- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: michelinmann85 Date: 21.06.2011 Thema: Leidiges Thema: M20 entlüften... ---------------------------------------------------------- Servus, nach Motortausch von B20 auf B25 beim e30 meines Bruders habe ich mich ans Entlüften gemacht. Ordentlich aufgefüllt, vorne hochgebockt, Heizungsregler auf warm gestellt, warmlaufen lassen und bei ca. 3.000 1/Min Luft am Thermostatgehäuse rausgelassen. Natürlich Wasser nachgefüllt. Wassertemperatur ging auch nach ner halben Stunde hin und her nicht weiter runter als ca. 1 Zeigerbreite über Mitte. Am nächsten Tag erneuter Versuch, diesmal im kalten Zustand nach der DIY Anleitung von e30.de. Sprich im kalten Zustand durch rumknutschen mit dem Ausgleichsbehälter Überdruck erzeugt und Luft rausgedrückt. Probefahrt, Wassertemperatur immer noch verdächtig leicht schwankend um die Mitte. Bei der erneuten Fehlersuche gewundert, dass der Viscolüfter nicht anspringt. Gegen nen anderen getauscht und leider keine Verbesserung festgestellt. Thermostat schließe ich mal aus, habe ich vorm 2. Entlüften gegen ein quasi neues (1000km gelaufen, 1 Jahr alt) getauscht. WaPu auch keine 5tkm gelaufen, optisch geprüft (freigängig, kein Lagerspiel) und für gut befunden. Kann es sein, dass es daran liegt, dass wir noch keinen Ölkühler verbaut haben? Soll ja nach diversen Forumsaussagen problemlos funktionieren wenn man dauerhafte Vollgasfahrten vermeidet. Vorbesitzer des Motors ist auch problemlos so gefahren. Wäre um jeden Tipp dankbar! P.S.: auf "Benutz die Suche" kann ich verzichten, da steht immer das gleiche...WaPu, Thermostat, Visco,... Wo Fehlerquellen liegen weiß ich, ich suche eure eigenen Erfahrungen! Sorry an alle hilfsbereiten Leute, aber mich nerven die 2 Beiträge Jungs die meinen sie könnten schlaue Sprüche klopfen und das Forum zitieren. Was hier steht kenne ich bereits in und auswendig ;-) mfg seb |
Autor: widi Datum: 21.06.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo, eine ev. Fehlerquelle wäre vertauschte Schläuche beim Heizungskühler, kommt warme Luft aus der Heizung ? Ich habe immer OHNE Aufbocken entlüftet, bei besonders hartnäckigen Fällen ( beim td ) zuerst OHNE Frostschutz, nur mit Wasser befüllt , den Frostschutz erst NACHHER dazugemischt mfg Widi |
Autor: Kingm40 Datum: 21.06.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich bin ein Jahr problemlos ohne Ölkühler gefahren, das kann nicht die Ursache sein. Wenn´s ein Facelift-Kühlerkreislauf ist auch mal beim Entlüften den dünnen Schlauch vom Kühler zum Ausgleichsbehälter abschrauben. Dort bleibt auch gerne Luft hängen. Und versuch es mal ohne vorne aufbocken. Bei mir hat´s ohne aufbocken immer tadellos geklappt. Bearbeitet von: Kingm40 am 21.06.2011 um 11:35:20 OO==[][]==OO PDC? DSG? DSC? Automatik? Nein danke, ich fahr selbst. |
Autor: michelinmann85 Datum: 21.06.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Schläuche am Heizungswärmetauscher müssten richtig angeschlossen sein. Hab extra nochmal bei meinem Cab gegengecheckt. Der vom Thermostatgehäuse oben und der von der Stirnseite Kopf unten. Müsste doch eigentlich auch egal sein in welcher Richtung der Wärmetauscher durchströmt wird. Oder sitzt da irgendwo noch ein Rückschlagventil? Was mir noch einfällt. An der Entlüftungsschraube am Thermostatgehäuse ist bei Absenken von 3.000 auf LeerlaufDZ immer der Wasserpegel abgesackt, also es kam kein Wasser mehr, selbst nach ner Stunde Entlüfterei war das noch zu beobachten. |
Autor: 325ix gett sich Datum: 22.06.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Tach zusammen, füll mal den Kühler direkt mit Kühlwasser, mach den dicken obern schlauch am Thermostatgehäuse ab und füll den Kühler über den Schlauch direkt bis es aus dem Gehäuse rennt, dann weisst du daß der Kühler gefüllt ist, ich vermute mal das dein Kühler nicht befüllt wird da der Thermostat nicht aufmacht weil er nicht im Wasser steht, da kannst du Jahrelang entlüften. und vorne aufbocken ist quatsch, daß geht auch so, hat bei mir jedenfalls jedesmal geklappt. Ölkühler brauchst du nicht unbedingt, außer du fährst bei 30° im Schatten mit 200 über die Autobahn, dann wird er richtig heiß, naja jedenfallst haben deine Temperaturschwankungen nichts mit dem Ölkühler zu tun MfG Daniel |
Autor: ThogI Datum: 24.06.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: ja drehst du denn die Schraube auch schön bei erhöhter Drehzahl wieder zu? sonst geht doch immer wieder Luft nach. ...erst bauen, dann basteln, dann denken... ...schon wiieder vergessen - nochmaaaal... |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |