- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Rostschutzfarbe - Baureihenübergreifendes

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: Da Bam
Date: 21.07.2011
Thema: Rostschutzfarbe
----------------------------------------------------------
Hi,
mocht demnächst mit der restauration meines e28 beginnen.


Könnt ihr mir Rostumwandler und Rostschutzgrundierungen empfehlen??

Hab vor kurzen etwas interressantes gesehen. 1 K Zinkgrundierung da stand drauf für Karosseriebau.. Bitte nicht verwechseln mit dem Zinkspray aus der dose!!

was hält ihr davon? ist sowas überlackierbar?


Antworten:
Autor: Frank 318touri
Datum: 21.07.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Hi,
mocht demnächst mit der restauration meines e28 beginnen.


Könnt ihr mir Rostumwandler und Rostschutzgrundierungen empfehlen??
.........

(Zitat von: Da Bam)




Hallo,

das Thema Rostumwandler haben wir hier diskutiert:

Link

Spar Dir also das Geld für sinnvolle, gute Produkte.

Ich empfehle alle gut zugänglichen Stellen zu entrosten, am besten mechanisch. Nach dem Abschleifen oder Strahlen muss die Oberfläche gut entstaubt und neu grundiert werden. Ich empfehle Dir einen 2K-Epoxy Primer oder 2K-Zinkstaubgrundierungen (z.B. Friazinc R). Die gesamte 1K-Do-It-Yourself Schiene ist reine Geldverschwendung. Darauf kannst Du beruhigt mit dem Neuaufbau der Lackierung beginnen.

Schwieriger sind die unzugänglichen Stellen zu konservieren. Besorge Dir einen Hohlraumplan und wenn möglich ein Endoskop. Inspiziere die Hohlräume auf Korrosion. Schwer befallenene Hohlräume sollten ausgespült und danach gut getrocknet werden: Sommerzeit = Korrosionsschutzzeit ;-)
Danach solltest Du alles mit einem guten Hohlraumwachs fluten.
Zum Spülen und Konservieren müssen die Hohlraumstopfen raus und alle Abläufe frei sein. Nach dem Konservieren müssen neue Hohlraumstopfen eingedichtet werden und die Abläufe erneut frei gemacht werden. Auch würde ich den gesamten Unterbodenschutz auf festen Sitz prüfen. Wo dieser nicht gegeben ist: runter damit, entrosten, wachsen. Von Bitumen rate ich ab.

/Frank

Autor: freeclimb
Datum: 23.07.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Japp, Rostumwandler ist größtenteils mist. Der Rost muss weg, und zwar ganz weg. Nicht nur oberflächlich. Mein Tip wäre: Durchrostungen großzügig raustrennen, andere Roststellen strahlen (damit ists dann wirklich raus) und anschließend ne gescheite 2k Grundierung.

Meiner Erfahrung nach kommt der Rost nach der behandlung mit den vermeintlichen Wundermitteln, nach einiger Zeit wieder hoch....

Und noch ein Tip. Kratz den ganzen alten U-Schutz ab. Man glaubt ja nicht was da alles an vermeintlich intakten Stellen zum vorschein kommt :-(

Viel erfolg!!

Irgendetwas ist ja immer!
Autor: LACK-Affe
Datum: 27.07.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
als Lackierer kann ich dem Frank318 nur zustimmen..........entweder nen Reaktivprimer oder nen EP-Füller auf die entrosteten Stellen.......Rostumwandler ist Schwachsinn....man kauft sich auch keinen Glatzenwumwandler wenn die Haare ausfallen..;))..das wichtigste ist sowieso das man rost erstmal 100%restlos entfernt.......sonst kommt der nach 2-3 Monaten wieder!




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile