- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: Tobias1976 Date: 22.08.2004 Thema: E36 Fächerkrümmer - Alpina oder M3? ---------------------------------------------------------- Hallo, im ebay verkauft grad jemand einen Alpina Fächerkrümmer für E36. Weiß jemand ob das Teil was bringt (mehr oder weniger als den vom M3), bzw. ob ich den bei einem 328er verbaut krieg? Mehr Angaben (z. B. was für ein Alpina es sein soll) hat der Verkäufer leider nicht angegeben. PS: Weil wir grad beim Thema sind. Hin und wieder verkaufen sie im ebay auch gebrauchte Fächerkrümmer vom M3. Weiß jemand was so ein Krümmer kosten darf? Grad eben ging einer für 181,00 € weg, hab aber nur bis 150,00 geboten. |
Autor: FRY Datum: 23.08.2004 Antwort: ---------------------------------------------------------- der vom alpina könnte probleme bei der monatge verursachen. alpina verbaut bei allen 6-zylindern noch den graugußblock vom M50. selbst der neue 3,4L R6 hat noch diesen block. du solltest evtl vorher bei alpina anfragen oder bei ´jemandem, der das schon mal verbaut hat. mfg FRY Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten. :o) |
Autor: Tobias1976 Datum: 23.08.2004 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ja, sowas in der Art dachte ich mir schon. Gibt sicher auch net viel, die sowas verbaut haben. Naja, ich persönlich tendier eh mehr zu nem "normalen" M3-Fächer. Nur was das betrifft würd mich halt interessieren, ob jemand weiß was sowas ungefähr neu kostet (als BMW Ersatzteil), bzw. wieviel man getrost ausgeben kann im ebay. Wie gesagt, neulich ging einer für 182,00 weg, ich machte bei 150,00 aber Schluß. Wenn sich jetzt herausstellt dass dies ein Schnäppchen gewesen wär, dann weiß ich dass ich beim nächsten mal getrost mehr bieten kann. Dass man nen M3 Fächer nach diversen Änderungen verbaut kriegt hab ich nach "Suche" gelesen. Nur die Preise wären noch interessant (auch was wohl ein Kfz-Meister dafür verlangen wird, für so nen Einbau mit Änderungen). Gruß Tobias |
Autor: Mynatec Datum: 23.08.2004 Antwort: ---------------------------------------------------------- Also laut *** kosten beide Krümmer vom M3 1450€!!! Ich sage das es sich auf alle Fälle lohnt sich den M3 zu holen.Wobei man beim 323i/328i eher die vom 3,2l nehmen sollte da da die Lambdasonden auch in den Krümmern sind und nicht im Kat. Ich fahre inzwischen mein 325i Cab mit der kompletten Abgasanlage des 3,0l. Ich finde es hat sich gelohnt. Es ist neben dem Sound auch eine spürbare Mehrleistung vorhanden. Wie sich das verhält wenn man nur den Fächer verbaut kann ich deswegen auch nicht sagen. Ich würde wenn aber nur zu der Komplettanlage raten. Die ist recht gut Optimiert und mann hat dann keinen geschweissten Mist unterm Auto. Nebenbei ist der der Fächer aus Edelstahl also muss damit auch geschweisst werden. Mein Cabrio: Mellow Yellow |
Autor: Tobias1976 Datum: 23.08.2004 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hm, also sind ein paar hundert € für nen gut erhalten Krümmersatz so gesehen ein Schnäppchen. Komplettanlage wird wohl schwer zu organisieren sein. So viel will ich auch nicht ausgeben, da könnte ich mir sonst auch nen neuen Krümmer bestellen (glaub gibt einen von Supersprint, für ca. 900) und noch nen Rennkat dazu, wär aber übertrieben, find ich. Mal schauen, wenn ich so ein Teil organisiert hab muss ich eh erstmal ne günstige Werkstatt finden, die mir das Ding um- und anschweißt. Sollte natürlich jemand zufällig nen M3 Krümmer und gaanz zufällig den Kat auch dazu im Angebot haben, dann hör ich mir die Preise gern mal an. |
Autor: E36Touringfreak Datum: 24.08.2004 Antwort: ---------------------------------------------------------- Bringt so ein Krümmer auch was für meinen 320i?? Und welchen sollte ich nehmen?? Den vom M3 3,0l oder vom 3,2l??? Gruß E36TouringFreak Macht kaputt was euch kaputt macht!!!! |
Autor: Racerx Datum: 24.08.2004 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo zusammen, ich kann berichten, der Krümmer des 3,2l Alpina paßt ohne Probleme an den M52. Je nach dem welcher Krümmer es ist, mußt du halt die Öffnungen für die Luftzuführung verschließen. War aber kein Problem. Ich habe mal gelesen das es Probleme mit den M3 Sachen bei der AU gibt. Mit der Alpina Anlage war es kein Problem. Der Fächer ist recht groß(ist halt Alpina), weshalb die Montage recht zeitaufwendig war. Der Motor mußte aber nicht raus. Aber kein Fächer bringt etwas wenn der Rest nicht stimmt. Am besten passt da dann natürlich die komplette Anlage von Alpina dahinter. :) Macht in Verbindung mit dem M50 Saugrohr schon Spaß. Man kann den Fächer sogar hören. :)) Gruß Racerx |
Autor: Mynatec Datum: 24.08.2004 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich meinte ja nicht das Alpina nichts taugen würde. Nur gibt es gebraucht so gut wie keine Teile. Die Ansaugbrücke ist ebenfalls ein rares Teil und dafür werden oft horrende Summen bezahlt. Wenn man sich aber schon Gedanken über einen Fächer macht sollte man sich aber auch überlegen vielleicht die Anlage komplett zu tauschen da man dann die Wirkung nochmals verstärkt. Soweit ich das aus dem *** ersehe sollte man bei M50 Maschinen die Anlage des 3,0l verbauen. Für M52 Motoren sind die Teile vom 3,2l besser. Natürlich bringt sowas auch was beim 2,0l Motor.Aber da der Hubraum geringer ist fällt auch die Mehrleistung geringer aus und ist vielleicht sogar nur auf dem Papier zu erkennen.Hier währe eine Hubraumerweiterung wohl der bessere Anfang anstatt wie beim Hausbau mit dem Dach anzufangen. Mein Cabrio: Mellow Yellow |
Autor: Tobias1976 Datum: 24.08.2004 Antwort: ---------------------------------------------------------- Jetzt bin ich schon mal etwas weiter. Natürlich schau ich auch ständig nach einer gut erhaltenen M50 Ansaugbrücke, und wie gesagt wär ich über nen kompletten Krümmer mit Kat nicht traurig. Alpina Sachen findet man eigentlich kaum gebraucht, drum versteif ich mich mal mehr auf die M3 Teile. Gut zu wissen, dass ich da dann mehr auf den 3.2 L achten muss. |
Autor: Mynatec Datum: 24.08.2004 Antwort: ---------------------------------------------------------- Kleine Info für alle die es Interessiert. Hab mal alles so zusammengefasst: Verbau der E36 M3 Abgasanlage in einem normalen E36 mit 6 Zylindermaschine. --------------------------------------------------------------------------- Der Einbau ist grundsätzlich Möglich. Die M3 Motoren S50B30 und S52B32 lassen schon an der Bezeichnung erkennen auf welchen Seriensechszylindern sie basieren. Demensprechend sollte man auch die Abgasanlage auswählen. Der Grund ist die Position der Lambdasonden. Basis M50 Motor (320i,325i): Die Lambdasonde sitzt im Kat. Deshalb wird die Abgasanlage des M3 3,0l verbaut. Hier sind die 2 Lambdasonden ungefähr wieder an der selben Stelle. Da die Motoren M50B20 und M50B25 nur eine Lambdasonde haben ist diese wieder zu verbauen und zwahr wo die M3 Lamdasonde mit dem kürzeren Kabel sitzt. Aus Fahrersicht die Linke. Die rechte M3 Sonde bleibt verbaut damit das Loch verschlossen ist. Das Kabel lässt man am besten unterm Hitzeschutzblech "verschwinden". Die M3 Sonde kann NICHT übernommen werden obwohl die Stecker identisch sind. Diese ist anders und würde dem Motor falsche Daten liefern. Der TÜV sollte trotz das nur 3 Zylinder wirklich "geregelt" sind keine Probleme machen wenn die Abgaswerte stimmen. Basis M52 Motor (320i, 323i, 328i): Die Lambdasonden sitzen im Krümmer. Darum wird die 3,2l Anlage verbaut. Hier sind ebenfalls die 2 Lambdasonden in den Fächerkrümmern angebracht. Hier werden beide mit den Seriensonden ersetzt wobei man die Zylinder nicht vertauschen sollte. Also die Sonde die bei den Zylindern 1-3 verbaut wahr wird auch da wieder beim M3 Fächer verbaut. Montage: Eigentlich easy sofern man bei der alten Anlage die Schrauben lose bekommt. Ist beim Wagen ein Versteifungskreuz verbaut dann muss dieses demontiert werden. Meist sind dann neue Aluhülsen fällig. Alternative ist Muttern auf den Motorenträger aufschweissen. Das von BMW als Querrohr bezeichnete Teil passt nicht mehr. Es muss das vom M3 verbaut werden wobei dieses die Löcher des Versteifungskreuzes nutz da kein M3 dieses hat. Also entweder Querrohr weglassen und Kreuz wieder unters Auto oder nur das Querrohr vom M3 montieren. Endschalldämpfer: Obwohl im *** mit verschiedenen Teilenummern ausgeschrieben sind die M3 ESDs von den Abmessungen identisch. Lassen sich also kombinieren. Die ESD Befestigung muss möglichweise neu gekauft werden. Die vom 325i passt aber auch. Mein Cabrio: Mellow Yellow |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |