- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: nixmehrdaimler Date: 17.06.2011 Thema: Querlenkerlager, Hydrolager Marke???? ---------------------------------------------------------- Hi, welchen Hersteller würdest ihr erfahrungsgemäß am ehesten verbauen???? Zur Auswahl steht Lemförder, FEBI Bilstein oder MOOG. Meyle fällt weg..... :-) Entweder machst dein Maul auf oder den Geldbeutel!!! |
Autor: wiedy Datum: 17.06.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- hallo warum fällt Meyle raus??? hab die Hydrolager seit letzten Monat drin und bin sehr zufrieden damit mfg steffen |
Autor: nixmehrdaimler Datum: 17.06.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Die Querlenkerlager von Meyle sind keine Hydrolager sondern Vollgummilager. Die Lenkung wird etwas direkter und das Spurverhalten wird straffer, jedoch geben die Meyle Resonanzen, Vibrationen und Stöße direkter an die Lenkung ab. Somit leidet der Komfort. Entweder machst dein Maul auf oder den Geldbeutel!!! |
Autor: Old Men Datum: 17.06.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Du wirst hier warscheinlich 50% Lemförder und 50% Febi vorgeschlagen bekommen. Ich würde Febi vorschlagen. |
Autor: Jokin Datum: 17.06.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: In der Theorie hast Du recht. In der Praxis werden Unwuchten der Räder schneller übertragen, die sollten also schon besser rund laufen. Ansonsten wird das Spurverhalten nicht straffer, sondern so wie es sein soll. Das darf nicht schwammig sein - auch die Originallager müssen spielfrei sein ... egal ob Hydrolager oder nicht. Das Hydrolager hat überhaupt nix mit der Lenkung zu tun. Gruß, Frank |
Autor: nixmehrdaimler Datum: 17.06.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Das Querlenkerlager hat auch nichts mit der Lenkung zu tun,es werden aber Kräfte die das Querlenkerlager bzw. der Querlenker nicht absorbiert auf den gesamtem vorderen Fahrzeugbereich übertragen, was nachweislich in der Lenkung am ehesten zu spüren ist. Das Hydrolager nimmt definitiv solche Kräfte besser auf und gibt diese weicher an das Fahrzeug ab. Wozu sonst diese aufwendige Konstruktion???? Entweder machst dein Maul auf oder den Geldbeutel!!! |
Autor: logopower Datum: 17.06.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- hallo, grüß dich ich kann dir voll zustimmen, in allem! ich hätte es nicht besser erklären können, da ich genau diese erfahrungen machen konnte, ich habe komplette meyle querlenker verbaut und nach 2wochen die hartgummilager gegen febi getauscht, was soll ich sagen, genau das stell ich mir an komfort und sportlichkeit vor, mein 3er ist auf der autobahn nur so rumgehoppelt in schönen schnellen kurven und man hat alles direkt am lenkrad verspürt und nun ist alles wie neu vorteil bei den meylequerlenkern: die lager lassen sich wechseln, bei den orig. nicht also meine empfehlung FEBI ;-) BMW was sonst, schon über 37Jahre 6Zylinder, nun 4Zyl. G20 330i |
Autor: e46-fahrer Datum: 18.06.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: so würde ich es auch machen, wenn sie bei mir mal drann sind Querlenker Meyle + Hydrolager Febi über die Hartgummilager von Meyle habe ich hier auch öfter von Vibrationsproblemen gelesen |
Autor: BMW-Fanatic88 Datum: 18.06.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hab Febi!! MfG BMW-Fanatic88 |
Autor: Mythos3er Datum: 18.06.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich kann von den "Hydro"Querlenker Vollgummi Lagern von Meyle auch nur abraten, hatte diese auch mal drin. Nimm die Febi! Gruß, Niklas |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |