- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Haltebolzen in Ankerblech Handbremse gefettet? - 3er BMW - E36

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: e36cabriolet
Date: 25.08.2011
Thema: Haltebolzen in Ankerblech Handbremse gefettet?
----------------------------------------------------------
Servus,

nachdem mir jetzt die Haltebolzen der Bremsbeläge für die Handbremse (kleine Trommel in Scheibe hinten) schon zwei Mal während der Fahrt rausgeflogen sind (wohlgemerkt, die Bremsen wurden kurz vorher gerade komplett neu gemacht), habe ich mir die Sache mal angesehen.

- die Ankerbleche und insbesondere diese Haltegeometrie (siehe Bild, rote Kreise) sind noch tippitoppi in Ordnung -> vergammeltes Blech scheidet also aus.



- ebenfalls wurde ein neuer Befestigungssatz verbaut -> scheidet also auch aus.

Nachdem ich mir nun alles angeschaut habe, fiel mir auf, dass die Bolzen und auch das Ankerblech an den Durchführungen und Sitzen der Sicherungsbolzen mit grauem Fett eingefettet war - was ich absolut nicht verstehen kann. Daher meine Frage:

Weiß jemand, ob diese Bolzen samt Ankerblech überhaupt eingefettet werden dürfen/sollen? Eventuell kennt jemand die Reparaturanweisung und kann mir weiterhelfen.

Danke im voraus für Eure Hilfe!


Antworten:
Autor: Airborne
Datum: 25.08.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Da gehört kein Fett ran.
Aber dass die deswegen rausfliegen glaub ich nicht.

Warum sie es trotzdem tun kann ich so auch nicht sagen, vergammeltes Ankerblech scheidet ja aus.

MfG
Autor: Old Men
Datum: 26.08.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Fett gehört mit Sicherheit nicht ran. Rausspringen können diese Haltebolzen nur, wenn die Feder nicht O.K. ist oder aber nicht richtig eingebaut wurde.
Autor: e36cabriolet
Datum: 26.08.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Danke für Eure Antworten - vielleicht ne blöde Frage, aber: wie kann man denn bitte die Feder falsch einbauen? Egal, wie rum ich die drehe, ist doch einerlei...

Danke!
Autor: Airborne
Datum: 26.08.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Interessant wären mal ein paar Detailaufnahmen der zusammengesetzten Bremse....natürlich ohne Scheibe drauf.^^

Von alleine fliegen die nicht raus, wenn das passiert war bei meinen Erfahrungen damit immer das Ankerblech ausgerissen/vergammelt.

Dumme Frage, aber nach dem Einsetzen drehst du die Bolzen ja noch um 90°, oder?

Ich weiß, die Frage ist bestimmt unnötig, aber ich hatte schon Kunden bei denen die Waschanlage nicht ging (weil sie leer war) oder die Klima nicht kalt machte (weil sie ausgeschaltet war!!), deshalb schließe ich absolut nichts mehr aus bei der Fehlersuche.

MfG

Bearbeitet von: Airborne am 26.08.2011 um 12:29:22
Autor: e36cabriolet
Datum: 26.08.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Servus,

*lach* ja, solche Kunden soll's geben ;-) .Mache nachher noch ein paar Fotos von der Bremse, habe sie ohnehin grad auseinander. Sieht eigentlich so ganz passig aus, nur dass überall die graue Pampe rumschwimmt - auch an Stellen, wo sie meines Erachtens nach nichts zu suchen hat. An den Durchführungen der Haltebolzen ist zwar etwas der Lack ab, die Geometrie ist aber nach wie vor ok.







Werde jetzt den Bereich der Bolzen saubermachen und mir was überlegen (Unterlegscheibe an der Vorderseite des Bolzens um Federvorspannung zu erhöhen oder sowas). Muss aber wirklich sagen, dass das System mit diesen Verdrehbolzen nicht gerade das Tollste ist - darf man eigentlich gar nicht drüber nachdenken.

Was mir ebenfalls auffällt am Befestigungssatz: je nachdem, wo man den kauft sind die kleinen Flügelchen der Haltestifte (die ja den eigentlichen Formschluss zur Befestigung ausmachen) anders gemacht. Manche haben viel schärfere Radien und sind auch größer -> halten demnach besser. Vielleicht nochmal den Befestigungssatz von BMW ranholen...
Autor: e36cabriolet
Datum: 26.08.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Sorry, vergessen:

http://www.fotos-hochladen.net/view/26082011028bxsrtnigue.jpg
http://www.fotos-hochladen.net/view/26082011029moajxzvedq.jpg
http://www.fotos-hochladen.net/view/26082011030jup8vqc59n.jpg



Autor: Airborne
Datum: 26.08.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Also die verwendete Keramikpaste/-spray ist nicht die Ursache des Problems.
Ist zwar bissel übertrieben was da dranhängt, aber egal.

Nur finde ich sieht die Öffnung für den Stift im Ankerblech doch ziemlich geweitet aus.
Evtl mal ein Bild machen wie es aussieht wenn der Stift drinsteckt, besonders dort wo er sich ins Blech einhakt.

MfG
Autor: BMW E36 Freund
Datum: 26.08.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich finde auch das die Löcher fertig sind.

Bei Opel gibt se Stifte und einzelnen Scheiben die du hinters Ankerblech legst ( musst aber deine Original Federn nehmen ) ist zwar Fummelarbiet aber die Halten dann super.
Autor: e36cabriolet
Datum: 26.08.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
@BMW E36 Freund

hast Du eventuell eine Fahrzeugangabe, dass die da nicht so dolle im Trüben fischen müssen?
Wär super, Danke!



EDIT: Lese gerade Opel Corsa B - auf zum garstigen Oppel-Händler....

Bearbeitet von: e36cabriolet am 26.08.2011 um 14:46:22
Autor: BMW E36 Freund
Datum: 26.08.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Die Stifte die ich drin habe sind klaube vom Opel Astra F

Wie gesagt Lassen sich aber schlecht einbauen, da die teile nur einen flachen Kopf haben am besten mit kleiner Spitzzange halten und fummeln fummeln fummeln .

Viel Erfolg

sag bescheid wenn es geklappt hat
Autor: TD
Datum: 26.08.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
ich habe mir meine beiden hinteren Ankerbleche an den Stellen der Stifte nachgeschweisst, nachdem mir auch 2mal die Stifte rausgeflogen sind und ich schon 1mal im Zuge eines Radlagerwechsels ein neues habe einbauen lassen, dass dann auch wieder nach 3 Jahren vernudelt war.
Die Konstruktion der Handbremstrommel gefällt mir da überhaupt nicht. Ich denke, dass da auch viel Bewegung drin ist, denn beim Ziehen der Handbremse während der Fahrt schlagen die Backen ja auch an.
T.D.
Autor: e36cabriolet
Datum: 26.08.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ah, ein Leidensgenosse ;-)

So,... für morgen vormittag habe ich mir folgendes vorgenommen, die Sache mal zu Ende zu bringen.

Szenario 1: Habe mir nun den Befestigungssatz vom Superportwagen Nissan Micra 1.2 geholt, die kleinen geschlitzten Scheiben sind so ziemlich die flachsten, gerade beim unteren Bolzen aufgrund geringen Bauraums sicherlich ganz gut. Die Befestigungssätze sehen sich bei Ford, Saab, Nissan, Opel und sogar VW in der Tat ziemlich ähnlich. Nichts desto trotz: mir gefällt dieser Mechanis allgemein überhaupt nicht. Wie TD bereits sagt, ist da soviel Bewegung drin, dass über kurz oder lang sich was verformen und/oder lösen muss. Diese Befestigungssätze sehen sich bei Ford, Saab, Nissan, Opel und sogar VW ziemlich ähnlich.

Daher Szenario 2: Innensechskantschraube M5x35 mit 5er Unterlegscheibe vorne und hinten - die Mutter wird mit Schraubensicherung Marke "Unlösbar" festgedonnert und das sollte 100 Jahre halten. Verspreche mir von der Lösung recht viel, da Vorspannung einstellbar und dank Schraubensicherung unempfindlich gegen Losdrehen. Mal gucken.

Anbei schonmal ein Bild: ganz oben Ausgangszustand BMW, in der Mitte die M5x35 Innensechskantlösung und unten Bolzen und Scheibe vom Micra.



Danke für Eure Tips!

Bearbeitet von: e36cabriolet am 26.08.2011 um 23:24:59
Autor: TD
Datum: 27.08.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
ob du das unterbringst?
Ich hatte damals auch versucht das Ganze mit einer geschlitzten Unterlegscheibe oder einer Schraube mit Unterlegscheibe stabiler zu machen, bin dann aber an den Platzverhältnissen gescheitert und hab dann einfach das Schweissgerät genommen!

Viel Glück!
T.D.
Autor: e36cabriolet
Datum: 27.08.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Servus,

ein kurzer Zwischenstand, bin mittlerweile mit der Fahrerseite fertig und es scheint mit "Szenario 2" gut zu laufen. Für den oberen Bolzen konnte ich M5x35 mit Unterlegscheibe an Kopf und Mutter unterbringen, unten musste ich auf M5x30 mit Unterlegscheibe am Kopf gehen - unter die Mutter passt nicht mal mehr ne Amöbe (von daher die Bedenken von TD absolut gerechtfertigt).

Die Schraubensicherung braucht ein paar Stunden zum Aushärten, anschließend noch nen Tropfen Sekundenkleber und Spray drauf - das sollte halten, zumindest länger als die Standardlösung. (Optimierungsmöglichkeiten bestehen ganz klar am Schraubenkopf, es gibt auch M5 mit Flachkopf und Kreuzschlitz - der Innenseckskant hat aber schon einige ergonomische Vorteile, ist echt ein Sackgang, das zu montieren. Es ist aber nach wie vor mehr als genügend Abstand von Radschrauben zu den Befestigungsschrauben vorhanden!)

Anbei ein paar Bilder:





Bolzen oben (mit mehr als genug Platz)



Bolzen unten (mit ein bisschen weniger als genug...)




Bearbeitet von: e36cabriolet am 27.08.2011 um 14:30:27

Bearbeitet von: e36cabriolet am 27.08.2011 um 14:32:45
Autor: BMW E36 Freund
Datum: 27.08.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Sauber gemacht, auf jedenfall besser als das Ankerblech mit Radlager zu Wechseln und billiger.

Autor: TD
Datum: 30.08.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
sieht klasse aus, das sollte deutlich länger halten!
T.D.
Autor: Kalle-85
Datum: 03.06.2018
Antwort:
----------------------------------------------------------
Gibt es bei Szenario 2 die Schraube mit Felder so zu kaufen ?
Autor: Amstrong
Datum: 03.06.2018
Antwort:
----------------------------------------------------------
Die schraube nimmst du aus dem Baumarkt. Die Feder ist bei dem Befestigungssatz dabei.

Als Bündel gibt es so nicht.
Wer vor der Kurve nicht Bremsen muss, war auf der Geraden nicht schnell genug ;)




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile