- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: coolmannwelke Date: 19.07.2011 Thema: Empfohlene Tieferlegung Autobahn ---------------------------------------------------------- Dieser Beitrag wurde vom Moderator Weiß-Blau-Fan-Rude am 25.07.2011 um 22:21:26 aus dem Forum "3er BMW - E46" in dieses Forum verschoben. Hi Ich werde mir in naher Zukunft einen e46 kaufen und ihn direkt tieferlegen. Da ich das Auto hauptsächlich auf Autobahnen(80-90%) im Ruhrgebiet bewegen werde stellt sich mir die Frage wie weit ich runter gehen soll und ob es überhaupt ratsam ist. Was würdet ihr empfehlen? An die Autobahnfahrer unter euch: Welches Fahrwerk habt ihr drin und seit ihr damit zufrieden? Bearbeitet von: Weiß-Blau-Fan-Rude am 25.07.2011 um 22:21:26 |
Autor: plop Datum: 19.07.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Würd ich nicht empfehlen.. Der Fahrkomfort leidet doch sehr.. Erdbeben abschalten, Sofort! Tsunami, Nein Danke! |
Autor: kor_H Datum: 19.07.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- seh ich genauso. wen du nur autobahn fährst würd ichs nicht machen |
Autor: E46-320i touring Datum: 19.07.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Oder du kaufst dir ein E46 mit der sportlichen Fahrwerksabstimmung. Da hast die 1. eine dezente tieferlegung im Vergleich zum Serienfahrwerk. Und 2. ist das ein sehr guter Kompromiss aus Sportlichtkeit, Komfort und Optik! |
Autor: ReifenRabe Datum: 19.07.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi, ich fahr zwar nen e36 compact aber vllt will nur mal meinen senf dazu geben. ich fahr pro woche so 300km autobahn und hab nen 50/30 billigsportfahrwerk drin. es ist viel zu hart! Ich werde mir auch niewieder son Fahrwerk reinmachen es sei denn ich hätte noch nen schönen langstreckenbomber. für die stadt und landstraße ist es ok aber auf langstrecken bin ich nur am hoppeln. Einen Vorteil hat es undzwar das es keinen sekundenschlaf geben wird. ich würd an deiner stelle das originale drin lassen oder nen anständiges bilstein kaufen das nur 20 vorne runter geht mit diesen "comfort" dämpfern. compact =) bmw in konzentrierter Form |
Autor: ThaiSty_le Datum: 19.07.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- hmm also ich fahre jeden monat knapp 2k km auf der autobahn habe mII fahrwerk. also mich stört da nix werde den auch in kürze tieferlegen. ich versteh nich warum das schlecht sein soll wenn man viel auf der autobahn unterwegs ist. ich mein die straßen sind doch fast komplett eben? bis auf manche stellen die etwas schlecht ausgebessert sind aber ansonsten alles schön eben. und nich wie die meisten landstraßen( schlaglöcher und so weiter). wieso sollte mit tieferlegung auf der autobahn schlecht sein? auf ebenen straßen macht eine tieferlegung doch nich viel aus außer kurvenlage wir verbessert und der wagen steht allgemeint besser da. also wenn du mehr auf schotter oder so was fahren würdest würde ich dir auch nur zu m fahrwerk raten aber auf schönen ebenen straßen macht eine tieferlegung meiner meinung nach nicht viel im fahrkomfort aus. |
Autor: ReifenRabe Datum: 19.07.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Die A7 zwischen Göttingen und Hannover ist der reinste Horror mit nem Sportfahrwerk! compact =) bmw in konzentrierter Form |
Autor: coolmannwelke Datum: 19.07.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Danke für die vielen und schnellen Antworten. Zusammengefasst ist die allgemeine Meinung besser kein Sportfahrwerk. Da ich gerad aber ein gutes Angebot, für ein Bmw, der ein H&R Fahrwerk hat, welches 55/35 runter kommt, bekommen habe wollte ich eure Meinung dazu haben. Denkt ihr, dass das Auto so schon ungeeignet ist für mich oder ist es noch akzeptabel? |
Autor: daCoppa Datum: 19.07.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- A7 zwischen Fulda und Hannover ist ein Traum mit Sportlicher Fahrwerksabstimmung :) Ich kann da nur die Vorredner bestätigen... Diese Sportliche Fahrwerksabstimmung ist genau das richtige, finde ich! lg Geil auf House, von House aus geil! Mein kleiner 3er :) |
Autor: cargraphics Datum: 19.07.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich kann dir den Eibach Sportline Federnsatz empfehlen. Ist nahezu genauso komfortabel wie die sportliche Fahrwerksabstimmung. MfG |
Autor: ThaiSty_le Datum: 19.07.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- also ich fahre immer von rottweil auf der A81 nach schwäbisch hall und 90-95% der strecke ist einfach der hammer mit sportfahrwerk :) |
Autor: Fresh Prinz Datum: 19.07.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich fahre wöchentlich auch so um die 300Km Autobahn und hab das Serienfahrwerk drin! Bin auch am überlegen ob ich mir nur Eibach Federn 30/25 rein mach da er bei hoher Geschwindigkeit gerade in Kurven einfach besser liegt! Ob Sport oder nicht hängt denk ich mal von deiner Fahrweise ab! Wenn du gerne sehr schnell und Sportlich fährst und nicht mehr als 17" Felgen brauchst und du nicht so schnell Rückenschmerzen bekommst warum nicht? Aber wenn du eher so der "ich fahr gern 160-180" Typ bist und schnell bei längerer Fahrt Rückenschmerzen hast würd ich dir davon abraten! One of the last wild Ducks! |
Autor: maxichec Datum: 19.07.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo. Schreibe auch was dazu. Habe zwar Standart Fahrwerk mit Vo. -40 Weitec, Hi. M-Federn. War jetzt WE 840km unterwegs (A3>A45>A1) nach zwei Nächten wieder zurück nur ein 5min. Zwischenstopp.(zum Biseln) Kann mich nicht beklagen! Muss sagen in Vergleich zum Vorgänger "Sportliche Fahrwerksabstimmung" ist diese Kombination deutlich komfortabler und Optik passt auch!! ;) Würde zum Einbach federn 30/30 (30/20) raten! Gute Optik, noch gutes Fahrkomfort, Verringert Luftwiederstand. (= etwas weniger Spritverbrauch!) MfG Maximilian |
Autor: Selfkyller Datum: 19.07.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Also die sportliche Fahrwerksabstimmung sieht für mich aus wie bei nem Off-Roader... Um z.B. 19" schön in die Radkästen zu bringen muss man mindestens ZUSÄTZLICH zur Serientieferlegung nochmal 40mm runter... meine Meinung Ich finde die Frage is ganz einfach zu beantworten... WER SCHÖN SEIN WILL MUSS LEIDEN...ODER BRAUCH GELD klingt blöd trifft aber wie ich finde zu Entweder Reifen mim 55er Querschnitt und Serienfahrwerk für Komfort oder eben z.B 35er Reifen und die dementsprechende Tieferlegung für Optik Ich fahre auch wöchentlich 500 - 600 km Autobahn und fahre einen 35er Reifen auf ner 19er Felge, und kann mich bis jetzt ganz und garnicht über den Komfort beschweren da ich NOCH das Serienfahrwerk drin hab was sich aber im laufe des nächsten Monats ändern wird. !!! BMW Edition BW !!! Was fahren wir nie?? VW GTI !! Und was fahren wir immer?? BMW mit Fächerkrümmer !! Was hat man von 4 Ringen, was soll mich ein Stern zieren ? Zum Leben gehör´n Organe, der Mensch braucht doch 2 Nieren |
Autor: Swordsman Datum: 19.07.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi. Preislich etwas höher angesiedelt ist das Bilstein mit Ride Control. Das ist ein Gewindefahrwerk mit verstellbarer Dämpferhärte. Wenn ich mich recht erinner sogar auf Knopfdruck vom Innenraum aus. MfG --- Nur fliegen ist schöner.... NEE, nicht wirklich! :-) |
Autor: z4 Racer Datum: 19.07.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Wenn du nur bei uns im Ruhrpott auf der Bahn unterwegs bist ,was nützt Dir ein sportlich abgestimmtes Fahrwerk fürs Kriechtempo im Stau , für die zahllosen Baustellen und die maximale Geschwindigkeit von 120 kmh , die sehr selten ist ,meist 80 oder 100kmh..;-))))) |
Autor: Selfkyller Datum: 19.07.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Optik... wobei da eigentlich auch Federn reichen würden :-D !!! BMW Edition BW !!! Was fahren wir nie?? VW GTI !! Und was fahren wir immer?? BMW mit Fächerkrümmer !! Was hat man von 4 Ringen, was soll mich ein Stern zieren ? Zum Leben gehör´n Organe, der Mensch braucht doch 2 Nieren |
Autor: Frank 318touri Datum: 19.07.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Schön dass Du schon weißt, dass Du das Auto verhunzen willst, bevor Du es besitzt. Aber dann siegt zum Glück die Vernunft: Ich fahre einen touring mit Serienfahrwerk/bereifung, weitgehend Autobahn. Nach ca. 100 tkm in 4 Jahren ist mir das Auto immer noch zu hart und unkomfortabel abgestimmt. Besonders auf den ausgelutschten Betonfahrbahnen nerven die harten Schläge an den Fugen und abgebrochenen Kanten brutal. Inzwischen umfahre ich solche Stellen möglichst. Ich rate ganz klar davon ab, ein solch straffes Auto noch härter zu machen. Die Straßen werden in den nächsten Jahren nicht besser. Außerdem verkürzen harte Fahrwerke die Lebensdauer vieler Fahrwerksteile, was auf Dauer auch nervt und Geld kostet. |
Autor: z4 Racer Datum: 19.07.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat:Zitat: Du,die Bodenwellen und harten Schläge haben auch Vorteile ,da schläfst du nicht ein. Ganz anders auf den Ostautobahnen ,da ist es schon lebensgefährlich , keine Bodenwellen oder Schläge,die einen Wachrütteln. Und die Konzentration auf mögliche Schlaglöcher haste auch nicht. Weite Strecken sind da nur mit häufige Pausen und viel Kaffee zu empfehlen. Also nicht über unsere Autobahnen hier im Westen herziehen ,die vom BAB- Bauamt haben das alles genau geplant ,das wir hier sicherer Fahren und keinen Sekundenschlaf bekommen. |
Autor: ThaiSty_le Datum: 19.07.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- ich dag das jetz einfach mal so entweder man mag das straffe fahrwerk, die hammer kurvenlage, das gefühl fast auf den boden zu liegen & die HAMMER OPTIK oder man mag es eben nicht :) |
Autor: Singerich Datum: 20.07.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi, Fahre nunmehr seit ca. 100.000km meinen E46 Touring mit sportlicher Fahrwerksabstimmung. Davon ca. 70.000km AB. Es ist vom Kompromiss zwischen Sportlichkeit/Komfort/(Optik), so wie einer meiner Vorredner schrieb, echt mehr als Top. Kann ich nur dringenst empfehlen. Bremsen macht die Felgen dreckig! |
Autor: sm0kk Datum: 20.07.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- was ich nich verstehe, wenn sich einige beschweren dass sie rückenschmerzen auf der AB bekommen, was machen die dann auf landstraßen oder gar in schlagloch übersähten städten? also ich find, wenn man irgendwo mit nem tiefergelegtem bimmer heizen kann, dann doch wohl auf der bahn! wo findet man denn sonst so ebene straßen? und vorallem, wo fährt man denn mal schneller als 100? "Wer sich an das Absurde gewöhnt hat, findet sich in unserer Zeit gut zurecht." Eugène Ionesco |
Autor: Fresh Prinz Datum: 20.07.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Bei nem Sportfahrwerk geht es mir zB. hauptsächlich um die bessere Lage des Fahrzeugs auf der Straße und das spürt man in Kurven bei hoher Geschwindigkeit am meisten! Ich persöhnliche finde es in Städten viel interessanter da man Kurven auch mal schneller fahren kann ohne dass die Inassen gleich hin und her geschaukelt werden^^ Und wenn du mal 1000Km am Stück Autobahn gefahren bist, dann kommt dir jedes Schlagloch im abstand von 5Km viel vor! Außerdem ist der Zustand der Autobahnen je nach Gebiet sehr sehr unterschiedlich^^ Bearbeitet von: Fresh Prinz am 20.07.2011 um 12:33:38 One of the last wild Ducks! |
Autor: Jokin Datum: 20.07.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Kommt auf's Fahrwerk an ... Lupo GTI mit H&R-Gewinde: HÖLLE! Z4 mit M-Fahrwerk: ok Z4 mit M-Fahrwerk + Eibachfedern: auch ok Z4 mit eingestelltem KW V3: perfekt Gruß, Frank |
Autor: Hellspawn Datum: 21.07.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Also ich bin auch der Meinung das man mit nem Sprotfahrwerk auf der Ab doch noch besser bedient ist als in den Ortschaften. Bei uns im Ort fahre ich teils nur noch mit 40 weil mit die Schlaglöcher einfach zu tief geworden sind ;) Grundsätzlich ist bereits alles gesagt ... und das Fazit ist auch schon genannt, wer schön sein will muss leiden oder eben bezahlen ! Bei mir sind die Seriendämpfer mit H&R-Federn kombiniert. Das Fahrverhalten ist OK ... auf Querfugen stuckerig ... auf schnellen Kurven stabil und präzise. In Kombination mit 18" Räder (oder größer) geht allerdings SEHR viel des Fahrkomforts verloren ! Ich habe die federn wegen der OPTIK eingebaut ... wenn es unbedingt die Sprotlichkeit sein sollte dann führt der Weg an einem guten (und TEUREN) Fahrwerk aus den renommierten Häusern nicht vorbei. Eins ist aber klar, ich habe KEINE Rückenschmerzen nach einer Autobahnfahrt ! Trotz den Tieferlegungsfedern (35 / 15). Herrlisch, Höllisch, Hessisch ! |
Autor: Krümelmonster1972 Datum: 21.07.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Bin dieses Jahr mit Gewinde bis an die Ostsee und zurück . Kein Problem , mit Kindern . Ich habe ca. 60/40 runter geschraubt . MfG |
Autor: plop Datum: 22.07.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- jetzt wird sich das hier auch noch schön geredet.. aber bitte... soll jeder selbst wissen.. wer fahrkomfort und verschleiss ignorieren will.. und mit sportfahrwerk hat das allgemeine verhunzen des fahrverhaltens mit den "gewindefahrwerken" etc im grunde nichts zu tun... die meisten kombinationen die hier gefahren werden sind einfach nur tief ohne das sie am fahrverhalten irgendwas verbessern.. eher im gegenteil.. Erdbeben abschalten, Sofort! Tsunami, Nein Danke! |
Autor: Stevan330 Datum: 22.07.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Moin zusammen habe hinten m-fahrwerk und vorne 40ger H&R federn und auf landstrassen ist das echt toP! In der Stadt muss man schon auf die Schlaglöcher und tiefen Gullideckel achten. Ansonsten TOP! Und auf der Autobahn recht erträglich aber ab 150 hoppelt man schon von Autobahnfuge zu Autobahnfuge... -Ist auf jedenfall hier im Norden auf der A1 so... Gruß Stevan330 |
Autor: humanica Datum: 24.07.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Am besten mal einen E46 mit Gewindefahrwerk probefahren . Ich habe das KW VAR 1 verbaut und bis auf anschlag runtergedreht . Mit Schlaglöchern hatte ich bisher keine Probleme ( man muss ja nicht drüberbrettern ) und auch der komfort kommt nicht zu kurz . Was zu hart ist und was nicht ist jedoch sehr subjektiv , allerdings wird der wirklich geringe Verlust an komfort locker durch das mehr an Fahrspass wettgemacht . Zudem kannst du das Fahrwerk vorne und hinten nochmal 4cm hochdrehen , wenn es zu tief und hart sein sollte . |
Autor: Frank 318touri Datum: 24.07.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Genau, schon mit dem Serienfahrwerk umkurvt man nach einiger Zeit die bekannten Knochenbrecher. Ich habe den Eindruck, dass viele hier von den neu gebauten Ostautobahnen auf den allgemeinen Zustand der Autobahnen schließen ;-) Vielen ist das Fahrverhalten und die Lebensdauer auch scheißegal, Hauptsache die Karre liegt im Keller und sie können beim Aussteigen der Mädels tiefe Einblicke genießen ;-). |
Autor: cemil07 Datum: 24.07.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- im meinem alten e36 hatte ich auch ein bilstein fahrwerk drin es war einfach nur knüppel hart. im neuen e46 touring werd ich mir das H&R cupkit comfort verbauen lassen |
Autor: ThaiSty_le Datum: 25.07.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat:Zitat: zum glück sind geschmecker verschieden ;) |
Autor: Jokin Datum: 25.07.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Von Hildesheim die A7 nach Hamburg rauf (bis auf ein Stück bei Soltau und kurz vor Hamburg) Vom Ruhrgebiet bis nach Königslutter und noch weiter auf der A2, größtenteils unbegrenzt. Von Bad Eilsen bis Königslutter automatisch begrenzt, jedoch zu vielen Tages- und Nachtzeiten unbegrenzt. Von Köln bis zum Ende der A1 in der Eifel auch sehr große Teile unbegrenzt. Auch in den Kasseler Bergen nach Norden finden sich große Abschnitte bei denen Kurven mit deutlich über 200 km/h am Limit zu fahren sind. Dort trennen sich Top-Fahrwerke von Billigmüll ... Gruß, Frank |
Autor: DJ007 Datum: 25.07.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Gude bin 50.000km auf der Bahn mit Bilstein/Eibach Pro Kit gefahren. 50/30, Querschnitt der Schluffen 35 auf einer 19 Zoll Alufelge Selbst im Ostblock auf den Straßen wars okay. Auto lag gut auf der Bahn, straff, aber nicht zu hart. Kleine Unebenheiten wurden gut geschluckt. Konnte mich nicht beschweren. Meine Empfehlung: Kauf Qualität sonst kaufste 2x. Kosten für mein Fahrwerk damals: Stoßdämpfer Bilstein B8 ca 800 EUR Federn Eibach 150 EUR Einbau Selfmade. Was ich gleich mit getauscht habe: alle Domlager + weitere Fahrwerksteile. Habe den Schritt damals nicht bereut, nur bedenke eins: mit einer Tieferlegung allein ist es nicht getan. Tauschte die Fahrwerksteile nicht gleich mit aus, kann es sein, das du nach 1 Jahr zB alles mögliche machen musst (natürlich is das alles laufleistungsabhängig vom Ist-Zustand und dann später vom Gebrauchszustand) Gruß --- Fahre niemals schneller als dein Schutzengel fliegen kann --- |
Autor: sm0kk Datum: 25.07.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: mein zitat bitte auch im kontext sehen, ich schrieb: wenn nicht auf autobahn, wo denn dann? landstraßen sind auch nur auf 100 begrenzt, daher auch die frage wo die leute schneller als 100 fahren wollen außer auf der autobahn? und genau da beißt sich der hund in den schwanz, wer sein fahrwerk am limit fahren will und nicht gerade eine rennstrecke vor der haustür hat, der muss auf der autobahn heizen. und so hart sind die meisten fahrwerke meiner meinung nach nicht, dass man sich beschweren könnte "Wer sich an das Absurde gewöhnt hat, findet sich in unserer Zeit gut zurecht." Eugène Ionesco |
Autor: plop Datum: 25.07.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- also egal was für argumente hier genannt werden... es ist einfach total unsinnig das originale bmw fahrwerk durch eine tieferlegung zu verhunzen wenn man viel strecke fährt.. absolut unsinnig... der verschleiss vervielfacht sich, es ist unkomfortabel und die strassenlage bzw das fahrverhalten verschlechtert sich erheblich... für die fahrt zur eisdiele ok...aber wenn der wagen als streckenfahrzeug genutzt wird absolut unsinnig.. fahre momentan jedes wochenende zw 1300 und 600km und für den autobahneinsatz geht kein weg an dem perfekt auf das auto abgestimmte original-bmw-fahrwerk vorbei.. ausserdem empfiehlt sich ein automat...wer regelmässig im stau steht weiss auch warum! Erdbeben abschalten, Sofort! Tsunami, Nein Danke! |
Autor: philipp080778 Datum: 26.07.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- wenn ich mir ein Sportfahrwerk einbaue WILL ich doch auf Komfort verzichten - oder nicht ?! also warum die Diskussion ?! - Notfalls steigt man halt alle 60 min aus und macht Auflockerungsübungen für den Rücken. ;-) Mitglied und Moderator im Regionalteam Wien & Umgebung |
Autor: Blue-Falcon Datum: 26.07.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: In meinem Vorgänger hatte ich auch ein Kit von denen drin: wirklich tolle Dinger kann ich nur empfehlen Gruß |
Autor: sm0kk Datum: 26.07.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- also ich bin mit meinem gewindefahrwerk auch jede woche zum bund und zurück gefahren auf der A2. 180km eine strecke rückenschmerzen fehlanzeige etwas weniger komfort, klar ist auch absicht aber ich hab auch nich komplett runtergeschraubt der TE fragt nach ner empfehlung, tjoa, dann kann man wohl sagen entweder serie oder m-fahrwerk oder wenns ne tieferlegung sein muss, dann aber kein fahrwerk mit 60mm tieferlegung oder sowas aber pauschal sagen, alles außer serie ist scheiße, so wie plop es sagt, kann man nicht und stimmt auch einfach nicht achso, und was mir noch einfällt: die rad- reifenkombination ist nicht unerheblich! der unterschied zwischen 15" und 17" ist riesig, die komforteinbußen merkt man deutlich. ist natürlich auch wieder abhängig welche räder man drauf hat. umso mehr gummi, desto mehr komfort wer also wert auf komfort legt sollte maximal 17 oder 18 zöller draufmachen (e36/e46) alles darüber könnte dazu führen dass die innenraumverkleidung anfängt zu klappern Bearbeitet von: sm0kk am 26.07.2011 um 17:10:14 "Wer sich an das Absurde gewöhnt hat, findet sich in unserer Zeit gut zurecht." Eugène Ionesco |
Autor: plop Datum: 26.07.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- habe nicht behauptet, dass alles ausser serie mist ist.. aber auf gut glück irgendwas zu kaufen und damit ein fahrwerk zu ersetzen welches von ingenieuren die das komplette auto entworfen haben und sich jahre gedanken zur abstimmung und dem gewünschten fahrverhalten gemacht haben ist schon sehr vermessen.. zumal ein gewindefahrwerk nicht vorrangig dazu dient, die höhe des fahrzeugs zu variieren sondern eigentlich um die belastung der einzelnen räder gleichmäßig abzustimmen... aber bei meiner these, das für streckenfahrzeuge nichts über das serienfahrwerk geht bleibe ich.. was die radkombis angeht.. die 18" sind schon ne erhebliche verschlechterung gegenüber den 16" wie man da noch grössere felgen mit geringerem querschnitt fahren möchte ist mir ein rätsel.. find das schon echt grenzwertig..weiss nicht obs speziell an den reifen liegt...aber find die geräuschentwicklung im vergleich zu den winterreifen schon sehr stark.. da es hier speziell um die frage ging, was für streckenfahren geeignet wäre, verstehe ich nicht wie man da ernsthaft kurze federn harte dämpfer etc empfehlen kann... das serienfahrwerk ist der beste kompromiss zwischen komfort und sport.. denn auch bmw ist schon in der produktion darauf aus die sportliche komponente für die bmw ja stehen möchte nicht zu vernachlässigen... weswegen ja auch z.b. die lenkung beim e46 etc so hohen verschleiss in den querlenkern etc hat.. eben weil man nicht auf die direkte lenkung verzichten wollte.. da vertraue ich auf die gut bezahlten und erfahrenen bmw ingenieure und konstrukteure.. die werden schon wissen was sie machen und es vor allem auch berechnen und begründen können.. wer von den fahrwerksspezialisten hier könnte schon die geometrie des fahrzeugs bestimmen mit seinem in der scheune eines kumpels eingebauten "sport"fahrwerks... Erdbeben abschalten, Sofort! Tsunami, Nein Danke! |
Autor: Stefan177 Datum: 26.07.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Ich kenn die Sportfahrwerke nur noch aus meiner E36 und E39 Zeit. Aber damals war einiges tatsächlich viel besser als das M-Fahrwerk. Dazu gehören auf jedenfall Eibach und H&R, denn die bin ich selber gefahren im E36 Compact. Die Ehre ein Bilstein zu fahren hatte ich bisher noch nicht. Sicher, das BMW Teil ist komfortabel. Aber die Straßenlage verbesserte sich (vorallem auf der Autobahn) selbst mit billigsten Federn enorm. Man merkt einfach deutlich den fehlenden Auftrieb, unabhängig davon wie teuer das Fahrwerk ist. Und dadurch liegt das Fahrzeug eben wie das sprichwörtliche Brett. Ich bin auch der Meinung: Wenn nicht auf der Autobahn ein Sportfahrwerk - Wo dann? Man muss halt wissen, was einem wichtiger ist. Fahrverhalten oder Komfort. Denn soviel ist sicher: Beides zusammen gibts nicht. Zitat: Mal abgesehen davon, daß das Fahrwerk von Zulieferern entwickelt wird: Die haben hier nicht unbedingt das Optimum aus Komfort und Sportlichkeit im Sinn würde ich behaupten. Die müssen etwas entwickeln was sich in hohen Stückzahlen zu einem akzeptablen Preis herstellen lässt. Dabei soll es gewisse Standards erfüllen. Das ist ein Unterschied. Ich will als Vorstandsvorsitzender bei BMW mit meinem Wagen nicht das "Optimum" erreichen. Zumindest nicht aus Komfort und Fahrverhalten. Sondern ich muss Stückzahlen verkaufen. Die Leute bei BMW arbeiten ja nicht, daß sie müde werden. Sondern die wollen Kohle machen. Und da spielt der Preis eben auch ne wichtige Rolle. Und nur weil das M-Fahrwerk 1.500 Euro kostet, heisst es noch lange nicht, daß es das wert ist. Stichwort Preis/Leistung. BMW kann das halt verlangen. Weil es gekauft und bezahlt wird. Das M-Fahrwerk ist ein wichtiger Grund beim Wiederverkauf. Also wird es gekauft. Ich denke niemand kauft sich das wegen der Straßenlage. Ganz im Gegensatz zu Bilstein, KW und Co. Die legen tatsächlich wert auf ein Optimum beim Fahrverhalten. Die machen ja den ganzen Tag nichts anderes. Bearbeitet von: Stefan177 am 26.07.2011 um 18:24:43 Schlagt ein und schwört, kreuzt die Gläser. Ein letztes Mal, auf die alten Fehler... |
Autor: ThaiSty_le Datum: 26.07.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: das was die entwickeln ist für den allgemeinen verbraucher die einfach nur ein auto wollen der sie zu A und B bringt . aber es ggibt auch eben leute die es richtig sportlich mögen, tief, hart,ne richtig schöne kurvenlage und schnelle kurvenfahrten. dann gibt es auch leute die mit 60km/h auf der landstraße rum schleichen und bei jeder kleinen kurve zu allem überflüss auch noch abbremsen. alle geschmecker sind eben verschieden und so eben auch ihre fahrstyle |
Autor: ChrisH Datum: 26.07.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Und dann gibt es noch die Leute, die versuchen mit einem knüppelharten, tiefen Fahrwerk auf einer welligen Landstraße schnell zu fahren, dabei schon von der ersten Bodenwelle ausgehebelt werden und plötzlich rückwärts im Kartoffelacker parken! Nicht zu vergessen die Leute, die mit harten, tiefen Fahrwerken bei Nässe schnell fahren wollen, kaum von der Stelle kommen und nur am Kurbeln sind, um das Heck wieder einzufangen. Weil sie nicht wissen, dass es eine Binsenweisheit im Motorsport ist, das gute Nässe-Traktion eine weiche Abstimmung der Hinterachse benötigt. Das Thema Fahrwerke ist auch unter streng sportlicher Sicht erheblich komplexer als "tief + hart = schnell" Bearbeitet von: ChrisH am 26.07.2011 um 23:46:20 "Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?" Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997 |
Autor: fibie39 Datum: 27.07.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Also ich habe das m fahrwerk mit 19" 35/30 Querschnitt ..auch beil schlechter Strasse ist es angenehm könnte doch bissel straffer sein ..kurven da merkst es ist noch schwammig neigt sich .. Bin schon verschiedene tiefen ,fahrwerke gefahren aber für mich reicht es so 40mm tiefer .. ... Take a ride in my 8- cylindre Symphony ... |
Autor: philipp080778 Datum: 27.07.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- auch eine subjektive Erfahrung von mir ;-) M Dämpfer mit gekürzten Federn (-20) + Domstreben an VA + HA Die Karre liegt wie auf Schienen und ist nicht "zu" hart (225 45 17) Macht richtig Spass egal ob Landstraße oder AB ;-) bei Fahrten über 2 Stunden empfiehlt sich eine kurze "Stehpause" da mir dann der Rücken "weh" tut. Viell. liegt es an meinem Alter ´?! hahahahhahahhahah LG Phil Mitglied und Moderator im Regionalteam Wien & Umgebung |
Autor: stefan323ti Datum: 27.07.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Die ganze Diskussion ist eigentlich ein wenig überflüssig. Jeder hat andere Vorlieben und Ansprüche und jeder wird auch nur davon erzählen. Und auch die Anforderungen an ein Fahrwerk sind auf der Autobahn andere als auf der Landstraße oder in der Stadt. Das Problem ist das man leider wahrscheinlich nirgendwo verlässlich gesagt bekommt welches Fahrwerk wie abgestimmt ist. So kann man auch von vornherein nicht sagen ob das Fahrwerk zu den eigenen Anforderungen passt oder nicht. Da gibts leider für uns "Ottonormalfahrer" nur die Möglichkeit des Probierens und Testens. Was wiederum sehr teuer ist und deswegen endet es meistens damit das man sich ein Fahrwerk kauft und damit "zufrieden" ist. Vergleiche untereinander sind eh nicht möglich, da einfach viel zu viele subjektive Faktoren bei Fahrwerken eine Rolle spielen, die man ohne entsprechendes Messequipment nicht in Zahlen umwandeln kann. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, das zb mein H&R CupKit im Compact nicht unbequem auf langen Strecken ist, da habe ich schon 800km am Stück abgerissen und hatte keinerlei Beschwerden. Auch lag das Auto deutlich ruhiger auf der Straße als die E-Klasse von meinem Vater auf der gleichen Strecke. Als Vergleichsfahrzeug habe ich momentan meinen E39 touring mit Standardfahrwerk. Und da kann ich sagen wenn man mit 120km/h dahin rollt ist es mit dem Standardfahrwerk schon bequemer wenn man Unebenheiten auftreten, dafür liegt der Compact auf ebenen Straßen ruhiger als der Kombi und "schaukelt" nicht so. Aber grundsätzlich würde ich sagen, gibt es kein gut oder schlecht für ein Fahrwerk auf der Autobahn, jedes hat in bestimmten Bereichen Vorteile und auch Nachteile. Was aber zb teilweise (meistens) nicht optimal ist, ist die Verwendung von Federn mit höherer Tieferlegung in Kombination mit Seriendämpfer. Da neigen vor allem lange und schwere Fahrzeuge bei gewissen Geschwindigkeiten zum Aufschaukeln, was man zb beim E34 Touring eines Bekannten ab 130km/h beobachtet werden konnte. Dieses Schaukeln hätte ich auf längeren Strecken nicht ausgehalten. Scheiß auf Chuck Norris - Spongebob grillt unter Wasser.. |
Autor: ThaiSty_le Datum: 27.07.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- also ich bin jetz 2 tage mit m fahrwerk und 19" /35 gefahren, es war härter und straffer als mit den 17"(logisch). seit gestern habe ich h&r federn drin 55/35 und der wagen ist jetz optisch von der tiefe her wie original mit m fahrwerk und 17" und das fahrwerk ist etwas straffer als mit den 17" aber etwas weicher als nur m fahrwerk und 19". hoffe ihr versteht was ich versuche zu erklären (haha) |
Autor: ChrisH Datum: 27.07.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Äh, offen gesagt: NEIN Ich bin eher verwirrt: - Durch 19 oder 17 Zoll liegt das Auto doch nicht höher oder tiefer, es sei denn Du hast Reifen mit völlig unterschiedlichem Abrollumfang montiert. - Wenn Du kürzere Federn rein machst, dann können die eigentlich unmöglich weicher sein als die Federn vom M-Fahrwerk. Die müssen doch auf kürzerer Wegstrecke die gleichen Stöße abfangen können, was sie nur schaffen, wenn sie höhere Federraten haben. Wenn die doch weicher wären würde das eigentlich gegen das Fahrwerk sprechen. "Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?" Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997 |
Autor: ChrisH Datum: 27.07.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Macht Sinn. Das müssten härter Federn sein, dabei müsste eine unterdämpfte Abstimmung rauskommen. Das Ergebnis würde ich mir auch "schaukelig" vorstellen. Mir ist irgendwie immer nicht wohl bei diesen neuen Fahrwerken, wo man per Schalter vom Cockpit aus die Dämpferhärte von "Komfort" über "Normal" auf "Sport" drehen kann. Da die Federraten immer gleich bleiben, kann da doch eigentlich nur ein normale, eine unterdämpfte und eine überdämpfte Abstimmung herauskommen. Lustig finde ich zumindest, dass bei solchen Autos in den Test von "Sport auto" in der Regel nur eine dieser Stufe optimal funktioniert. - Die Komfort-Stufen sind eher zu schaukelig (unterdämpft) - Bei fast allen Testwagen machen die "Sport"-Stufen meist nur den Grenzbereich schmaler und das Auto zickiger, ohne es deshalb schneller zu machen. Grüße ChrisH "Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?" Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997 |
Autor: Fogg Datum: 27.07.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- einfach ein einstellbares Fahrwerk kaufen, da kann man wenigstens noch etwas variieren um was für einen selber passendes Setup zu finden. Bilsten, Koni, Spax sind da die großen Adressen, bei Gewinde noch KW. Wenns viel kosten darf bekommste auch Fahrwerke die in Zug und Druckstufe einstellbar sind, wenn du noch mehr ausgibst bekommste dann evltl noch getrennte High und Low Speed einstellung. Fakt ist das wenn du viel BAB fährst wohl kein ultratiefes und hartes Auto willst, alles andere wäre unnormal. ...don´t care about tomorrow! |
Autor: stefan323ti Datum: 27.07.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat:Zitat: Auch bei diesen elektronischen Fahrwerken gibts, wie du schon richtig sagst, nur eine Stellung in der die Dinger optimal funktionieren. Das ist meistens eine der Mittelstellungen. Weil wenn man auf "weich" stellt, dann ist man mental eh auf "schaukeln" eingestellt, deswegen filtert dann wahrscheinlich das subjektive Empfinden das Schaukeln aus. Beim "Sportmodus" wiederum erwartet man ja das er härter wird, da stören einen die Stöße nicht. Wie du schon sagtest, bei Tests scheidet der Mittelweg meistens am besten ab, weil da wahrscheinlich die Federn und Dämpfer optimal harmonieren. Scheiß auf Chuck Norris - Spongebob grillt unter Wasser.. |
Autor: ThaiSty_le Datum: 28.07.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat:Zitat: also ich hatte davor 17" 225/45 - 245/45 drauf, jetz habe ich 19" 235/35 rundum. also der wagen war etwas höher und fahrwerk war härter als mit den 17". jetz mit den h&r federn(55/35) ist es wieder tiefer, also optisch von der tiefe her sieht es für mich jetz aus wie davor mit 17" und ohne h&r federn. nach dem die federn drin waren bin ich bisschen rum gefahren und mit kam es so vor als sei das fahrwerk nur minimal straffer als das originalen m fahrwerk mit 17". aber weicher als m fahrwerk mit 19". aber nach paar hundert km hat sich das sehr zum guten geändert. es ist jetz viel straffer als das originale m fahrwerk und vorallem die kurvenlage, also ich finde es HAMMER und komfort einbuse ist nur gering. ich finde es ist perfekt, nich zu straff und nich zu weich, kein aufschaukeln oder sonst was. bodenwellen werden auch gut geschluckt. bin heute z.b. 230km auf der autobahn gewesen und meiner meinung nach ist es perfeckt. keine beschwerden oder rücken/knieschmerzen oder sonst was. und ich war ne stunde im stau untwegs! für schöne landstraßen mit schönen kurven ist es einfach nur der TRAUM!!! Bearbeitet von: ThaiSty_le am 28.07.2011 um 01:49:07 |
Autor: ChrisH Datum: 28.07.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat:Zitat:Zitat: Also was die reifengrößen angeht ist es etwas ungewöhnlich vorne und hinten bei andere Breite (225 zu 245) die gleiche relative Wandhöhe (45er) zu fahren, weil dann natürlich der Abrollumfang anders ist: 225/45-17 Durchmesser 63,4 cm, Umfang 192,8 cm 245/45-17 Durchmesser 65,2 cm, Umfang 198,3 cm 235/35-19 Durchmesser 64,7 cm, Umfang 196,7 cm Hinten kommt er mit den 235/35-19 damit 0,25 cm tiefer, vorne 0,65 cm höher bei gleichem Fahrwerk. Hm, ob man das sehen sieht??? Wieso das Fahrwerk nach etwas herumfahren härter werden sollte, ist mir gerade nicht klar.... "Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?" Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997 |
Autor: ThaiSty_le Datum: 29.07.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat:Zitat:Zitat:Zitat: vll war hiten auch 40 querschnitt, ich hab nich genau drauf geschaut die waren schon drauf, war aber der meinung das es so war. ob es wirklich härter geworden ist kann ich nich zu 100% sagen zumindest kam es mir so vor. also als die drin waren und ich damit gefahren bi kams mir schwammiger vor als jetz. vll auch nur einbildung gewesen. |
Autor: coolmannwelke Datum: 08.08.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- danke für die vielen antworten Jungs ich bin nun ein paar verschiedene Fahrwerke im e46 probegefahren und ich muss sagen das M-Fahrwerk ist echt der beste Kompromis. Zwischen dem M-Fahrwerk und dem standart Fahrwerk in meinem e39 liegen Welten. Bis ca 160/170 kmh fühlt sich das M-Fahrwerk viel besser an. Es ist einfach viel "direkter" aber trotzdem kein Rückenkiller. Also werde ich mich jetzt nach einem e46 mit M-Fahrwerk umschauen. Wisst ihr ob das M-Fahrwerk das problem mit der ausreißenden Hinterachse verschlimmert? bzw kann man davon ausgehen das wenn das Auto die letzten 10-12 Jahre ohne beschädigung der Aufhängung durchgehalten hat es jetzt auchnoch weiter hält? So nach dem Motto wenns bis jetzt gehalten hat hälts auch weiter? |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |