- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: sabrer Date: 16.08.2011 Thema: Auto bricht nach links aus/ ursache ---------------------------------------------------------- Dieser Beitrag wurde vom Moderator angry81 am 18.08.2011 um 09:16:40 aus dem Forum "Baureihenübergreifendes" in dieses Forum verschoben. Hallo ich hatte einen autounfall mit meinem z3 ich bin auf grader fahrbahn 70 -80 km/h gefahren und hab evt an der stelle bischen beschleunigt und dann hat sich der wagen sofort 90 grad nach links gegen baum gedreht jetzt meine frage warum bricht er nach links aus muss ess rechts oder links auf der straße rutschig sein damit der wagen beim gasgeben nach links ausbricht? es war evt öl auf der fahrbahn oder wasser es muss doch links rutschig sein weil der rechte reifen ja mehr gripp hat als der linke und somit auch mehr kraft überträgt und das auto nach links dreht Bearbeitet von: angry81 am 18.08.2011 um 09:16:40 |
Autor: ChrisH Datum: 16.08.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Du schreibst: "es war evt öl auf der fahrbahn oder wasser" Was hattest Du denn genau für Fahrbahn-Bedingungen? Ziemlich viel Wasser auf der Straße? Oder trocken? Was heißt, es war "vielleicht" Wasser auf der Straße? Reifen ggf. schon stärker abgefahren, oder sonst etwas, dass auf Aquaplaning hindeutet? Bei Aquaplaning kann sowas schon sein. Da sollte - wenn ich nicht irre - die linke Seite mehr Grip gehabt haben als die rechte. Es könnte dann ggf. zu Aquaplaning an der Hinterachse gekommen sein. Beim Z3 M z.B. könnte ich mir das vorstellen wg. Spur und sehr breiten Reifen hinten, insbes. wenn Du hinten noch Spurverbreiterungen hast. Von einem getunten Porsche Cayman habe ich das schon gehört, dass da hinten zuerst Aquaplaning auftreten kann, weil der hinten eine sehr breite Spur hat. Bei trockener Straße kann ich es mir kaum vorstellen, wenn nicht ein technischer Defekt vorliegt. Da kämen dann Sachen in Frage wie geplatzter Reifen, festgegangenes Radlager oder Bremse. Wenn Du vorne Räder mit sehr geringer Einpreßtiefe hast, dann ändert sich der negative in einen positiven Lenkrollradius. Dieser positve Lenkrollradius würde das Verziehen des Autos zu einer Seite verstärken, wenn man z.B. auf einen Gegenstand oder in ein Schlagloch fährt. (Ein negativer wirkt dem Ausbrechen entgegen.) Grüße ChrisH "Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?" Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997 |
Autor: SIGGI E36 Datum: 16.08.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- hey.... ein wagen auf trockener gerader fahrbahn bricht nicht aus!! entweder liegt hier ein fahrfehler oder die umstände wie wetter und fahrbahnoberfläche vor. lg. In Deutschland ist die höchste Form der Anerkennung der Neid. |
Autor: sabrer Datum: 17.08.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo also ich fahre ein z3 2,8 der hat ja auch breite räder die straße war nass und ich glaube das auf der linken seite öl war die rechten räder haben denn doch mehr gripp beim beschleunigen als die linken und drücken das fahrzeug nach links rüber oder nicht also ich bin 70 gefahren und hab beschleunigt ( aber nicht so stark) dan ist der wagen sofort ausgebrochen 90 grad gedreht und gegen baum auf der linken seite das ging so schnell ich konnte nicht reagieren |
Autor: ChrisH Datum: 17.08.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Ja, mit Ölspur kann ich mir das schon eher vorstellen! Richtig, sehe ich auch so, wenn links Öl ist, dann wird das Auto rechts beschleunigt, wodurch das Auto nach links rüber ziehen müßte und dann das Heck nach rechts ausbrechen dürfte. Die Super-Seven-Einbäume sind bekannt dafür, dass man da bei Nässe mal etwas langsamer machen sollte, da extrem leicht und sehr viel PS - hier 260 PS und ca. 570 kg, was dann auch noch Aquaplaning extrem fördert, da dürfte es ähnlich ablaufen wie mit Ölspur. Hier ein solcher Unfall, auf schnurgerader Straße (!!) ins Schleudern geraten: Link Grüße ChrisH Bearbeitet von: ChrisH am 17.08.2011 um 23:34:39 "Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?" Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997 |
Autor: sabrer Datum: 18.08.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Danke |
Autor: kmax_187 Datum: 18.08.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- hallo wenn keine sperre verbaut ist, denk ich dass das durchdrehende rad nochmehr durchdreht und das rad mit traktion einfach leer rollt??? das hatte ich mal auf einer eingefrorenen pfütze. mit einem rad draufgestanden und man ist nicht mehr weggekommen. |
Autor: hero182 Datum: 18.08.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- darf ich fragen, ob der z3 ein ASC/DSC hatte? dein wagen ist ja anscheinend beim gasgeben aufgebrochen, das sollte durch ein ESP ja verhindert werden. Deshalb wundert's mich etwas. Ist der Bauer nicht so schlau, sucht R*L ihm eine Frau! |
Autor: K.rischan Datum: 18.08.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Da muss ich dir leider widersprechen. Es gibt mehrere Unfälle mit Lamborghini Murcielagos, die laut Besitzer einfach auch auf gerader Strecke ausgebrochen sind. Ursachen dafür konnten,soweit ich das in Erinnerung habe, nicht gefunden werden. Bearbeitet von: K.rischan am 18.08.2011 um 13:57:13 |
Autor: mb100 Datum: 18.08.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat:Zitat: ... bzw. munkelt man zumindest im bekanntesten Fall, dass der Ausbruch durch ne gebrochene Bremsscheibe verursacht wurde. Und auch da gabs ne langgezogene Kurve. (Abgesehen davon gibts auch zwischen nem 2,8er Z3 und nem Murci einen kleinen Unterschied. Ich habs auch schon geschafft, nen SL 55 AMG auf trockener Strecke beim Einlenken zum Auszubrechen zu bringen - wär mir sicher weder mit meinem noch mit dem fraglichen Z3 passiert...) Bearbeitet von: mb100 am 18.08.2011 um 14:39:07 "Mit großer Macht große Verantwortung Du hast, junger Padawan" |
Autor: chinook Datum: 18.08.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hast du beim Beschleunigen runtergeschalten? Mir ist mein alter E36 325i mal quergekommen, weil ich nach dem Ausdrehen des zweiten Ganges zu ruppig gekuppelt habe. Und die Kombination kurzer Radstand (bei deinem Z3) + Nässe + evtl. schlechte Reifen kann sehr einfach zu nem Ausbrecher führen. |
Autor: ChrisH Datum: 18.08.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- angry81 hatte so ein Ausbrechen ohne Kurve bei Nässe gerade erst gehabt - vielleicht wegen Aquaplaning. Sein Wagen hat ESP, und das ist dort auch gar nicht abschaltbar. Ich hatte so ein plötzliches Ausbrechen auf gerader Strecke ganz, ganz selten mal im Winter, sowohl mit als auch ohne Sperre. (Während man normal ohne Folgen stupide auf's Gas gehen kann, ohne das irgendwas passiert, ausser das die Räder durchdrehen) Den Fall mit dem Caterham habe ich ja verlinkt, ich kenne auch andere Fälle, wo Super-Seven-Derivate bei Nässe und gerader Strecke plötzlich in die Leitplanke abbiegen. Aber wie gesagt, die sind auch extrem stark, extrem leicht und gleichzeitig mit sehr breiten Reifen, also extrem Aquaplaning--gefährdet, dazu oft mit Sperre und Sportreifen, die bei niedrigen Temperaturen kaum noch Grip haben.... Bearbeitet von: ChrisH am 18.08.2011 um 22:05:28 "Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?" Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997 |
Autor: chinook Datum: 18.08.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich kenn's vom Hörensagen, dass die ersten Modelle von Honda's S2000 scheinbar öfters bei 80 km/h auf der Autobahn bei Regen ausgebrochen sind. |
Autor: K.rischan Datum: 19.08.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat:Zitat:Zitat: Joa. Und die anderen Fälle bleiben trotzdem scheinbar etwas ungelöst. Wer sich die ganze Sache mal antun möchte: [fehlerhaft_angegebener_Link:]www.lambounfall.de[/fehlerhaft_angegebener_Link]Lamborghini kaputt^^ Sicherlich gibt's unterschiede zwischen den Autos. Die Technik ist im groben aber schon die selbe (Karosserie, Motor, Bremse, Gebtriebe, Antrieb,...). Und da das keine Lambo-BMW-Diskussion werden soll, war's das für mich mit dem Thema. |
Autor: oOFaCeOo Datum: 19.08.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zum genau dieser lächerlichen Seite hatten wir schonmal ein Thema hier. Meine Meinung dazu steht auch drin. https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/topic99545_Alptraum_Lamborghini____Geplaudere.html&SearchTerms=lamborghini Denke, damit kann man hier BTT gehen... |
Autor: K.rischan Datum: 19.08.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Super. Und wie erklärst du die Lambos, die auf Grund "fehlerhafter" Zylinderabschaltung (wenn einer ausfällt, wird glaube die ganze Reihe abgeschaltet - nicht aber die Benzinzufuhr *Angabe ohne Gewähr*) abbrennen? Da gibt es mittlerweile auch mehr als genug. |
Autor: ChrisH Datum: 19.08.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: ACH ..... DU ...... SCHEISSE !!!!! Ne, ne, Leute, ich habe ja auch schon komische Sachen gesehen: - Die Porsche 996, deren Motoren nach 100.000 km zuverlässig den Geist aushauchen - was Porsche durch Ignorieren löst. - Motorschäden beim 986 Boxster - 987 Cayman/Boxster, die sich gelegentlich beim Starten in dichte Qualmwolken hüllen, schlimmer als jeder rumänsiche Laster. Was Porsche ignoriert. - Ferrari war früher nur Edelschrott. Z.B. an verborgenen Stellen unlackierte Bleche.... - Seven-Derivate mit vor sich hingammelnder Elektrik, schiefen Getriebeglocken, die zuverlässig die Getriebe ruinieren etc. - Corvette mit blockierenden Automatik-Getrieben. ABER SO WAS, und das bei Autos, die unter Audi-Aufsicht gebaut werden: UNGLAUBLICH! DAS IST JA LEBENSGEFÄHRLICH!! Unnötige Riesen-Schrift auf lesbare Größe geändert. ThaFreak Bearbeitet von: ThaFreak am 20.08.2011 um 20:02:12 "Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?" Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997 |
Autor: ChrisH Datum: 21.08.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Was mir gerade noch einfällt, den Z3 M hatte ich angeführt, weil ich glaube, der hat hinten eine deutlich breitere Spur als vorne, was dann unter ungünstigen Bedingungen dazu führen könnte, dass hinten zuerst Aquaplaning auftritt (zumindest theoretisch, will dem M nichts unterstellen und habe die Spurbreiten nicht parat. Wie erwähnt habe ich es bei einem Cayman S mit größeren Rädern mal mitbekommen, dass es dort hinten zuerst Aquaplaning geben kann. Der hat hinten auch eine sehr breite Spur.). --> Du könntest ja mal in deinen Fahrzeugunterlagen gucken, ob die Spur hinten dort ggf. auch deutlich breiter ist als vorne. Aber ich glaube fast, mit dem Öl auf der Strasse liegst Du nicht verkehrt, das scheint mir doch am wahrscheinlichsten. Grüße ChrisH "Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?" Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997 |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |