- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: Max B. Date: 21.08.2011 Thema: BMW 323ti ruckelt beim Beschleunigen ---------------------------------------------------------- Hallo, habe seit letzter Woche folgendes Problem: Wenn ich mein Auto etwas schneller auf der Autobahn bewege, fängt er nach einer gewissen Zeit an, stark zu ruckeln, beim Gas geben und kommt kaum noch vorwärts. Im Stand läuft er dann sehr unruhig und schüttelt sich. Wenn ich den Motor ausmache und wieder anmache ist das Problem weg, taucht dann aber nach einiger Zeit wieder auf. Habe mal den Fehlerspeicher auslesen lassen und der zeigte mir an: Lambdasonde Bank2 sowie Nockenwellensensoreingang oder so ähnlich. Können diese Fehler für dieses Verhalten verantwortlich sein? Eckdaten: Baujahr 99 145000km 323ti mfg Bearbeitet von: Max B. am 21.08.2011 um 16:49:45 |
Autor: der_Strolch Datum: 21.08.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Wenn es im FS steht dann erstmal reparieren. Steht ja nicht zum spass drinnen. mfg BMW ///M |
Autor: Max B. Datum: 17.09.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Habe die zwei Sachen repariert, trotzdem immernoch das gleiche Problem. Muss ich nach dem Austausch von LS und NS den Fehlerspeicher löschen? mfg |
Autor: optik Datum: 17.09.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- macht die werkstatt eigentlich immer... nach der reparatur... http://www.pixum.de/members/_optik_/?url_member=_optik_&act=a_view&i_pos=0&st=1&album=1607063&ktw=1b1bbe97449b89b3d856c5c10b7c1381&sid=r4wz5d68f4cf16967f63c3d48a825be1&n_sess=1 |
Autor: Max B. Datum: 17.09.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- ja gut ich habe es selber gemacht, fragt sich nur ob man es braucht.. |
Autor: der_Strolch Datum: 17.09.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- FS sollte nach der Reparatur in jedem Falle gelöscht werden da ansonsten der Fehler ja immer noch hinterlegt ist. Macht er denn immer noch diese Mucken nachdem Du selbst den FS gelöscht hast? mfg BMW ///M |
Autor: Max B. Datum: 17.09.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Werde dies am Montag tun, da er bis jetzt noch die gleichen Probleme hat wie vorher, meiner Meinung nach kommen sie zwar seltener aber sie kommen. mfg |
Autor: Tomcat0815 Datum: 18.09.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi, haste denn vernünftige Lambdasonden, original BMW oder NGK oder so order die Superdinger für 30 EUR von ebay? Ich hatte bei meinem 323ti damals das gleiche Problem und die gleichen Fehlerspeicher-Einträge, also Nockenwellensensor defekt und Lambdasonden fehler. Habe dann beides getauscht, original Nockenwellensensor und billig-Lambdasonden. Danach fuhr der Wagen genau so, wie Du es beschreibst, und damit noch schlimmer als vorher. Dann habe ich NGK-Lambdasonden verbaut, haben glaub ich 110 EUR das Stück gekostet. Danach war alles super. Gruß Oliver |
Autor: Max B. Datum: 20.09.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo, habe natürlich nur Originalteile von BMW verwendet. Das Problem ist aber nach wie vor da, habe den Fehlerspeicher gestern gelöscht und trotzdem wieder das gleiche Ruckeln. Kommt nur auf der Schnellstraße vor, wenn der Wagen z.b konstant bei 3000 Umdrehungen läuft, nach ein zwei Minuten klickt er dann um und nimmt das Gas nicht mehr an. Im Stand ruckelt er dann extrem. |
Autor: stefanh Datum: 20.09.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Der hat doch 2 Lambdasonden...vielleicht hast du die falsche getauscht?! |
Autor: stefan323ti Datum: 21.09.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Mit was hast du den Fehlerspeicher ausgelesen? Es gibt Programme bei denen der Nockenwellensensor den Kurbelwellensensor meint, evtl ist das bei deinem Programm auch der Fall. Oder aber du hast die flasche Sonde getauscht oder aber evtl sind die Sonden falsch angeschlossen, also die von Bank1 am Stecker von Bank2 und umgekehrt. Scheiß auf Chuck Norris - Spongebob grillt unter Wasser.. |
Autor: Max B. Datum: 22.09.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Der Fehlerspeicher wurde bei BMW selber ausgelesen. Die Lambdasonde von Bank zwei wurde dort als defekt angezeigt, diese habe ich dann auch gewechselt. Merkwürdig ist wirklich, dass das Problem nur bei Fahrten auf der Schnellstraße oder Autobahn auftritt, wo der Wagen konstant auf Drehzahl gehalten wird. |
Autor: Max B. Datum: 03.12.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo, das Problem taucht mitlerweile wirklich nur noch auf, wenn ich den Wagen konstant bei einer Drehzahl halte,im oberen Bereich(5 Gang 3 oder 4tausend Umdrehungen), erstaunlicher Weise geht das Ruckeln nach gewisser Zeit wieder weg, wenn ich den Wagen wieder in niedrigeren Drehzahl und Gangbereichen fahre. Ich weiß wirklich nicht mehr woran es liegen könnte? |
Autor: miene72 Datum: 03.12.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Baue mal die DME raus und gucke, ob die versifft is. Das Rausbauen kann nich verkehrt sein, das zieht ein Reset des Steuergeräts mit sich. Nach eventuellem Trocknen über Nacht auf der Heizung das Fahrzeug mindestens bis 140 km/h für 50- 100 km freiblasen, das Steuergerät is selbstlernend... MFG, miene |
Autor: Max B. Datum: 06.12.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Habe den Wagen heute nochmal auslesen lassen, ein Fehler erschien mir möglicherweise als Ursache für das "ruckeln". Leistungsabfall Zyl3 -Leistungsverlust. Als mögliche Ursache wurde die Zündspule,Zündkerze sowie Zündkabel und Zündverteiler genannt. Zündspule und Zündkerze sind vor kurzem erneuert worden. |
Autor: frostbite Datum: 06.12.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- ich hatte das selbe problem beim m50 besonderst bei feuchtigkeit (regen) oda nach der Autowäsche... Ich hatte zündspulen und Kerzen getauscht aber die kerzenstecker nicht! Zum schluss kam ich drauf dass es nur an diesen steckern lag die waren schuld denn die dichteten nichtmehr ab und die kunststoff abdeckung vom motor war auch undicht... Nach dem tausch der stecker und abdichtung des deckels war alles in ordnung und es gab niewieder probleme! |
Autor: Max B. Datum: 07.12.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Gut danke für die Info. Problem ist nur, dass ich die Zündspulen direkt mit den Steckern die auf die Kerzen kommen, gekauft habe. |
Autor: stefan323ti Datum: 08.12.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Damit lernt er sich sicher nicht komplett die Adaptivwerte an... Einfach bei kostanter Gaspedalhaltung in verschiedenen Drehzahlen für jeweils 3-5km fahren... @Max B. Wurde schonmal die Kompression auf dem Zylinder gemessen? Evtl sollte man auch mal die Zündanlage durchmessen ob evtl das Kabel nen Treffer hat. Scheiß auf Chuck Norris - Spongebob grillt unter Wasser.. |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |