- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

GFK Anleitung - Geplaudere

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: Schmagda
Date: 02.07.2011
Thema: GFK Anleitung
----------------------------------------------------------
Hallo zusammen
habe eben mal im Netz nach einer Anleitung zur GFK-Verarbeitung gesucht und folgende PDF Datei gefunden, denke das könnte sehr interessant sein. Ich wusste nicht wohin damit also stell ich mal ins Geplauder.

sportliche Grüße
Schmagda

http://kulturserver-nrw.de/home/forums/syndikat/gfkhandbook.pdf


Antworten:
Autor: tobibeck80
Datum: 02.07.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:

Ich wusste nicht wohin damit also stell ich mal ins Geplauder.

(Zitat von: Schmagda)




Ins Car Hifi Forum?

An ein Auto würd ich nie GFK dran machen, innen ists evtl ganz praktisch wenn man sich Lautsprecher einbauen will.
„Gottes Segen der Bundeswehr. Ich melde mich ab“ - Zitat von Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg am Ende seiner Rede zum Großen Zapfenstreich
Autor: ChrisH
Datum: 02.07.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Kann man auch nicht verallgemeinern, GFK kann schon Sinn machen.
Beim Lotus Elite wurde anfangs die ganze tragende Struktur plus Karosserie-Oberfläche in GFK gemacht, war dann aber in der Fertigung zu teuer.

Heute macht man z.B. immer noch viele Sportsitze aus GFK. Die bekommen damit auch das FIA-Approval. Bin aber nicht sicher, ob das reine Glasfaser ist (siehe unten).

Die Frage ist dann, ob es nur Glasfaser ist, ober mit anderen Faser-Matten gemischt (ich glaube das ist Aramid = Kevlar ??), um die Festigkeit zu erhöhen.

Reine Glasfaser ist leicht, aber nicht sehr schlagfest. Allerdings kann man es leicht reparieren, indem man von innen anschleift und einfach ein paar Flicken drüber kleistert.
Das dürfte mit CFK so kaum machbar sein, jedenfalls für Laien ohne eigenen Autoklaven.

Allerdings eine kleine Warnung: Das Laminieren mit GFK und dem klebrigen Harz ist ein Schweinerei. Auf jeden Fall nur mit Handschuhen machen. Und billige Werkzeuge verwenden, die man notfalls wegwerfen kann, wenn man das Harz nicht mehr richtig runter bekommt.

Bearbeitet von: ChrisH am 02.07.2011 um 22:54:55
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"

Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Autor: sm0kk
Datum: 03.07.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
soweit ich weiß wird die karosserie des wiesmann roadster auch noch aus glasfaser hergestellt

und ich denke nich dass die es verwenden würden wenn gfk wirklich so schlecht wäre

ich denke es ist ein guter kompromiss. leichter als metall und billiger als karbon

ich find man kann aus gfk richtig viel machen, ich denk da aber eher an modellbau. praktisch gesehen könnte man eine selbst entworfene gfk karosserie hier in deutschland wohl nich durch den tüv bringen (als privatperson), außer man hat zuviel geld und zeit

daher wirds wohl vorrangig im hifi bereich verwendet und nich so sehr im karosseriebereich
"Wer sich an das Absurde gewöhnt hat, findet sich in unserer Zeit gut zurecht."
Eugène Ionesco
Autor: ChrisH
Datum: 03.07.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


soweit ich weiß wird die karosserie des wiesmann roadster auch noch aus glasfaser hergestellt

und ich denke nich dass die es verwenden würden wenn gfk wirklich so schlecht wäre

ich denke es ist ein guter kompromiss. leichter als metall und billiger als karbon

ich find man kann aus gfk richtig viel machen, ich denk da aber eher an modellbau. praktisch gesehen könnte man eine selbst entworfene gfk karosserie hier in deutschland wohl nich durch den tüv bringen (als privatperson), außer man hat zuviel geld und zeit

daher wirds wohl vorrangig im hifi bereich verwendet und nich so sehr im karosseriebereich

(Zitat von: sm0kk)




TVR hat seine Karosserien glaube ich auch alle aus GFK gemacht.

Und wenn ich mich nicht völlig täusche hat auch die aktuelle Corvette (wie alle Vorgänger) eine komplette GFK-Karosserie über Stahlrahmen (C6) bzw. Alu-Magnesium-Rahmen (Z06 und Z01)
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"

Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Autor: mb100
Datum: 03.07.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Beim Thema "Anbauteile fürs Auto" wird GFK auch viel in der Japaner-Szene genutzt. Wahrscheinlich isses auch deswegen etwas verschrien.

Ich kenn GFK hauptsächlich ausm Bootsbau: da gehts auch durchaus um Stabilität, aber eben auch um Gewicht.
"Mit großer Macht große Verantwortung Du hast, junger Padawan"
Autor: tobibeck80
Datum: 04.07.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
es wird viel in der Japanerszene benutzt, wenn die Besitzer der Auto absolut keine Ahnung haben.


Ich kenn zB niemanden der GFK an seinem Japsen fährt....bzw will ich diejenigen, die es machen, nicht kennen.



TVRs riechen wie eine Kanu-Fabrik und sind tatsächlich aus GFK gefertigt.....bei Wiesmanns liest man desöfteren von glasfaserverstärkten Verbundwerkstoffen (was GFK im Prinzip auch ist), nur vermute ich mal, dass das höherwertiger Kunststoff als Epoxidharz ist.


Das sind aber Nischenautos, ich würd zB keinen TVR haben wollen.

Ein Bekannter von mir hat nen Pontiac Fiero und wollte den auf Ferrari 355 umbauen....mit GFK Karrosserie, dass das Bodykit absolut NULL passte und sauteuer war, muss ich ja nicht sagen.....konnte mir die Ruine heute wieder schön beim grillen beim Kumpel an der Firma ankucken, wächst mittlerweile auch schön Moos aus dem GFK wo es gerissen ist


Bearbeitet von: tobibeck80 am 04.07.2011 um 00:25:32
„Gottes Segen der Bundeswehr. Ich melde mich ab“ - Zitat von Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg am Ende seiner Rede zum Großen Zapfenstreich




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile