- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Gewicht + Treibstoff - Baureihenübergreifendes

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: schulze1337
Date: 16.07.2011
Thema: Gewicht + Treibstoff
----------------------------------------------------------
Die angaben habe ich gegoogeld und aus der BMW Seit.

Ich habe immer das wenigere Benzin Gewicht mit dem leichteren Leergewicht genommen, und umgekehrt.

Wenn ich noch mehr zeit habe werde ich sie erweitern, aber das sind erstmal die Modelle die mich persönlich Interessieren.

Wollt nur mein wissen mit euch Teilen :)

______________________________________


Ein Liter Benzin wiegt zwischen 720g und 775g

Ein Liter Diesel wiegt zwischen 820g und 845g




Z435i Roadster Coupe Leergewicht + Benzin = 1580kg+39,60kg=1619,60kg / 1600kg+42,625kg=1642,625kg
Leergewicht=1.580 [1.600]
Tankinhalt 55 Liter

Z435is Roadster Coupe Leergewicht + Benzin = 1600kg+42,625kg=1642,625kg
Leergewicht=1600kg
Tankinhalt 55 Liter

135i Coupe Leergewicht + Benzin = 1530+38,16kg=1568,16kg / 1545+41,075kg=1586,075kg
Leergewicht=1530 [1545]
Tankinhalt (ca.) 53 Liter

1M Coupe Leergewicht + Benzin = 1570kg+38,16=1606,16kg / 1570kg+41,075=1611,075kg
Leergewicht=1570kg
Tankinhalt (ca.) 53 Liter

335i Coupe Leergewicht + Benzin = 1600+45,36=1645,36kg / 1600+48,825=1648,825kg
Leergewicht=1600 [1615]
Tankinhalt (ca.) 63 Liter

M3 Coupe Leergewicht + Benzin = 1655kg+45,36kg=1700,36kg /1675kg+47,565=1722,565kg
Leergewicht=1655 [1675]
Tankinhalt (ca.) 63 Liter

535i Limosine Leergewicht + Benzin = 1700kg+50,4kg=1750,40kg / 1725kg+45,25=1779,25kg
Leergewicht=1.700 [1.725]
Tankinhalt 70 Liter

Bearbeitet von: schulze1337 am 16.07.2011 um 16:01:54

Rot ist MOD-Farbe!
ThaFreak


Bearbeitet von: ThaFreak am 17.07.2011 um 12:32:00


Antworten:
Autor: novesori
Datum: 16.07.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Das Leergewicht eines Fahrzeuges ist aber mit Treibstoff, Fahrer, und Gepäck. Nicht zu verwechseln mit Trockengewicht. Damit sind deine Rechnungen irgendwie überflüssig.
Autor: Stefan177
Datum: 16.07.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
"In der ab 2005 gültigen Zulassungsbescheinigung (Teil I) wird der Begriff im Feld G als „Masse des in Betrieb befindlichen Fahrzeugs in kg Leermasse“ verwendet. Das Leergewicht umfasst hierbei das Fahrzeug inklusive vollem Kraftstofftank, Fahrergewicht (75 Kilogramm), Bordwerkzeug, Ersatzrad, Verbandskasten und Warndreieck. "

Wikipedia
Schlagt ein und schwört, kreuzt die Gläser.
Ein letztes Mal, auf die alten Fehler...
Autor: novesori
Datum: 16.07.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


"In der ab 2005 gültigen Zulassungsbescheinigung (Teil I) wird der Begriff im Feld G als „Masse des in Betrieb befindlichen Fahrzeugs in kg Leermasse“ verwendet. Das Leergewicht umfasst hierbei das Fahrzeug inklusive vollem Kraftstofftank, Fahrergewicht (75 Kilogramm), Bordwerkzeug, Ersatzrad, Verbandskasten und Warndreieck. "

Wikipedia

(Zitat von: Stefan177)




Habe ich das nicht gesagt?
Autor: schulze1337
Datum: 16.07.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
jo hat er gut dann ist es ja egal :D
Autor: ChrisH
Datum: 16.07.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Es ist noch etwas komplizierter:

Das Trockengewicht ist ohne Benzin, Öl, etc. Das wird eigentlich nur im Rennsport verwendet, denn die Hersteller MÜSSEN Angaben gemäß DIN oder EU-Norm machen.

Das DIN-Gewicht ist mit 100 % Benzinfüllung.

Das EU-Gewicht ist mit Tankfüllung (früher nur 90%ige Füllung, wenn ich nicht irre) und 75 kg für Fahrer und Gepäck.

Wenn es um das Gewicht geht, das zur Ermittlung der Beschleunigung benutzt wird, dann ist gemäß DIN-Norm die halbe maximale Zuladung im Auto zu verstauen (die den Fahrer dann natürlich schon einschließt). Also bei 400 kg Zuladung müssen inkl. Fahrer dann 200 kg an Bord sein.
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"

Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Autor: Stefan177
Datum: 18.07.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Zitat:


"In der ab 2005 gültigen Zulassungsbescheinigung (Teil I) wird der Begriff im Feld G als „Masse des in Betrieb befindlichen Fahrzeugs in kg Leermasse“ verwendet. Das Leergewicht umfasst hierbei das Fahrzeug inklusive vollem Kraftstofftank, Fahrergewicht (75 Kilogramm), Bordwerkzeug, Ersatzrad, Verbandskasten und Warndreieck. "

Wikipedia

(Zitat von: Stefan177)




Habe ich das nicht gesagt?

(Zitat von: novesori)




Ich wollts nur nochmal mit Quellenangabe hinschreiben, daß hier nicht wieder losvermutet wird. Ausserdem nix Gepäck.
Schlagt ein und schwört, kreuzt die Gläser.
Ein letztes Mal, auf die alten Fehler...
Autor: schulze1337
Datum: 18.07.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
mich allerdings würde dann tatsächliche Leergewicht Interessieren!
Autor: Saugnapf
Datum: 20.07.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


"In der ab 2005 gültigen Zulassungsbescheinigung (Teil I) wird der Begriff im Feld G als „Masse des in Betrieb befindlichen Fahrzeugs in kg Leermasse“ verwendet. Das Leergewicht umfasst hierbei das Fahrzeug inklusive vollem Kraftstofftank, Fahrergewicht (75 Kilogramm), Bordwerkzeug, Ersatzrad, Verbandskasten und Warndreieck. "

Wikipedia

(Zitat von: Stefan177)




Nicht ganz...
Nicht Wikipedia schreibt vor (steht viel Müll drin), sondern DIN 70020:
Fahrzeugmasse des fahrbereiten Fahrzeuges + Fahrer (75) + 90% der nach Werksangabe möglichen Kraftstoffmenge.

also nicht vollgetankt!


Dein Auto ist erst dann schnell genug, wenn du die Hosen schon voll hast bevor du einsteigst.
Autor: Stefan177
Datum: 20.07.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Und die Ventilkäppchen müssen drauf sein. Oh mann...
Ob 90% oder vollgetankt -> reden wir hier von 5-6 Kilo auf 1,7 Tonnen Gewicht.

Mir gings eigentlich mehr um das Gepäck, was falsch war.


Thema Wiki: Hier im Forum steht oft noch mehr Müll und wird gelesen und geglaubt. ^^



Bearbeitet von: Stefan177 am 20.07.2011 um 08:54:38
Schlagt ein und schwört, kreuzt die Gläser.
Ein letztes Mal, auf die alten Fehler...
Autor: ChrisH
Datum: 20.07.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:



.....
Mir gings eigentlich mehr um das Gepäck, was falsch war.
......

Bearbeitet von: Stefan177 am 20.07.2011 um 08:54:38

(Zitat von: Stefan177)




Nicht so ganz, die DIN schreibt exakt 75 kg vor.
Ob man die nun definiert als ein 75 kg schweren Fahrer oder als einen 68 kg schweren Fahrer mit 7 kg Gepäck ist real egal. Hauptsache es sind zum Schluss 75 kg.
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"

Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Autor: bluepearl1972
Datum: 21.07.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Also das Fahrzeuggewicht ist schon eine interessante sache, ich habe es ganz einfach gemacht, bin zum Bekannten auf Arbeit und habe mein E30 325i Touring auf die Waage gefahren (im Schlachthof). Die Waage zeigte 1420kg an, dann nur die Vorderachse drauf gefahren 720kg, nur mit der Hinterachse drauf 700kg. Das ganze mit ca. 20l sprit ohne Fahrer gemessen.




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile