- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

unrunder lauf im leerlauf. - 5er BMW - E39

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: thailand01
Date: 07.07.2011
Thema: unrunder lauf im leerlauf.
----------------------------------------------------------
habe einen 528i bj. 97. wenn der motor schön warm gefahren ist, habe ich im stand das gefühl der motor hat eine unwucht, er läuft unrund. nicht übermässig, aber man spürt das unrunde über die gesamte karosserie. der drehzahlmesser ist normal bei 700 umdrehungen und bleibt auch ruhig dabei.
es besteht kein spürbarer leistungsverlust. was könnte da die ursache sein ?


Antworten:
Autor: Lukas1989
Datum: 07.07.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
hört sich sehr stark nach falschluft an,
in den meisten fällen sind die schläuche von der kurbelgehäuse entlüftung undicht oder porös...

Autor: kiss42
Datum: 07.07.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo,

dies mit dem Falschluft ist ein guter Tipp
Der Fehler kann leider überall sein.

1- Kurbelgehäuseentluftungsventil (Sitzt direkt unter der Ansaugbrücke), dies hat innen
eine Gummidichtung, die mit der Zeit hart und porös wird.

2-Leerlaufregler. (muss nicht defekt sein, kann nur verschmutzt sein)

3-Faltenbelag hinter dem Luftmengenmesser zur Drosselklappe hin kann ein Loch
haben oder porös sein.

Wie alt ist deine VDD (Ventildeckeldichtung)

Du kannst den Motor auf Falschluft testen, in dem du diese Stellen mit Bremsreinger besprühst
(motor muss dabei laufen) wenn die Drehzahl des Motors sich erhört, dann hast du die Stelle endeckt:-)

wenn aber das Problem nur auftaucht, wenn der Motor auf Tempratur gekommen ist bzw.
warm geworden ist, dann könnte der Kühlwassertempratursensor die Ursache sein.
(steckt in dem Motorblock unter der Ansaugbrücke und von aussen zu sehen)

Wenn du noch keine Drehzahlschwankung hast, heisst das, dass der Motor die Sache mit der falschen Luft noch regeln kann.

Also überprüfe die Stellen und schreib uns das Ergebnis, wenn du sie hast.

Grüße aus Berlin

Mfg

Autor: thailand01
Datum: 10.07.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
bremsenreinigertest hat keine wirkung gezeigt. andere angaben habe ich noch nicht getestet, da ich auch kein fachmann bin. was mir aber einfällt, ich habe vor kurzem den kurbelwellensensor in einer werkstatt einbauen lassen und der mechaniker wusste 1. gar nicht wo der sitzt und hat dann, nachdem er den gefunden hatte das kabel vom kurbelwellensensor so blöde verlegt und dabei die schrauben vom termostatgehäuse gelockert und nicht wieder angezogen, weil er das kabel dort lang gelegt hatte. nach dem abholen des fahrzeugs habe ich sofort die kühlflüssigkeit gerochen und den unfug im motorraum gesehen. dadurch das er vergessen hatte die schrauben wieder anzuziehen ist mir dort ein erheblicher teil der kühlflüssigkeit verloren gegangen, mit anderen worten es war fast nichts mehr im kühler. ich habe die flüssigkeit mit wasser aufgefüllt und versucht zu entlüften. ist mir auch, soweit ich dies beurteilen kann, gelungen. nun meine frage: kann es sein, das er deswegen unruhig läuft, weil 1. nicht richtig entlüftet und 2. ich den rest der kühlflüssigkeit die sich noch im system befand nur mit wasser aufgefüllt habe ?
Autor: kiss42
Datum: 10.07.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo,

Zündkerzen wann das letzte mal gewechselt?

wenn Luft im System ist kann sicher der Motor unrund laufen, aber halte ich in deimem
Fall nicht für sehr angebracht.

Wenn der Bremsenreinigertest richtig durchgeführt wurde und nichts gebracht hat, dann heisst dies, dass dein Problem nicht mit Falschluft zu tun hat.

Die Fragen, die sich hier stellen, kam das Problem vor oder nach dem Einbau des Kurbelwellensensor's?. Warum wurde der Sensor gewechselt?

Normales Wasser als Kühlwasser zu nehmen ist im Sommer kein Problem, aber zum Winter hin
muss unbedingt Frostschutz beigemischt werden.

Warum hat er die Schrauben vom Termostatgehäuse gelockert?

Du musst jetzt der Stand der Kühlflüssigkeit immer im Auge behalten, der muss immer gemessen
werden, wenn der Motor kalt geworden ist, dann muss der Wasserstand ca. 2 Markierungen über
"Cold" stehen, sonst immer nachfühllen.

Autor: thailand01
Datum: 10.07.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
habe das fahrzeug erst 3 monate. ob kerzen gewechselt wurden kann ich nicht sagen. möchte den verkäufer auch nicht fragen, da er schon beim verkauf nicht die wahrheit gesagt hat. die zündkerzen waren aber auch schon mein gedanke. ich kann nicht mal sagen ob der unrunde lauf auch schon vor dem wechsel des kurbelwellensensor war, da das fahrzeug völlig unrund lief und es eindeutig am kurbelwellensensor lag. denn davor ging das fahrzeug auch schon mal aus. nach dem einbau ist der unrunde lauf zwar vorabei aber halt nicht ganz. der mechaniker hatte mich gefragt ob ich wüsste wo denn wohl der kurbelwellensensor liegen würde. das war mir schon suspekt. jedenfalls war die eine schraube vom thermostatgehäuse fast ganz herausgedreht und die löst sich nicht von alleine.
der hat versucht den sensor dort lang zu legen. der sensor liegt auch nicht so wie er liegen soll. jedenfalls das kabel nicht. es liegt direkt auf dem motorblock. aber ob das einen einfluss hat ?
was ist priorität , der kerzenwechsel ?

Autor: kiss42
Datum: 10.07.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo,

ist der Sensor aus dem Zubehör? oder original siemens?

Wieviel Km hat der Motor runter?

Das Kalbel vom Sensor, ist so von BMW verlegt worden, dass es keine direkte Hitze ausgesetzt ist.
Vielleicht, hat er auch den Stecker von dem Sensor nicht richtig raufgemacht?

Ich mag ihn nicht schlecht machen, aber ein Mechaniker
muss zwar nicht wissen wo der Sensor bei jedem Auto sitzt, dafür muss er aber wissen, dass ein Kurbelwellensensor, der die Aufgabe hat die Position der Kurbelwelle zu erfassen, direkt am Schwungrad sitzen muss:-(

Du hast meine Frage nicht beantwortet, ob dieses Problem nur bei warmem Motor auftaucht,
oder auch im kalten Zustand?

Ich würde wie folgt vorgehen:

1-Kurbelwellensensorstecker (Unter der Ansaugbrücke, verfolge einfach das Kabel) auf festensitzt üperprüfen, gegeben falls den Abstand zum Schwungrad.
(Kopf der Sensor muss bis zum Anschalg drauf sein.
Ich nehme an, dass du jetzt weisst, wo der Sensor sitzt).

2-Zündkerzen ausbauen und anschauen, wenn sie nass sind bitte auswechseln.

4-LMM abstecken (Motor muss aus sein) und eine Runde fahren und schauen ob es besser wird.
(hier wird der Motor ein Fehler der LMM setzen, verursacht aber keine Probleme und kann beim
nächsten Fehlerspeicherauslesung einfach gelöcht werden.
Bitte den Stecker nicht vergessen wieder daraufzumachen:-)

Ein weitere Tipp ist: Kurbelwellenentlüftungsventil könnte zugesetzt sein.
(setzt unter der Ansaugbrücke, kann man selbe ausbauen und sauber machen.
Aber erst die Sachen die ich obengennat habe.
Schade, dass du nicht in der Nähe bist, sonst hätte ich dir geholfen:-(
Nun den Mut nicht verlieren:-)

Wenn dies alles nichts gebrach hat, dann unterhalten wir uns weiter.

Viel Erfolg

MfG

Autor: thailand01
Datum: 10.07.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
also, der kurbelwellensensor ist direkt bei bmw gekauft. das fahrzeug hat jetzt 215 tkm runter und die irritationen tauchen nur bei warmen motor auf.

deine anderen vorschläge werde ich kommende woche in angriff nehmen und dann meldung machen.
schonmal vielen dank für die einleuchtenden tipps.
Autor: 5e39 touring
Datum: 11.07.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
wechsel mal die Temperaturfühler für Lufttemp und Kühlwassertemp, das wirkt Wunder und ist günstig!!!
Autogas, das hat was!! ;-)
Autor: thailand01
Datum: 12.07.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
temperatursensor kühlwasser kenne ich aber wo sitzt der fühler für die lufttemperatur ?
Autor: M5GRAU
Datum: 12.07.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
hallo,
der lufttemp.sensor für die temp.anzeige BC und kombiinstrument sitzt unter einer kunststoffabdeckung rechts vorne vor dem vorderrad unterhalb scheinwerfer/ nähe bremsenkühlkanal.
er ist von unten gut zu erreichen.
steckverbindungen einmal auf korrossion überprüfen und selbst der geber kann wie schon hier erwähnt defekt gehen... dann zeigt er aber meist utopische/ unmögliche werte an... war bei uns an beiden e39 der fall! :-(
die sh holt sich z.b. werte... oberhalb 16°c wird standlüftung und darunter sh nach zeitprogramm. aktiviert.
ich kann mir zwar nicht so recht vorstellen, ob dieser sensor auch für motordaten zuständig ist, da dort eher die kühlwassertemp. über ein am motorblock bef. sensor abgerufen wird und über den lmm autom. die richtige luftmischung (kälter=mehr O2) erkannt wird...natürlich nur, wenn er richtig funktioniert

gruß fabi
<hab acht, geb acht, fahr V8 und herz lacht :)>
Autor: thailand01
Datum: 12.07.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
mitteilung an kiss42 über seine ausführungen.

deine letzten vorschläge wollte ich befolgen, aber habe sie nicht in der richtigen reihenfolge, wie angegeben, abgearbeitet.

ich habe nur den stecker vom lmm abgezogen, bin gefahren und anschließend wieder angeschlossen.
der unrunde lauf ist fast nicht mehr zu spüren. nur ein leichtes, ganz leichtes unrundlaufen. würde einem anderen fahrer gar nicht auffallen, aber wenn mann perfektionist ist, dann schon.
ich lasse somit deine anderen anweisung erst einmal auf eis liegen. sollte es wieder schlimmer werden, werde ich die angegebene reihenfolge einhalten.

was ist denn jetzt das resultat ? ich habe aber das gefühl er zieht schlechter ??? vielleicht auch nur einbildung.

Autor: kiss42
Datum: 13.07.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo,
wenn der Unrundelauf nach dem Abziehen der Stecker vom LMM weggebliben ist,
bedeutet dies 2 Sachen:

1-LMM arbeitet nicht mehr ganz richtig oder ist defekt:-(

2-Der Lufttempratursensor ist defekt:-)

Ich würde jetzt abwarten, also nichts mehr machen und schauen, ob das Problem
wieder kommt.
Wenn du das Gefühl hast, dass der Wagen jetzt schlechter zieht, könnte dies den Verdacht erhärten, dass der LMM defekt ist.
Also musst du einmal mit LMM beschleunigen und einmal ohne. (Stecker abziehen)
Aber bei beiden Male gleich beschleunigen. (Sehr wichtig)

Wir bleiben das Problem auf die Spur:-)

Grüße aus Berlin.
Mfg



Autor: thailand01
Datum: 13.07.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
grüß dich,

also er läuft jetzt im stand wesentlich ruhiger, bis auf ein paar kleine aussetzer.
aber wenn er doch jetzt ruhiger läuft !!
mit dem beschleunigen meinst du ich sollte eine strecke ohne stecker fahren und dann die gleiche strecke noch einmal mit stecker ?
mit dem jetzt schlechter beschleunigen ist das nur so ein gefühl. muss nicht sein. bin schon ganz maddelig im kopf vom vielen hören und beobachten des motorlaufes.
parallel zu diesem problem habe ich noch eins mit der bremsanlage. könnte ich dich dazu auch befragen ? bist der einzige der mir auf anhieb verständliche und zutreffende tipps gegeben hat.
Autor: kiss42
Datum: 13.07.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Grüß dich zurück,

Wenn der Wagen jetzt ruhrig läuft, dann lass es mit dem LMM, nur wenn der Wagen
schlecht laufen sollte. (Ist nur ein Vorschlag von mir).
mit Beschleunigen meine ich nicht, dass du die gleiche Strecke 2 mal fahren musst.
Es reicht schon wenn du 2 mal (einmal ohne und einmal mit) so an der Ampel oder auf einer Strasse,
wo du beschleunigen kannst, beschleunigest.
Aber halt beide Male gleich auf dem Gaspedal bleiben, somit kannst du auch den Unterschied
(falls vorhanden) feststellen.
Sicher kannst du mich zu deiner Bremsanlage fragen:-)

MfG
Autor: thailand01
Datum: 13.07.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
ok. werde ich so machen. zur bremsanlage muss ich dann ein neues thema dafür aufmachen ?
Autor: kiss42
Datum: 13.07.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
besser wäre es:-)
Autor: thailand01
Datum: 13.07.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
mein neues thema ist ,, bremsanlage ,,
Autor: thailand01
Datum: 15.07.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
hallo,

ich habe deinen vorschlag befolgt und zweimal die gleiche strecke mit und ohne stecker gefahren.
mit stecker keinen spürbahren unrundlauf, ohne stecker keinen spürbaren unrundlauf, allerding muss ich beim anfahren ohne stecker mehr gas geben und ich habe das gefühl das er ab 180 länger braucht
um auf touren zu kommen. mein laienhaftes fazit: alles ok?!!?
Autor: kiss42
Datum: 15.07.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo,

du liegst gold richtig:-) alles ok.

Dann haben wir dein Problem mit dem unrundlaufen gelöst?
Oder hast noch diesbezüglich irgendwelche Fragen?

MfG
Autor: thailand01
Datum: 15.07.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
hallo,

nein. alle ungereimtheiten, dank deiner kompetenten hilfe, gelöst. endlich einmal jemand mit ahnung und dazu noch kostenlos.
mein mechaniker nimmt 30,-- euro die stunde für die basteleien und ist nicht einmal gelernter kfz. mechaniker.
das mit dem abs sensor hat sich auch, jedenfalls für den moment, gelöst. siehe bremsanlage.

fall ich noch einmal etwas pathologisches habe wäre es nett dich wieder kontaktieren zu dürfen.

danke nochmal.
Autor: kiss42
Datum: 15.07.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo,

keine Ursache:-)
Ich freue mich sehr, dass ich dir helfen konnte.
Sicher, wenn irgendetwas wieder auftauchen sollte (was ich nicht hoffe)
kannst du mich kontaktieren.
Ein schönes Wochenende wünsche ich dir.

Grüße aus Berlin.

MfG
Autor: thailand01
Datum: 21.07.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
hallo kiss42,

habe neues problem mit abs. siehe neues thema.
Autor: kiss42
Datum: 21.07.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi,

ich finde dein Beitrag nicht!!!!!

MfG
Autor: thailand01
Datum: 21.07.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
schau unter" abs asc sensor leuchtet weiter nach sensorwechsel".




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile