- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: nsr125ccmde Date: 06.08.2011 Thema: E36 Compact Fußraumdämmung für Tiefmitteltöner ---------------------------------------------------------- Servus zusammen, habe nun heute meinen Individual-Umbau für meine Tiefmitteltöner in meinem E36 Compact fertig bekommen. Das ganze habe ich mit Fotos Schrittweise dokumentiert - dachte, ich stell's hier mal rein - vlt. ist es ja für den ein oder anderen nützlich! :-) Ziel des ganzen - Dämmung, bzw. Beseitigung unerwünschten Scheppern & Klirren des Fußraumgehäuses sowie Klangoptimierung an sich. Vorweg; von Werk aus sind 13er Boxen im Fußraum von Nokia verbaut - diese habe ich ersetzt durch Audio Development AD W500 - auch 13er. Was brauche ich für Materialen? - Alubutyl (ca. 30€/m² - benötigt wird ca. ein 3/4 m² für Fahrer- & Beifahrerseite) - Muhwolle - Dämmband - 1 Paar Alu- bzw. Stahlringe (25€) Zu aller erst baut man die Fußraumverkleidungen sowie auf der Beifahrerseite das Handschuhfach ab - Anleitung wie spare ich mir an dieser Stelle. Schon etwas angefangen im Innenraum zu Dämmen mit Alubutyl.. ![]() Aus dem Inneren des "Gehäuses" fotografiert; beim Roten Kreuz ist der Fußraum (man erkennt meine Hand), beim Grünen Kreuz ist Durchgang für den Kabelstrang zur Beifahrertür.. ![]() Wichtig ist hierbei eine sorgfältige Dämmung mit Alubutyl. Habe es Innenseitig wie man erkennen kann, überlappen lassen und auf der Außen- (Fußraumseite) bündig auf eine Ebene verarbeitet - am besten mit einem Schraubenzieherkopf fest andrücken! ![]() Als nächstes muss das Fußraumgitter der Verkleidung aufgefräst werden - geht ziemlich fix mit einer Flex mit Schleifscheibe. Dazu kann man sich an der originalen Rundung auf der Rückseite orientieren - das entspricht exakt der 13er Öffnung, worauf ich zusätzlich 15mm Radius für den Aluring draufgerechnet habe. ![]() Der Ring - mit Spax ins Blech geschraubt. ![]() Beides montiert, Ring zusätzlich auf der Auflagefläche mit Alubutyl abgedichtet und auf dem Ring ein Dämmstreifen für den TMT.. ![]() Muhwolle nicht vergessen.. ![]() Box verlötet und alles verschraubt. ![]() Fertig! :-) ![]() Der Spaß hat mich pro Seite ca. 8h sorgfältiger Arbeit gekostet (und einige Schnittwunden ;-)). Die Fahrerseite funktioniert Analog zur Beifahrerseite, mit dem Unterschied, dass man ein wenig mehr von der Verkleidung wegnehmen muss - an der Fußauflage neben der Kupplung. ![]() Natürlich muss jeder selbst einschätzen, ob sich so ein "Umbau" für ihn lohnt. Der Klangunterschied ist jedenfalls deutlich - ich bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis und kann es jedem raten, der eine etwas stärkere Car-Hifi-Anlage verbaut hat, bzw. dies vorhat. Falls Nachfrage besteht, stelle ich gerne noch weitere Bilder rein, auch bspw. zum Kofferraumausbau mit dopp. Boden und bearbeiteten Spiegeldreiecken als Hochtöneraufnahmen. In diesem Sinne und mit besten Grüßen, nsr125ccmde |
Autor: Netburner Datum: 11.08.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Schöne Anleitung aber hast Du nicht bisschen Angst das jemand mit dem Fuß in den Lautsprecher tritt? Ausserdem sieht ja auch noch recht deutlich die Originalen Schlitze der Speaker. Find ich persönlich nun nicht so sauber gearbeitet. Trotzdem in jedemfall eine schöne Idee gerade mit dem dämmen. Wie hast Du das klappern der Heckklappe gelöst? mfg |
Autor: Hellspawn Datum: 15.08.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Saubere Arbeit ... trotz der "Schlitze", dank der Einbauposition da unten sieht die jedoch eh keiner. Die Sorge vom Netbruner teile ich ... eventuell könnte man da mit handelsüblichen "Schutzbügeln" ein wenig absichern. Du sagst den Unterschied hört man, hattest Du den Vergleich der Audio Development in "Originalhalterung / modifizierter Halterung" gemacht ? Hört man da so wesentliche Unterschiede ? Herrlisch, Höllisch, Hessisch ! |
Autor: nsr125ccmde Datum: 03.09.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Das sieht man wirklich nur aus exakt dieser Perspektive - sonst null komma null.. ;-) Dagegentreten wird nicht passieren, ich achte schließlich penibelst darauf und warne jeden vorzeitig, der bei mir mitfährt. Kofferraumklappe? Also bei mir kleppert nichts?! @ Hellspawn: Aber Hallo! Genau aus dem Grund hab ich mir die Mühe gemacht mit dem Dämmen. Hatte in meinem 316er exakt dieselbe Hardware verbaut, allerdings klang das mehr als erbärmlich auf derselben Audioeinstellung, da wirklich alles gescheppert und geklirrt hat. Ohne Dämmung bekommt man einfach nicht das Potenzial umgesetzt, das in den TMTs steckt. Hatte es dann zwangsläufig gedrosselt - bis zum Einbau im neuen Compact. Dämmen lohnt wirklich! :-) |
Autor: Hellspawn Datum: 05.09.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ja die vermurksten Einbauplätze kenne ich noch aus meiner E36 Zeit (318i Limo) ... hatte damals aber kaum Ahnung und habe mein Canton QS so eingebaut ... wirklich begeistert hat mich mein Frontsystem nie ... Viel Spaß damit ... trotzdem würde ich mir ein paar Bügel drüber machen ;) Herrlisch, Höllisch, Hessisch ! |
Autor: nsr125ccmde Datum: 05.09.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Egal welches Auto - wer eine stärkere Anlage einbauen will, der sollte unbedingt dämmen! Das nächste potentielle Dämmprojekt wird ein E46 M3 .. :-) |
Autor: maho61 Datum: 24.08.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- der beitrag ist zwar fast ein jahr her aber immernoch sehr interessant :) bin grad auch dabei dasselbe zu machen. wollte mich vorab informieren wie es andere gemacht haben, danke für die story! |
Autor: nsr125ccmde Datum: 27.08.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Gerne doch. Das "potentielle" nächste Dämmprojekt ist bereits umgesetzt - bin auf ein E46 M3 Cabrio umgestiegen! ;-) |
Autor: maho61 Datum: 28.08.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- kannst du mir nochmal genau erklären, wie du das gemacht hast? alubutyl einfach überall drangeklebt, sodass praktisch ein geschlossenes gehäuse entsteht, und das dann komplett mit dieser wolle gefüllt? oder ist die muhwolle nur so ein bisschen reingetan? wozu überhaupt noch, reicht das alubutyl nicht aus? |
Autor: nsr125ccmde Datum: 30.08.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ja genau, mit albutuyl rundherum innen verklebt. Muhwolle soviel, dass es gut füllt - gibt einen satteren Klang. ;) |
Autor: maho61 Datum: 31.08.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- gut danke, weiß ich bescheid :) |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |