- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Frostschutzprüfer von BMW - BMW-Talk

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: J.R.
Date: 09.09.2011
Thema: Frostschutzprüfer von BMW
----------------------------------------------------------
Hallo,

hat jemand Erfahrungen mit dem BMW Frostschutzprüfer (Teilenummer 81229400274, siehe hier Nr. 5) gemacht? Ich möchte mir einen kaufen und da müsste die Qualität ja stimmen. :)

Funktioniert der auch für andere Fabrikate?

Gruß
Jan


Antworten:
Autor: rumpel666
Datum: 09.09.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Das ist ein "stinknormaler" Frostschutzprüfer.

Den würde ich mir nie bei BMW holen, den kriegste überall für weniger Geld.
MFG
rumpel666
Autor: J.R.
Datum: 09.09.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hätt ich prinzipiell auch gesagt. Bei Conrad kostet ein stinknormaler Prüfer aber auch 15,- deshalb dachte ich, dass der Preis normal ist.
Autor: Old Men
Datum: 09.09.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Den bekommst du in jedem Baumarkt für weniger Geld.
Autor: Bardock
Datum: 09.09.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo J,


diese Frostschutzspindel ist nicht mehr zeitgemäß.

Ich selbst habe viel Erfahrung mit diesen Teilen,
und zwar mit vielen verschiedenen dieser Bauart.
Wenn du zehn solcher Prüfer immer mit gleichem
Kühlmittel prüfst, bekommst du von den meisten
Geräten verschiedene Werte. Die Differenz ist teilweise
sogar 15 Grad Celsius.

Ich persönlich benutze NUR Refraktometer.
Wenn du die Gründe dazu erfahren möchtest
und mehr darüber wissen möchtest, frage mich.




Freundliche Grüsse
Bardock
Autor: nemexx`
Datum: 09.09.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Hallo J,


diese Frostschutzspindel ist nicht mehr zeitgemäß.

Ich selbst habe viel Erfahrung mit diesen Teilen,
und zwar mit vielen verschiedenen dieser Bauart.
Wenn du zehn solcher Prüfer immer mit gleichem
Kühlmittel prüfst, bekommst du von den meisten
Geräten verschiedene Werte. Die Differenz ist teilweise
sogar 15 Grad Celsius.

Ich persönlich benutze NUR Refraktometer.
Wenn du die Gründe dazu erfahren möchtest
und mehr darüber wissen möchtest, frage mich.




Freundliche Grüsse
Bardock

(Zitat von: Bardock)




Ich möchte mehr darüber erfahren :-)
Lieber riskieren alles fallen zu lassen, als zweimal zu gehen!
Autor: J.R.
Datum: 09.09.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo Bardock,

danke für die Info, ich hatte sowas irgendwie schon befürchtet, was die Genauigkeit angeht. Über den Refraktometer hattest du ja vor kurzem schon was geschrieben, das hatte ich auch schon gelesen.

Für alle, die interessiert sind: In diesem Thread kann man nachlesen, was Bardock geschrieben hat.

Gruß
Jan
Autor: Bardock
Datum: 09.09.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ok J,


das du diese Beiträge von mir gelesen hast ist schon gut,
dann muss ich darauf nicht mehr eingehen.

Hier habe ich einst einen weiteren Beitrag verfasst.
Zur Erleichterung kopiere ich sie hier herein
und gebe die Quelle an.

Oftmals wird dazu noch eine Kühlmittelspindel verwendet, doch diese sind zu ungenau wenn man es genau wissen möchte und divergieren im Messergebnis wenn man nicht weiß auf welcher Basis das Kühlmittel aufgebaut ist. Desweiteren verfälscht auch die Temperatur des Kühlmittels das Messergebnis, oftmals sogar bis zu 10 °C (in Extremfällen, eher selten).

Kühlmittel ist i.d.R. auf der Basis von entweder Glykol oder Ethylen aufgebaut. Eine Spindel misst i.d.R. auf Glykolbasis. Misst man nun ein Ethylen, divergiert das Messergebniss wie gesagt ein paar Grad.

Die häufigsten Kühlmittel sind auf Ethylenbasis aufgebaut, so auch das von BMW.

Mit einem Refraktometer kann man beide messen, da du durch das Okular unter anderem die Messlatten für beide Kühlmittel auf dem Prisma siehst. Somit bekommst du ein genaues Messergebnis, auch unabhängig von der Kühlmitteltemperatur, was ein weiterer Vorteil ist.

Ausserdem ist ein Refraktometer mit einem Tropfen destilliertem Wasser auf Funktion prüfbar. Somit sieht man, ob es übehaupt noch genau misst oder defekt ist, aber das ist eine andere Geschichte.

Zu viel Kühlmittel sollte auch nicht aufgefüllt werden, da in extremsten Fällen, z.B. wenn man mit puren Kühlmittelzusatz, also ohne Wasser, fährt, der Gefrierpunkt sinkt. Purer Kühlmittelzusatz hat nämlich nur einen Gefrierpunkt von -15°C.


Also eine Spindel tuts auch, aber ich benutze sie ungern.


Hier der ursprüngliche Thread --> Thread



Bei weiteren Fragen einfach fragen.




Freundliche Grüsse
Bardock





==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile