- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: v2x Date: 25.08.2011 Thema: M52 Ansaugbrück bearbeiten ? ---------------------------------------------------------- hi,hat jemand schonmal versucht die m52 ansaugbrücke am übergang zylinderkopf/ansaugbrücke zu bearbeiten?hab die bücke leider nicht im ausgebauten zusatand live gesehen aber auf bildern sieht es so aus das am flansch sehr viel material vorhanden ist.meine damit einfach nur den übergang anzupassen so das die ansaugluft sich an der "harten" kante nicht so verwirbelt . bis zur dichtung das material konisch wegfräsen also,wäre das möglich? die dichtungen m50/m52 scheinen ja fast gleichgroß zu dein. bitte nicht wieder um sinn und zweck diskutieren, DARUM GEHT ES NICHT!!! und aussagen wie "bau ne m50 brücke ein könnt ihr euch schenken. möchte einfach nur wissen ob es geht.evt hats ja schon einer probiert oder hat ne m52 brücke rumliegen und könnt mal nachgucken und seine meinung mitteilen. mfg |
Autor: Blackengel Datum: 25.08.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- geht.... bringt nichts... Es muss nicht immer "normal" sein -> www.K3000GmbH.de Es gibt nie genug Power -> www.sgs-software-solutions.de „Hätte Gott mich anders gewollt, hätte er mich anders gemacht.“ |
Autor: stefan323ti Datum: 26.08.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Wie Blackengel schon schrieb geht das bestimmt, nur bringts halt nicht wirklich was. Falls du ne M52 Brücke brauchst, hab noch eine rumliegen. Scheiß auf Chuck Norris - Spongebob grillt unter Wasser.. |
Autor: Horgh76 Datum: 26.08.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Falls du über deine Ansaugbrücke Leistung haben willst, dann bau auf die M50 Brücke um. Lies dir dazu am besten mal die Threads durch, dann biste einiges schlauer. |
Autor: pat.zet Datum: 26.08.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- >Hallo, ich möchte mal sagen ja klar gehts , aber jeder handschlag an der m52 brücke ist zeitverschwendung , weil nix spürbar besser wird ! aber die zeit besser in andere sachen investiert werden kann ! gruß pat |
Autor: Horgh76 Datum: 27.08.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Stimmt, du kannst es natürlich machen aber es ist im Prinzip Unfug. Am besten wäre da wirklich ein M50 Brückenumbau... |
Autor: v2x Datum: 29.08.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- hi,hmm das da keine spübare leistung bei rum kommt sollte klar sein.auf die gemisch-aufbereitung sollte sich das mit einem sauberen übergang aber schon positiv auswirken. ist nicht der geringste querschnitt der ansaugrohre die stelle am flansch/übergang zum zylinderkopf? kann mir kaum vorstellen das die saugrohre überall aus so dickem material sind. mfg |
Autor: pat.zet Datum: 30.08.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Das problem ist das die nicht aus sooo dicken material sind , sonder halt klein gegossen, aber im prinzip kannst du es gerade lassen so wie es ist ! Du merkst nix , hast aber viel zeit investiert , wenn dir ein Schrick brücke über die Füsse fällt nimm die , und wenn du mit ein wenig geld investition ein M50 dicht machst ist das die beste lösung für deine Gemisch aufbereitung mit passender anpassung ! Das rad wird nun mal nicht dauernd neu erfunden un des haben genug leute schon dinge ausprobiert um einfach sinn von unsinn zu trennen ! Wenn dir das aber zu viel aufwand ( auch finanziell ist ) dann investiere das geld in ein gescheite instandhaltung , da hast du 100 % mehr davon als in ein m52 brücke die kanäle zu bearbeiten ! 4 elektroden kerzen , synthetic öle , ab 10000 tkm mal einen satz lambdas neu etc , das bringt warscheinlich genauso viel wie eine kannten glättung die minmal irgendetwas verbessert , bmw baute in diesen Modellen nämlich noch sinnvolle konstrukte! gruß pat |
Autor: DJDC Datum: 30.08.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- @ pat.zet sollte man echt alle 10 tkm neue Lambdas neu machen ?! meintest vlt bei 100 tkm oder? Habe meine noch nie gewechselt .. Sorry für OT... |
Autor: stefan323ti Datum: 31.08.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ja, da ist wohl eine 0 verloren gegangen. Alle 100.000km sollte reichen :) Scheiß auf Chuck Norris - Spongebob grillt unter Wasser.. |
Autor: pat.zet Datum: 31.08.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- HAllo ohhh sorry ein null verlust ! , nein ab 100 Tkm , sind die messtoleranzen einfach grösser , wenn man also ein schweinegeld und arbeit investiert um etwas sinnloses zu bearbeiten ist der austausch der Lambdas einfach sinnvoller ! Da das dann langfristig zur erhaltung der regelung beiträgt und sehr warscheinlich eh irgendwann gemacht werden muss ..... ;- > |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |