprobe durchführen. |
Autor: Martl Datum: 04.10.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- @paciNo also ich hab ihn jetz ein halbes Jahr und er hat 48000 km drauf. Beim Freundlichen war ich schon ( wie oben beschrieben) gerasselt, geklappert oder gescheppert hat er eigentlich schon mal von anfang an, aber es wird häufiger. Nicht zu vergessen das Ruckeln im Leerlauf, heut ging die drehzahl auch beim auf die Kupplung treten, runter so auf 500 U/min und dann wieder rauf und das mehrmals hintereinander im Stop and Go Verkehr. mfg Martin |
Autor: Marsch Datum: 04.10.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Der Motor ist extrem anfällig was Steuerkette, Vanos und Die Gleitschienen angeht. An deiner Stelle würde ich den Ventildeckel abnehmen und mir die obere Gleitschiene auf einen Bruch kontrollieren und den motor auf OT drehen: sollten die nockenwellen hinten nicht parallel stehen ist die kette ein wenig gelängt oder schon übergesprungen. das fängt mit einem rasseln an, dann leicht unruhiger lauf und dann iwann geht der motor einfach aus oder startet nicht mehr. ich würde auf keinen fall noch weiter fahren... |
Autor: J.R. Datum: 04.10.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi, ich hab den gleichen Motor wie du. Ich hatte auch das Klappern beim Starten. Der Grund ist der Kettenspanner, eine bekannte Schwachstelle bei dem Motor. Er ist zu schwach ausgelegt, bzw. reicht sein Arbeitsbereich nicht. Es gibt bei Youtube ein Video, dass beide Kettenspanner zeigt: Kettenspannervergleich Links ist der neue, rechts der alte. Der neue ist kräftiger und hat einen größeren Arbeitsbereich. Im ETK sieht dass dann so aus: klick => Nr. 7. Ich hab meinen Kettenspanner vor 2 Wochen gewechselt und das Klappern am Motorstart ist verschwunden, auch nach längerer Standzeit. Der Grund, warum das Auto länger stehen muss, damit es klappert, liegt daran, dass der Kettenspanner mit Öldruck arbeitet. Wenn der Motor nur kurz steht ist noch nicht genügend Öl zurück geflossen. Ich kann jedem, der diesen Motor hat, empfehlen, den Kettenspanner zu wechseln. Wenn du das selber machen willst: In diesem Thread sieht man gut, wo er sich befindet. Alten raus, neuen rein, mit 65Nm festziehen. Schlüsselweite 27. Am besten eine Ratsche benutzen. Platz ist wenig da, ich hab meinen Scheibenwasserbehälter abgeschraubt und zur Seite geschoben. Den Spanner kann man aber relativ leicht per Hand drehen, sobald er gelöst ist. Beim Rausschrauben tritt Öl aus, deswegen ein Tuch auf den darunter liegenden Riemen legen, damit da nichts drauf kommt. Ich übernehme keine Gewähr, schrauben auf eigene Gefahr. Kettenspanner kostet 24,80 + Mwst. Wechsel bei BMW dürfte nicht so viel kosten, da es schnell gemacht ist. Zum unrunden Leerlauf: Wann hast du zum letzten Mal die Zündkerzen wechseln lassen? Edit: Ich sehe grade deine Laufleistung. Ich nehme an, dass die ZK noch nie gewechselt wurden. Es könnte daran liegen, dass die zu alt / verschlissen sind. Bearbeitet von: J.R. am 04.10.2011 um 21:34:02 |
Autor: Martl Datum: 04.10.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- @JR Des mit dem Kettenspanner wäre ja ne günstige Lösung :-) Ich hab keine Ahnung wann die Zündkerzen gewechselt wurde, hab ihn vor einem halben Jahr beim Vertragshändler gekauft und bin erst 10000 km gefahren. Es sind aber auch nur kleine Inspektionen im Service Heft eingetragen, also geh ich davon aus, dass immer noch die ersten drinn sind. Das ruckeln ist aber halt nicht immer. mfg Martin |
Autor: J.R. Datum: 04.10.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Das mit dem Kettenspanner würd ich schnell angehen. Egal, ob das jetzt die Ursache ist. Man liest immer wieder, dass die kaputt gehen und dann hast du gleich weit über 1000,- Kosten. Meiner ruckelt auch, mal mehr mal weniger. So kleine Stöße, vor allem, wenn er noch nicht ganz warm ist. Zündkerzen werden alle 60.000km gewechselt. Ich hatte meinen mit 61.000 gekauft und musste feststellen, dass noch die ersten drin waren. Hat auch des öfteren mal geruckelt. Dann gingen auch noch die Zündspulen kaputt (erhöhter Verschleiß bei alten ZK). Nach dem ZK-Tausch war das ruckeln besser, aber nicht 100%ig weg (s.o.) |
Autor: Martl Datum: 05.10.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Es besteht ja noch die gebrauchtwagengarantie von BMW, würde die die Kosten für den Tausch des Kettenspanners übernehmen? |
Autor: Martl Datum: 05.10.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Grad nochwas entdeckt. Hab grad ein Video gesehen, wo einer bei laufenden Motor den Öl nachfüll Deckel öffnet und der Motor zwar kurz ruckelt aber weiter läuft. Wenn ich das bei meinen mache, geht er sofort aus. Was ist da jetzt der Normalfall ??? Und ein großer Dank an die fleißigen Helfer!!!!! |
Autor: J.R. Datum: 05.10.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Möglicherweise. Frag mal freundlich. :) Die könnten aber argumentieren, dass das klappern mit dem alten Kettenspanner "normal" ist. Zitat: Meiner bleibt auch an. Grad so, wenn ich den Deckel langsam abnehme. Dies ist wohl ein Test für verschleimte Kurbelgehäuseentlüftung (KGE). Ich hab aber noch nirgendwo eine definitive Aussage darüber gehört, was der Normalfall ist, ich glaube aber, dass er anbleiben müsste. Sollen sich andere User nochmal zu äußern, würd mich auch interessieren. Was beim ruckeln passiert: Der Motor zieht mehr Luft durch die KGE, da unter dem Öldeckel Unterdruck herrscht. Der Motor passt sich dann nach kurzer Zeit an. Eine defekte / verstopfte KGE würde, soweit ich weiß, einen Überdruck erzeugen, so dass der Öldeckel nicht angesaugt sondern weggedrückt wird. Dabei wird u.U. auch Öl aus dem Deckel gedrückt. Das weiß ich aber alles nicht 100%ig. Eine verschleimte KGE kann im Winter zufrieren, es können größere Mengen Öl in den Ansaugtrakt gelangen, die die Katalysatoren schädigen können. Der (vorsorgliche) Tausch der KGE auf die Kaltlandausführung ist beim N42 aufwändig, da die Ansaugbrücke runter muss. Deshalb ich's selbst auch noch nicht gemacht. |
Autor: kiez37 Datum: 05.10.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Klingt mir eher zu 80% nach eine kaputten Disa-Verstelleinheit? Da geht er nämlich im unteren Drehzahlbereich schlecht; es rasselt im Motorraum und dazu kommt, dass der Motor eig. keine andere Schäden mit so auffälligen Geräuschen bekommt... Musst mal nach "Disa-Rasseln" gucken, ist einfach selbst zu tauschen, kostet beim :-) dafür aber 180€ |
Autor: Martl Datum: 05.10.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Müsste die dann nicht immer rasseln und nicht nur beim Starten?? |
Autor: J.R. Datum: 05.10.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ja, die rasselt dann nicht nur beim starten. Wenn es bei dir so klingt, wie in diesem Video ist es der Kettenspanner. |
Autor: Martl Datum: 05.10.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Das klingt ja zu 99.99 Prozent wie meiner. Da werd ich dann den Kettenspanner auf jeden Fall erst mal wechseln!! Habs mir heut mal angeschaut, ist kein Problem das Dingens rauszuschrauben. Und mit welchem Drehmoment muss ich das dann wieder anziehen? Kann die Kette dabei eigentlich "verrutschen"? Und muss ich irgendwas beachten?!?!? DDDDAAAAAAAANNNNNNKKKKKEEEEEEEE!!!!!! |
Autor: J.R. Datum: 05.10.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Den Wechsel hab ich oben beschrieben (Post von gestern abend). Ein Anleitung dazu hab ich auch im Internet gefunden: hier Anleitung findet sich auch im TIS. Anziehdrehmoment 11 31 8AZ ist 65Nm. Kette kann nicht verrutschen, wenn du den Motor nicht anmachst. :) Ich wiederhole nochmal (da ich auch nur Laie bin): Schrauben auf eigene Gefahr. Viel Erfolg. |
Autor: liltuner2 Datum: 05.10.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- berichte dann mal ob es besser wurde =) muss es bei mir warscheinlich auch tauschen |
Autor: Martl Datum: 08.10.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- So, nun ein kurzer Zwischenbericht. War gestern mal bei einer anderen freundlichen Vertragswerkstatt. Auch dieser "Meister" meinte, dass der Motor so wie er läuft und sich Anhört, völlig normal ist und ich es halt beobachten solle. Also Quasi zuschaun wie die Zündschnur den Böller zur Explosion bringt. Also mal Ehrlich, Aussagen wie "hätten Sie sich halt nen 6 Zylinder gekauft" möcht ich Von ner *** Werkstatt ned hören!!!! Dann hab ich versucht, den Tausch des Kettenspanners über die Garantie abwickeln zu lassen. Na was glaubt ihr was ich als Antwort gekriegt hab. Ja geeenau, wenn nix kaput is, wird nix getauscht. Dann wollt ich es auf meine kosten austauschen lassen. Antwort: des wird teuer, da muss ja der ganze Motor zerlegt werden. Auf mein Zureden doch mal nachzuschaun, was denn für ein Zeitansatz dafür vorgesehen ist, musste er festellen, dass es doch garned soooo teuer ist. So 60€ fürn Einbau + 30,99 für den Kettenspanner. Ich nahm nur den Kettenspanner. Hab ihn dann heut (dank der Anleitung, die J.R. oben gepostet hat, fetten Dank nochmal) inerhalb von 10 min gewechselt. Der Unterschied zum alten, ist meiner Meinung nach nur, dass der Federbolzen etwas weiter raussteht, der Federdruck aber annähernd gleich ist. Beim ersten mal Anlassen hat er nochmal geklappert. Bin mal gespannt auf morgen früh :-) . Ich glaub aber nicht, dass es eine Auswirkung auf den unruhigen Leerlauf hat. Hoffe aber, das Klappern beim Anlassen nie wieder zu hören :-) mfg Martin |
Autor: Marsch Datum: 09.10.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Also ich will dir ja keine angst machen. Aber ich habe schon mehrere Motoren deiner baureihe gehabt, bei denen die kette übergesprungen ist und keiner etwas gemerkt hat. (Schaden bei dem Wechsel der Ventildeckeldichtung gesehen....gebrochene gleitschiene und verstellte Nockenwellen.) Ich würde an deiner stelle kein risiko eingehn und den ventildeckel mal runternehmen. ist kein großer akt. einfach ne neue dichtung besorgen und nach anleitung vorgehen (diverse verkleidungen abbauen, von außen nach innen lösen, von innen nach außen festziehen etc) viel erfolg und viel glück! |
Autor: Martl Datum: 30.11.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo zusammen, also nochmal ein Zwischenbericht. Der Kettenspanner hat zumindest mal das Rasseln, Klappern oder Scheppern beim anlassen beseitigt. Komisch das *** Vertragswerkstätten bei sowas so wiederspänstig sind, hätte man mit wenig Aufwand einen zufriedenen Kunden haben können. Ich war dann in München bei der Niederlassung, dritter und letzter Versuch. Und wer sagst denn alle guten Dinge sind 3!! Die meinten, dass die Variable Nockenwellen Verstelleinheit durchaus Geräusche macht und das die Ursache für den gelegentlichen sehr unruhigen Leerlauf sein könnte. Kurz mit der EuroPlus Garantie telefoniert und die Freigabe für die Reperatur eingeholt und ihn dann heute abgegeben. Bin mal gespannt was rauskommt. Die wollten ihn zerlegen und alles Überprüfen was für das Ruckeln infrage kommen könnte!! Spätestens Freitag soll ich ihn wieder kriegen. Sag euch dann auch bescheid was rausgekommen ist :-) |
Autor: Martl Datum: 04.12.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Sodala, hab mein Auto jetzt wieder und muss sagen, die Freude am fahren ist wieder da :-)))) Wenn ichs richtig verstanden hab, waren die Welle und Zwischenhebel der Valvetronic eingelaufen. Kostenpunkt rund 1700€. Soll wohl öfters mal bei dem Modell passieren, wenn man Kurzstrecken fährt. Zu meinem Glück hat die kompletten Kosten die EuroPlus Garantie übernommen, die sich aber etwas gewehrt hat, und dem Werkstattmeister einiges an Arbeit gekostet hat. PS.: an alle sogenannten Fachleute, dei meinen, dass ein 318i ruhig etwas wackeln und unrund laufen kann, können sich gerne mal meinen anschauen, der läuft jetzt wieder so ruhig, dass mann kaum merkt das er läuft. |
Autor: x-Drive-x Datum: 04.12.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- hatte ich auch war der kettenspanner ich rate dir eines schnelles handeln bin ein jahr so rum gefahren bis er garnicht mehr fuhr mir konnte auch keiner was genaues sagen und zum schluß warens dann 900 euro der kettenspanner kostete damals 25 euro aber sämtliche laufschienen waren durch geschliffen das heis motor komplett zerlegen fast eine ganze woche war er weg seit dem spinnen auch regelmäßig die nockenwellensensoren natürlich weis keiner warum ist ja klar aber wie schon gesagt die vier zylinder haben das fast alle und sechs zylinder sterben so allmälich aus dafür gibts jetzt die vierer turbo da nur der die neuen abgasnormen erfüllt ach und nochwas wechsel deinen onkel reparierer such dir ne frei die nehmen die gleichen teile und du bezahlst nur die hälfte |
Autor: Martl Datum: 04.12.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- @x-Drive-x Hallo, ich weis jetzt nicht so recht was du mit "schnelles Handeln" meinst?? Der Kettenspanner ist bereits neu und die Ursache für das Ruckeln ist auch behoben! Und wieso soll ich die einzige Werkstatt wechseln die mich nicht wieder wegschickt mit den Worten "Kaufen Sie sich halt nen 6 Zylinder" und das ganze auch noch komplett von der Garantie übernommen wird (auch wieder Dank dieser Werkstatt!!) |
Autor: J.R. Datum: 05.12.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- @x-Drive-x: Hast du dir überhaupt durchgelesen, was Martl geschrieben hat? @Martl: Vielleicht kannst du mal ein Video online stellen, damit man mal sehen kann, wie der Motor jetzt läuft. Würd mich interessieren. Am besten noch vorher/nacher, aber ein voher-Video hast du ja nicht, oder? |
Autor: Martl Datum: 05.12.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- @J.R. Hi, ich hab leider nur die möglichkeit mitm IPhone Videos zu machen. Ich hab damit versucht das Klappern beim Anlassen und das Ruckeln im Leerlauf zu filmen, um es dann denen in der Werkstatt zu zeigen. Leider ist die Bild und Ton Qualität nicht so gut, dass man es richtig gesehen und gehört hätte :-( Ich werd bei gelegenheit mal ein Video machen wie er jetzt läuft. Ist aber schon ein rießen Unterschied zu vorher. Das einzige was für den 4 Zylinder wirklich normal ist, ist das leise Nageln der Magnet Ventile. mfg Martin |
Autor: Martl Datum: 05.12.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- @J.R. Hi, ich hab leider nur die möglichkeit mitm IPhone Videos zu machen. Ich hab damit versucht das Klappern beim Anlassen und das Ruckeln im Leerlauf zu filmen, um es dann denen in der Werkstatt zu zeigen. Leider ist die Bild und Ton Qualität nicht so gut, dass man es richtig gesehen und gehört hätte :-( Ich werd bei gelegenheit mal ein Video machen wie er jetzt läuft. Ist aber schon ein rießen Unterschied zu vorher. Das einzige was für den 4 Zylinder wirklich normal ist, ist das leise Nageln der Magnet Ventile. mfg Martin |
Autor: holger v. Datum: 05.12.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Kann das hier beschriebene nur bestätigen. Hatte das selbe problem bei meinem N42 316ti auch. Die sind mal sowas von anfällig. Bei mir war damals ein komplett neuer Zylinderkopf fällig wegen der einglaufenen Nockenwelle ( Exenterwelle ) Und das nach ca 90000km. Scheckheftgepflegt:-( Mein 316ti lief total unruhig und nach nem Kaltstart hat meistens die MKL geblinkt, so etwas 1 minute lang. Nach der Reperatur war der Wagen nicht mehr wiederzuerkennen. Der lief mal sowas von ruhig. Dem ganzen kann man leider auch nicht wirklich vorbeugen, ausser gutes 0w 40 Öl und alle 15 000km nen Ölwechsel. Da hat BMW wirklich mist gebaut. Deshalb hab ich auch keinen mehr. |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |