- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: Schlafanzugg Date: 15.09.2011 Thema: E30 24v Umbau kein Zündfunke ---------------------------------------------------------- Dieser Beitrag wurde vom Moderator Weiß-Blau-Fan-Rude am 16.09.2011 um 14:50:09 aus dem Forum "3er BMW - E30" in dieses Forum verschoben. Hey Leute Habe mir für meinen e30 aus einem e34 nen 2.5l 24V Motor (Bosch Kabelbaum) also M50b25tÜ besorgt der beim Ausbau einwandfrei funktioniert hat Nachdem ich den Motor in meinen e30 eingesetzt hab und starten wollte hat sich nichts getan nur der Anlasser hat gedreht. Daraufhin habe ich mir vom schrott einen Kabelbaum mit Steuergerät und allen Sensoren aus einem e36 besorgt. Nachdem ich wirklich die ganze Motorelektrik umgebaut hatte hat der Anlasser gedreht und die Sprit pumpe gesummt. Doch leider habe ich keinen Zündfunken habe bereits die Plus und Masseversorgung der Zündspulen überprüft da passt alles. Jetzt wollte ich den Fehlerspeicher auslesen was laut meinem Kumpel möglich is wenn man iwie 2 Pins rein legt, doch leider habe ich nirgends eine Beschreibung dafür gefunen wie das genau funktionieren soll Hoffe ihr habt da vll eine Idee für mein Problem mit der Zündung oder dem Fehlerspeicher Danke für eure Hilfe Bearbeitet von: Weiß-Blau-Fan-Rude am 16.09.2011 um 14:50:09 |
Autor: 3erbmwmit24v Datum: 15.09.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Auch für "B25TÜ"-Motoren? Zitat: Klickt das DME Relais? Kraft macht keinen Lärm. Sie ist da und wirkt. |
Autor: Schlafanzugg Datum: 15.09.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Auch für "B25TÜ"-Motoren? Nicht Ganz is alles aus einem e36 B20Tü also 2L mit Vanos sollte doch alles vom Motor her gleich sein mechanisch bis aud den Hubraum oder ? Klickt das DME Relais? ja DME klickt wenn ich Zündung einschalte, Benzinpumpe läuft an und der LL Steller Klackt auch also da passt alles |
Autor: 3erbmwmit24v Datum: 15.09.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Dann haben wir schon den Fehler. Alles vom M50B25 ohne TÜ besorgen, dann läuft der Motor wieder! Kraft macht keinen Lärm. Sie ist da und wirkt. |
Autor: zer0 Datum: 15.09.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- könnte doch auch an der ews liegen oder? der tü hat doch schon ews 2 oder? bin schon zu lange aus der materie raus, deswegen is es nur eine VERMUTUNG. Fährst du quer, siehst du mehr |
Autor: Schlafanzugg Datum: 15.09.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- @ zer0 Ne EWS 2 is auf keinen fall dran schuld habe extra den e36 zerlegt und geschaut ob er ne Ringantenne oder nen Steuergerät unterm Handschuhfach dafür hat beides war nicht vorhanden. Dann haben wir schon den Fehler. Alles vom M50B25 ohne TÜ besorgen, dann läuft der Motor wieder! Naja gut jetzt mal langsam und die sache Aufrollen TÜ bedeutet ja das es der Übergangsmotor zwischen M50 also dem Ohne Vanos 24V zum M52 is oder ? Wenn ich also zurück rüste auf M50 Technik dann fällt mir ja das Vanos komplett weg. Oder hab ich jetzt da iwas falsch verstanden ? |
Autor: 3erbmwmit24v Datum: 17.09.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Dein Austauschmotor ist doch ein M50 ohne Vanos, also brauchst du ein Kabelbaum und Steuergerät dazu. Die Vanos von deinem "alten" Motor fällt logischerweise weg! Die kann man zwar "nachrüsten", aber das erkläre ich dir jetzt nicht, am Ende kommt noch ein 4Zylinder Steuergerät zum Einsatz... Zitat: Aus Fehler lernt man! Kraft macht keinen Lärm. Sie ist da und wirkt. |
Autor: Schlafanzugg Datum: 17.09.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hey Also ich bin kein volkommen ahnungsloser ich habe einen m50b25tü Und den passenden kabelbaum mit vanos und ein steuergerät vom m50b20tü Also vom 2l mit vanos das steuergerät is immer mit vanos und hat nur ein anderes kennfeld |
Autor: 3erbmwmit24v Datum: 17.09.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Kabelbaum und ein Vanos Steuergerät besorgen. Zitat: Und dann wieder alles umbauen auf M50B25TÜ Technik. Incl. alle Geber und Sensoren. Kraft macht keinen Lärm. Sie ist da und wirkt. |
Autor: Schlafanzugg Datum: 18.09.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Naja ich hab jetzt schon alles auf ein Level gebracht hab alles aus einem fahrzeug zusammen gebaut der Kabelbaum passt zu den Sensoren und zum Steuergerät und der Motor is beim 2,5L und 2,0L Mechanisch immer gleich bis auf die Hubraumänderung also sollte das alles passen. Habe mir jetzt den Ordner mit Schaltplänen besorgt und werde dann nächstes Wochenende mal damit schauen ob alles passt und mit Hilfe meines Bosch Testers versuchen ob ich ned doch das Steuergerät mal auslesen kann um einen Anhaltspunkt zu bekommen. Meiner meinung nach kannst doch nur Nockenwellengeber, Kurbelwellengeber oder Wegfahrsperre sein aber das werd ich nächste Woche durchprüfen |
Autor: Max-a-Million Datum: 18.09.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Irgentwie bin ich etwas verwirrt. Habe ich richtig verstanden das du nen M50B25TÜ mit dem Kabelbaum vom M50B20TÜ versucht hast zum laufen zu bringen? Das kann dann auch nicht klappen weil der B25TÜ Bosch- sensorik- und der B20TÜ ne Siemenssensorik hat. Da ist nichts kompatibel, zumindest habe ich noch keinen Motor gesehen der so läuft. Lernen durch Schmerz, Motivation durch Entsetzen |
Autor: Schlafanzugg Datum: 18.09.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich habe auch nicht probiert halb Bosch und halb Siemens zum laufen zu bringen sondern alle elektrischen Bauteile die am gesamten Motor verbaut waren entfernt und sie durch ALLE elektrischen Bauteile eines Siemens Motors ausgewechselt d.h. es sind nur noch rein Siemens Sensoren / Aktoren und Kabel verbaut. Außerdem passen die Bosch Sensoren rein mechanisch nicht mit dem Siemens Kabelbaum zusammen, da die Stecker anders geformt sind und teilweise auch die Pinbelegung anders sind bzw Bauteile komplett geändert wurden. Ich probiere also nicht sinnlos irgendwie rum was zusammen zu basteln, sondern versuche es schon mit hintergrund aufzubauen. |
Autor: Max-a-Million Datum: 19.09.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Das ändert nichts an der Sache das es trotzdem nicht (vernünftig) funktioniert. Zumal die Siemenssensorik auch mit nem anderen Inkrementenrad arbeitet wenn ich mich jetzt nicht täusche und ich wette das hast du nicht getauscht!!! Zumal du auch nicht der erste bist der es versucht. Die Suchfunktion hätte dir da schon Auskunft gegeben. Bearbeitet von: Max-a-Million am 19.09.2011 um 22:15:58 Lernen durch Schmerz, Motivation durch Entsetzen |
Autor: Sch@ckal Datum: 20.09.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi, schreib doch mal was du genau gemacht hast! Ich verstehe das so: - Motor M50B25TÜ - Kabelbaum M50B20TÜ - Siemens MS40.1 - Sensoren Siemens für Siemnes MS40.1 - DME Siemens MS40.1 Du musst aber beim M50B25TÜ alles auf Bosch umbauen oder so wie ich das vorhabe auf Siemens MS41 umbauen! Dann brauchst aber jemand der dir die EWS2 ausprogammiert und ein Siemens Kennfeld hat das zu dem M50B25TÜ passt! Du kannst den M50B25TÜ nicht mit einer MS40.1 betreiben! Wenn er mal anspringt bzw laufen sollte. Passt das Kennfeld nicht! Grüße Freunde am Fahren E36 Coupe HM 3.0 |
Autor: Schlafanzugg Datum: 20.09.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- @ Max Das Inkrementenrad vorne beim Keilrippenriemen is genau das selbe wie bei allen anderen Motoren. Habe die Original BMW Teilenummer verglichen. Also fällt das als Grund weg. @ Sch@ckal Du hast das alles richtig verstanden genau das is im Moment der stand der Dinge. Aber der Motor müsste doch zumindest mit der Siemens DME anspringen. Habe ja extra geschaut das keine EWS im Auto verbaut war aber kann mir schon langsam nichts anderes mehr vorstellen. Das mit dem Kennfeld wäre kein Problem das würd mir jemand drauf machen weiß nur ned ob der das mit der EWS auch hinbekommen würde. Ich war mir aber eigneltich sicher das dieses Steuergerät keine hat, da wie schon geschrieben nichts im Auto verbaut war (Ringantenne, EWS Steuergerät) das darauf hingedeutet hätte. Oder hat es noch eine andere art von EWS im e36 geben? |
Autor: Schlafanzugg Datum: 20.09.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- @ Max Das Inkrementenrad vorne beim Keilrippenriemen is genau das selbe wie bei allen anderen Motoren. Habe die Original BMW Teilenummer verglichen. Also fällt das als Grund weg. @ Sch@ckal Du hast das alles richtig verstanden genau das is im Moment der stand der Dinge. Aber der Motor müsste doch zumindest mit der Siemens DME anspringen. Habe ja extra geschaut das keine EWS im Auto verbaut war aber kann mir schon langsam nichts anderes mehr vorstellen. Das mit dem Kennfeld wäre kein Problem das würd mir jemand drauf machen weiß nur ned ob der das mit der EWS auch hinbekommen würde. Ich war mir aber eigneltich sicher das dieses Steuergerät keine hat, da wie schon geschrieben nichts im Auto verbaut war (Ringantenne, EWS Steuergerät) das darauf hingedeutet hätte. Oder hat es noch eine andere art von EWS im e36 geben? |
Autor: Max-a-Million Datum: 20.09.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Laut meinem Teilekatalog hat das M50B20TÜ Inkrementenrad die Teilenummer 11 23 1 738 620 (E36) und das vom E34 die Teilenummer 11 23 1 730 311. Identisch sind beide Teilenummern wenn der M50B20 ein nicht TÜ Motor ist!! Lernen durch Schmerz, Motivation durch Entsetzen |
Autor: Schlafanzugg Datum: 22.09.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- @ Max Du hast recht es gibt 2 verschiedene Inkrementenräder mit zwei verschiedenen Teilenummern, aber die sind nicht von e34 zu e36 unterschiedlich, sondern sind Baujahrabhängig so wurde 11 23 1 738 620 ab BJ. September ´92 11 23 1 730 311 bis Bj. September ´92 verbaut. Zu meinem Problem zurück. Ich habe jetzt noch einmal den Kabelbaum über den Einspritzdüsen aufgemacht und festgestellt, das der Entstörwiderstand der den gemeinsamen Massepunkt der Zündspulen und der Einspritzventile mit der Karosserie verbindet durchgebrannt ist. Habe ihn jetzt erneuert. Fazit meine Einspritzventile werden angetaktet, aber es gibt immernoch keine zündung. Wenn ich aber zum starten aufhöre findet eine Fehlzündung statt. Anlasser und Einspritzung funktionieren jetzt also zu 100% Doch was könnte noch dafür verantwortlich sein das ich keinen Zündfunken habe? |
Autor: Max-a-Million Datum: 23.09.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich sage immernoch das es am falschen Inkrementenrad liegt, wenn du noch die Siemenselektrik fährst. Da der M50B20TÜ auf Siemenssensorik umgestellt wurde und der B25TÜ die Bosch behalten hat. Lernen durch Schmerz, Motivation durch Entsetzen |
Autor: Schlafanzugg Datum: 23.09.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Also Leute :) Vielen Dank für eure Hilfe !!! Jetzt läuft er :) Nach langem hin und her und viel Messen hat sich herausgestellt das ein Pin im Steuergerätestecker nicht richtig eingerastet war, und er desshalb kein Drehzahlsignal bekommen hat, trotz zahlreicher Kabelbaum umbauten und Sensor geschichten und Siemensanlage vom 2L auf nem 2,5er läuft alles einwandfrei er is gleich beim ersten mal angesprungen. |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |