- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Pulsieren beim bremsen - 3er BMW - E36

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: slevin777
Date: 12.06.2011
Thema: Pulsieren beim bremsen
----------------------------------------------------------
Hallo zusammen,

ich weiß ich bin neu hier und sollte die Suche benutzen, da das Thema Vorderachse ja schon zig mal behandelt wurde...

Dennoch, mein Problem:

Bei stärkeren Bremsungen hab ich ein sehr unangenehmes pulsieren in der Bremse. Am Lenkrad flattert eher nichts bis wenig. Die Vibrationen/Pulsieren kommen meiner Meinung nach von der Vorderachse.

Was ich bis jetzt getauscht habe:

Dreickslenker (Mahle HQ), mit hinterer Aufnahme aus Poly
Neue Lenkung
Domlager (M3 3.0)
Stoßdämpfer (Sachs SF, bei der Gelegenheit auch gleich etwas kürzere Federn)
Radlager vorne
Bremse fahre ich vorne: 300mm original BMW Scheibe mit EBC RedStuff, hinten Seriendurchmesser mit EBC Scheibe und RS Belägen

Die Räder sind gewuchtet und ich hab sie auch schon mal von vorne nach hinten getauscht. Ist halt wirklich nervig wenn man bei höheren Geschwindigkeiten weiß, wenn man das nächste mal voll in die Eisen muss, dass man sich durch den Fehler evtl. andere Bauteile zerstört...

Irgendwelche Tips?

Gruß Sleven


Antworten:
Autor: Pixsigner
Datum: 12.06.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Nachdem du die halbe VA neu gemacht hast, kann man es präzise eingrenzen!

Das Problem liegt höchstwahrscheinlich an den Scheiben, auch wenn diese erst gewechselt wurden und original (vernutlich ATE) sind.

In den allermeisten Fällen liegt es an den Scheiben/Belägen und nicht an Lagern selbst.
Dies ist halt blöde zu testen, ich würde aber zu 95% davon ausgehen.
Ich habe u.a. an meinem Cab an der VA auch die 300mm verbaut und die pulsiert gerade aus höheren Geschwindigkeiten auch.
E36 - IS IT LOVE?
Autor: slevin777
Datum: 12.06.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ja das war auch meine Vermutung. Wir hatten/haben noch ein paar andere BMWs und da gab es des öfteren mal Probleme mit verzogenen Scheiben (war beim e39 am schlimmsten).

Dies ist an der Vorderachse aber schon der zweite neue Satz. Ich hab quasi neue EBC Scheiben demontiert und gegen original BMW getauscht, vor der Demontage hab ich die alten Scheiben noch vermessen. Die hatten max einen Schlag von 1nem Zehntel, also nicht der Rede wert. Allerdings waren die im Abstand von 2cm rings rum recht blau. Somit dachte ich mir. evtl unterschiedliche Reibwerte... und daher das Pulsieren.

Nach dem Tausch auf die jetzigen Scheiben hatte ich kurze Zeit den Eindruck es wäre besser. Wenn es denn wirklich an den Scheiben liegen würde wäre ich ja froh, bzw wüsste das ich ne größere Bremse bräuchte, aber ich kann mir das beim besten Willen nicht vorstellen, dass ich zwei Sätze Scheiben der besten Qualität innerhalb von Tagen zerstöre? Und was soll an den Scheiben sein, ich kann Dienstag gerne die jetzigen Scheiben auf seitlichen Schlag vermessen, aber ich befürchte da wird nicht viel bei rauskommen.

Gruß Sleven



Autor: SK77
Datum: 12.06.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
hey

das selbe problem hatte ich auch und ich war nicht begeistert von den neuen bremsen ,aber nach einigen wochen waren die bremsen in ordnung und sie haben sich eingeschliffen

fazit: fahren und beobachten

mfg

Autor: Jokin
Datum: 12.06.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Die hatten max einen Schlag von 1nem Zehntel, also nicht der Rede wert. Allerdings waren die im Abstand von 2cm rings rum recht blau. Somit dachte ich mir. evtl unterschiedliche Reibwerte... und daher das Pulsieren.
(Zitat von: slevin777)




Wenn Bremsen "unsachgeäß" benutzt werden, dann kommt es zur "Hotspot-Bildung".

Das kann zum Beispiel passieren, wenn man auf der Autobahn von hoher Geschwindigkeit "leicht und sachte" herunterbremst - im unglücklichsten Fall von 200 km/h schonmal den Fuß beim Schild "Baustelle in 2 km" legt und am Baustelleneingang hat sich ein Stau gebildet und nach 2 km Bremsung bleibst Du stehen und trittst immernoch das Bremspedal.

Ja, nun "dazu ist die Bremse doch da" denken sich sehr viele in diesem Fall - aber leider ist sie dafür eben nicht gemacht.

Das "richtige" Bremsen sieht anders aus: kurz und feste drauftreten um schnellstmöglich Geschwindigkeit abzubauen.

Die Hotspot-Bildung tritt bei allen einteiligen Bremsscheiben auf, denn wenn durch die Bremsung mehr Hitze in die Bremse eingeleitet wird als über die Felge abgeführt werden kann, dehnt die Bremsscheibe sich aus. Da sie jedoch "einteilig" ist, wirft das Material Wellen. Es kommt dann schon während der Bremsung zum Rubbeln.

Spätestens bei Feststellen des Rubbelns sollte das Bremsverhalten umgestellt werden um die Energie über den Reifenabrieb abzubauen und der Bremse die Möglichkeit gibt herunterzukühlen solange noch Fahrtwind vorhanden ist.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit ist das Rubbeln nach dem Abkühlen weg.

Falls der Fahrer bei rubbelnder Bremse weiter drauf bleibt, lagert sich in den Wellentälern Bremsbelagabrieb ab und die Wellenberge der Bremsscheibe werden abgetragen.
Nach dem Abkühlen rubbelt die Scheibe weiter und diese "Unwucht" kann auch gemessen werden (wie in diesem Fall).

Die Wellenberge werden deutlich heißer und die Scheibe läuft an diesen Stellen an. Du kannst ja mal die blauen Flecken zählen - es dürften 11 oder 13 blaue Flecken sein.

Sehr schön auch an der Nordschleifenzufahrt zu sehen, diejenigen, die das erste Mal da rumfahren kommen sehr häufig mit ausgeglühten Bremsen von der Strecke, falls das Fading nicht schon die Hotspotbildung verhinderte.

Und was tun?
... klar, man kann die Bremsscheiben austauschen und mit dem gleichen Fahrstil weiterfahren ... dann wieder tauschen und weiterfahren ... dann wieder tauschen und weiterfahren.

Spätestens nach dem dritten Wechsel sollte man sich ernsthaft fragen ob eine Umstellung beim Bremsen nicht kostengünstiger ist ;-)

Hat man sein Bremsverhalten erstmal auf "kurz und fest" umgestellt und auch "erkannt", dass bei 220 km/h eine ABS-Bremsung in Notsituationen das allerbeste Mittel ist (solange das Auto nicht eh schon durch Kurvenfahrten im Grenzbereich instabil ist), dann kann man rubbelnde Bremsscheben ach drauf lassen. Der weitere Verschleiß sorgt dafür, dass sie irgendwann keinen Schlag mehr hat.

Dafür bekommt man jedoch viele kleine Hitzerisse, die aber vollkommen normal sind, wenn Bremsscheiben hoch belastet werden.

In 14 Tagen findet das 24h-Rennen an der Nordschleife statt und wenn unsere Fahrer nicht bremsen könnten, dürfte ich sie alle paar Runden zum Bremsenwechsel in die Box rufen ... da hab ich mal gar keine Lust zu ... wir wollen in der Klasse ankommen ... wie beim gestrigen VLN-Rennen im Idealfall in zwei Klassen siegen :-)

Gruß, Frank
PS: Und immer dran denken: Kurz und fest ... falls Beifahrer im Autos sind, dann nciht ganz so fest, aber alleine wird nur fest gebremst ...
Autor: Son1317
Datum: 12.06.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich selber bin letztens von 180 runter gebremst auf 100 bzw. sogar 80.
Bei mir wurde es auf einmal ganz laut im Auto (von der Bremse) und
das Bremspedal hat sich auch total komisch angefühlt.
Ich bin darauf hin erstmal weiter gefahren und musste fest stellen
das bei einer hören Geschwindigkeit (ab ca 80kmh) die Bremse
wieder am arbeiten war und es im Auto laut wurde!

Bin darauf hin zur Werkstatt gefahren und habe dem Meister, dort
alles genau geschildert was passiert ist. Darauf hin hat er erstmal
eine Probefahrt unternommen und hat es selber bemerkt.
Nach dem wir mein Auto auf die Hebebühne gebracht haben,
haben wir uns meine Bremsen mal angeschaut.
Er konnte an sich nichts feststellen, ausser das an meinen Querlänkern
die Gummis gerissen sind, die ich jetzt tauschen lassen werde.

Ich vermute mal auch das ich diese "Hotspot-Bildung" habe.
Ist es den besser wenn ich belüftete Bremsscheiben einbaue??
Autor: Jokin
Datum: 12.06.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Ist es den besser wenn ich belüftete Bremsscheiben einbaue??

(Zitat von: Son1317)




Was für ein Auto fährst Du, dass Du vorne keine innenbelüfteten Bremsscheiben montiert hast?

Da beim Z4 keine Bremsbelüftung vorhanden ist (außer beim M), habe ich mir diese nachgerüstet - das ist auch bei den meisten VLN-Autos der Fall.

So hab ich deutlich mehr Reserven, wenn's mal etwas härter zur Sache geht.

Gruß, Frank
Autor: Son1317
Datum: 12.06.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
ich besitze einen e36 318i touring!

Ich hab grade mal bei BMW nach geschaut!
Link

könnte ich auch einfach die Belüftete Scheibe benutzen??
ohne einen neuen Bremssattel?
Autor: der_Strolch
Datum: 13.06.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


ich besitze einen e36 318i touring!

Ich hab grade mal bei BMW nach geschaut!
Link

könnte ich auch einfach die Belüftete Scheibe benutzen??
ohne einen neuen Bremssattel?

(Zitat von: Son1317)




Du kannst nur massive Bremsscheiben auf Deinen verbauten Sätteln nehmen. Wenn Du die innenbelüfteten Scheiben 286x22 mm fahren willst dann benötigst Du auch die entsprechenden Bremssättel für diese Bremse. Deine Bremsscheibe hat die Maße 286x12 mm. Dementsprechend ist also auch der Sattel Deines Autos ausgelegt.

mfg

Bearbeitet von: der_Strolch am 13.06.2011 um 09:00:19
BMW ///M
Autor: Jokin
Datum: 13.06.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Huch ... der 318 hat echt unbelüftete Bremsscheiben vorn ... uih!

... und nö, kannste nicht einfach so benutzen, da die innenbelüftete Bremsscheibe (logischerweise) deutlich dicker ist.

Du brauchst dann noch den größeren Bremssattel: Link

... und Du musst Dir dessen bewusst sein, dass Du mal eben 2 x 1,2 kg zusätzlich zum Rotieren bringen musst - also einen Performanceverlust beim eh nicht sonderlich gut motorisierten 318 hinnehmen musst.


Und je Vorderrad erhöhst Du die ungefederten Massen .. auch nicht so toll.

Optimiere lieber die Bremsbelüftung und bremse anders. Das verbessert nicht nur das Handling, sondern auch die Performance und Standfestigkeit.

Gruß, Frank
Autor: Touri Normi
Datum: 13.06.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
hallo slevin,
und wieder ein leidensgenosse.
habe ebenfalls alles getauscht und bin jetzt beim 4ten satz bremsen angekommen.
LG neu abgedichtet, koppelstangen, stabilager, querlenker samt allen lagern, stoßdämpfer + federn, domlager, radnabe und spurstangen wurden getauscht. hilft alles nichts :S.

ich gaube es iegt an den geschwindigkeiten denn mit meinem 320ger hatte ich nie probleme bei zubehörscheiben. ich fahre meinen 28er ständig am limit und muss auch aus diesen geschwindigkeiten öfter mal auf letzter rille bremsen, wer weiss.

bei dir würde ich aber auf die redstuffs in verbindung der OW scheibe tippen. diese beläge sind auf keinen fall für OE scheiben empfehlenswert.

ich werde diekommenden wochen zurückrüsten auf OW BMW scheibe mit Textar belägen.

P.S. bei mir fing alles damit an, dass mir bei einer vollbremsung aus ca 240 vor 3 1/2jahren der linke sattel festging. seitdem kämpf ich mit vibrationen bei den bremsen, egal wie neu.

good luck
grüße norman
Understatement ist alles

Autor: slevin777
Datum: 13.06.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
@ Frank. Ja, falsches Bremsen ist natürlich ein Thema. Es ist mir klar, lange Bremsphasen zu vermeiden um nicht unnötig viel Wärme in der Bremse zu erzeugen. Du kannst mir auch glauben, dass ich nicht zimperlich mit dem Pedal umgehe und das ABS nicht nur ein Sicherheitsfeatures ist, was nie zum Einsatz kommt.

Zum Verständnis. Wäre es bei HotSpot Bildung nicht so, dass ich auch bei geringerer Verzögerung ein Pulsieren merken müsste? Das ist jedenfalls nicht der Fall. Und zurück zum zu schwachen Bremsen, es ist blöderweise so, dass wenn man weiß dass es bei stärkerem Bremsen anfängt zu Schlagen, man natürlich versucht dies zu vermeiden.

Wie Norman schon schreibt, stelle ich mir generell die Frage ob die Bremse (selbst mit 300mm Scheibe) ausreichend dimensioniert, bzw gekühlt ist. Ich habe mir ja bewusst einen 328i Automatik gekauft, in dem sind 220km/h, dank der langen Übersetzung, als entspannte Reisegeschwindigkeit zu betrachten. Und BMW war noch so freundlich die Motoren mit einer großzügigen Leistungsstreuung nach oben zu versehen. Meiner stand kürzlich auf der Rolle und hatte sehr erfreuliche 234,5PS ab Werk. In meiner 320i Limo hatte ich übrigens auch nie Probleme, aber der fuhr laut Navi auch keine 245…

@Norman. Zuerst hatte ich die EBC RS mit EBC Sportscheiben verbaut, aber die haben auch den Geist aufgegeben. An sich funktionieren die Red Stuff perfekt, ich habe das Gefühl umso länger ich voll auf der Bremse stehe umso besser verzögern die. Aber da ich ja schon ziemlich alles ausprobiert hab, werde ich mal wieder auf etwas zivilisiertere Beläge zurück wechseln.

Wenn es also an einem Hitzeproblem liegt, muss es hier doch zig Leute geben die dagegen schon was unternommen haben, z.B.: Bessere Anströmung der Luftzuführung zur Bremse. Bremsstaubbleche öffnen und Trichter dran schweißen, oder was auch immer. Ich würde nur sehr ungern auf eine noch größere Scheibe und andere Sättel wechseln, da ich dann auch auf 17“ Felgen umrüsten müsste.


Gruß Slevin
Autor: Son1317
Datum: 13.06.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Da ich mir grade die Preise angeschaut habe, zwecks umbau zur belüfteten Scheibe,
ist mir dies doch ziemlich teuer!

Ich selber habe momentan von der Firma TEXTAR eine Bremsscheibe so wie
die Beläge verbaut!

Auf was tendiert ihr den so???
Ich denke mir doch, dass es da bestimmt unterschiede zu anderen Firmen gibt!

Autor: slevin777
Datum: 13.06.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Keine Ahnung, aber mach dir bitte ein eigenes Thema auf...
Autor: Touri Normi
Datum: 13.06.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
also die dimension der bremsscheibe hat ja eher sekundär mit der standfestigkeit zu tun. eher ist es die verarbeitung und die verwendung der materialien sowie die Dicke der scheibe.
von selbstgebauten frischluftzufuhr-apparaten habe ich noch nichts gehört, da ja der platz aufgrund der lenkfähigen räder doch um einiges eingeschränkt ist.

ich bleibe ebenfalls bei der 300mm bremse und werde lediglich auf original zurückrüsten. mir wurde schon von versch. seiten bestätigt, dass diese scheiben mit am längsten halten.

immerhin ist meine VA das letzte was jemals weggammeln wird ;).

P.S. ich habe das schrubbeln seit einer vollbremsung aus sehr hoher geschwindigkeit auch im stadtverkehr. bremsen aus geschwindigkeiten jenseits der 160 sind seitdem unzumutbar. ich habe ausschläge von ca 3-4cm im lenkrad und das ist enorm!

grüße
norman

Bearbeitet von: Touri Normi am 13.06.2011 um 12:53:28
Understatement ist alles

Autor: slevin777
Datum: 13.06.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Eine größere Scheibe kann mehr Wärme abführen. In sofern ist sie immer "standfester".
Viel Glück mit den Originalscheiben, ich war grad mal kurz draußen und hab mir meine nochmal genau angeguckt. Die sehen zwar noch nicht ganz so schlimm aus, aber leichte Ansätze von ausglühen sind auch schon wieder zu erkennen. Wie gesagt, ich steck jetzt wieder normale Beläge rein und hoffe es schleift sich ein... Noch ist es ja nicht so schlimm wie es mal war.

Ziel wäre es eben aus sehr hoher Geschwindigkeit verzögern zu können, meinetwegen auch auf null, ohne das neue Scheiben fällig sind...
Autor: Jokin
Datum: 13.06.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


von selbstgebauten frischluftzufuhr-apparaten habe ich noch nichts gehört, da ja der platz aufgrund der lenkfähigen räder doch um einiges eingeschränkt ist.
(Zitat von: Touri Normi)




In 14 Tagen findet das 24h-Rennen auf dem Nürburgring statt. Komm vorbei und ich für Dich ein wenig durch die Boxengasse und zeige Dir was wer wie gelöst hat.

Hier hab ich mal eine Bildergalerie angelegt:
Link
(ohne Registrierung sind nur die kleinen Bilder zu sehen, aber das reicht ja schon um einen Eindruck zu bekommen)

Gruß, Frank
Autor: Touri Normi
Datum: 13.06.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
@slevin:
das stimmt bedingt,allerdings hängt die standfestigkeit mehr von der dicke ab als von der größe. wie auch immer, darum gehts ja jetzt nicht. ich wollte dich nur an meinen erfahrungen teilhaben lassen. du bist nicht allein mit diesem problem ;).

@Jokin: wie gesagt, ich persönlich kannte sowas bis dato nicht, klingt aber sehr interessant und vorweg schonmal vielen dank für das angebot. allerdings steht solch einem besuch da oben eine strecke von 500km und privaten verpflichtungen entgegen.
EDIT: ich ziehe die aussage bzgl. geldmitteln zurück. sieht bei den rennteams auch eher bedarfsmäßig aus. schick schick und gibt tatsächlich anlass zum tüfteln ;).

grüße
norman

Bearbeitet von: Touri Normi am 13.06.2011 um 14:52:17
Understatement ist alles

Autor: SixpackBMW
Datum: 16.06.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
@slevin777: eine im Durchmesser größere Bremsscheibe erfährt durch die weiter außen liegenden Bremsbeläge einen größeren Wärmeeintrag (höhere Umfangsgeschwindigkeit). Sie hat zwar auch mehr Fläche um die Wärme an die Umgebung abzugeben, aber wir sprechen hier ja im Sekundenbereich, in dem auch gebremst wird. Da ist der Wärmeeintrag immer größer als die Wärmeabgabe, sofern man Grauguss-Scheiben hat - wovon ich ausgehe.
Die Standfestigkeit hängt von allen möglichen Faktoren ab: Geometrie, Größe, Material, Fahrprofil (=Schwingungsdynamik), Umgebungseinflüsse, Bremsbeläge etc. Die Konstrukteure von der Bremsenabteilung haben schon was drauf und ich will behaupten, dass man alle Faktoren bis auf Umgebungseinflüsse, Bremsbeläge und Fahrprofil seitens der Konstruktionsabteilung streichen kann. Da wir hier alle unter ähnlichen atmosphärischen Bedingungen fahren streichste noch Umgebungseinflüsse - ergo: Fahrprofil und Bremsbeläge bleiben hinsichtlich Standfestigkeit übrig.

Die Dinger werden so ausgelegt, dass es für einen Normalanwender ausreichend genügt. Zudem kommt noch ne Sicherheit für unsachgemäße Benutzung oben drauf + Sicherheitsfaktor für den Notfall, falls man wirklich mal aus der Not scharf bremsen muss. Allerdings macht man das 5 mal und dann kann man unter Umständen schonmal was merken.

Man muss jetzt halt auch aufpassen ob man über das Bremssystem oder über das Fahrwerk redet.
Ausschläge von 4-5 cm am Lenkrad ordne ich weniger der Bremsscheibe zu sondern vielmehr als Schwachstelle im Fahrwerk.

@Touri: Ich glaube, dass bei dir das Problem in der Fahrwerksgeometrie steckt. Möglicherweise kollabiert das System Fahrwerk+Bremse und regt sich gegenseitig an.
Lust auf einen Mitflug in einem Motor-, Ultraleicht-, oder Segelflugzeug?
Einfach anschreiben!
Autor: Touri Normi
Datum: 16.06.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
...ergo hat ne dickere scheibe mehr potenzial die wärmezufuhr zu verarbeiten. demnach hat die standfestigkeit mehr mit dem material, der dicke und dimension etc. zu tun und zwar in dieser reihenfolge meines erachtens(siehe formel 1 bremse oder die A380 bremse). aber berichtige mich bitte - ich möchte auch weiterlernen.

problem bremsenpulsieren:
nunja aber die fahrwerksgeometrie hat sich ja bei mir nicht groß geändert, sondern es war ne heiße bremsscheibe aufgrund eines festgegangenen sattels. somit ist für mich der fall ganz klar - entweder es hat sich die radnabe verabschiedet bzw das fett darin (lagerung) oder irgendwas im sattel ist in den fritten. du weisst aber selbst, dass bei mir mittlerweile die ganze vorderachse getauscht wurde und keine besserung auftrat.
bei slevin wurde ebenfalls das gröbste getauscht. was mir immer wieder auffällt, es betrifft ausschließlich die 2,8er!

also ich finde mich damit ab und bremse einfach voll und überbremse das fading damit;), klappt immer öfter. mal gucken wie es mit originalen scheiben ist. 2 erfahrungsberichte habe ich dies bzgl. schon - und das sind verlässliche quellen.

grüße
norman



Bearbeitet von: Touri Normi am 16.06.2011 um 14:27:11
Understatement ist alles

Autor: slevin777
Datum: 16.06.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
@ SixpackBMW. Die maximale Verzögerung ist durch die Haftgrenze der Reifen vorgegeben. Also gehen wir von einer Vollbremsung mit gerade noch drehenden Rädern aus und denken uns das ABS mal weg (könnte mir vorstellen, dass das auch nicht gut für die Scheiben ist und darum geht’s hier ja). Wärme in der Scheibe entsteht durch Druck und Reibung, diese wird an die Umgebung und über die Radnabe hauptsächlich an die Felge abgegeben. In meinem Fall vergleichen wir also original BMW Scheiben in den Durchmessern 285mm? und 300mm. Da ich die Kolbendurchmesser von Geber- und Nehmerzylindern nicht kenne und auch nicht weiß wie viel Kraft aus dem Bein kommt und wie die im Pedal noch übersetzt wird, fehlen uns jetzt ein paar Sachen, aber das ist auch wurscht. Jedenfalls muss bei der kleineren Scheibe mehr Druck von den RBZ kommen, als bei der größeren Scheibe um das gleiche Bremsmoment zu erzielen. Ob jetzt der höhere Druck oder die größere Umfangsgeschwindigkeit mehr Wärme erzeugt weiß ich nicht und ist mir auch egal, wir reden hier von 7,5mm Radius…


@ All.Also was ist Fahrprofil und wie weiter oben schon mal sehr ausführlich und verständlich geschrieben „falsches Bremsen“? Gestern bin ich 500km Autobahn gefahren und hab mir so meine Gedanken gemacht wie mein Fahrprofil wohl aussieht. Auf dem Hinweg war es noch etwas voll auf der AB, da hab ich nicht weiter als bis auf 200-210 beschleunigt. Auf dem Rückweg war die AB ziemlich leer, da dann bis max 230. Jetzt weiß sicherlich jeder selber wie oft man auf 500km AB abbremsen muss, weil jemand auf die linke Spur will/muss. Kurz um: ganz „normales“ (wenn man heut zu Tage, in Zeiten von Biosprit und Umweltschutz, überhaupt noch sagen darf, es wäre normal so schnell zu fahren) schnell fahren. Ist für mich keine „unsachgemäße Benutzung“. Und ich werde sicherlich auch nicht, so wie von Jokin vorgeschlagen bei jeder Bremsung voll in die Eisen gehen, nur um ein bisschen weniger Wärme in die Scheibe zu bringen.

Ich dachte bei einem Auto was in knapp 10 Jahren ein H Kennzeichen bekommt und von der Optik her von sehr vielen Fahrern ja fast schon als Sportgerät eingesetzt werden muss, gäbe es irgendwie so ganz simple Antworten wie: Bau dir die Scheibe von Hersteller X und den Belag von Hersteller Y ein und alles wird gut.

Achso, meine Scheiben sind nach der Fahrt gestern übrigens jetzt auch schön blau gefleckt. Ich werde jetzt noch einen Satz Originalscheiben mit Originalbelägen einbauen und wenn das auch nichts kann, steck ich mir halt wieder 17“ Räder drauf und guck mal was da dann rein passt…

@Touri. Was heißt hier im Groben getauscht, was hab ich denn vergessen? ;)

Gruß Slevin
Autor: Touri Normi
Datum: 24.10.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
hi slevin,
hast du das problem eigtl. mittlerweile gelöst?

ich habe nämlich ein weiteres, "trauriges" update:
meine neuen powerdiscs von letztem dezember hab ich im September nach ca 13.000km messen und abdrehen lassen. ich hatte 5/10 tel verzug pro Bremsbelaganschlagsseite!!!!!!!!!!!!. ergo wurde pro scheibe 1mm abgedreht. --> das ist fast bis zur verschleißgrenze :(
nun nach weiteren 2000km rubbeln sie wieder.
ich muss also wirklich wieder zurück gehen und am anfang beginnen... es kann nicht an den bremsen liegen, sondern an der fahrwerksgeometrie. Sixpack hatte die ganze zeit recht auch wenns mir absolut unverständlich ist.

weiterhin habe ich sehr starke sägezahnbildung. ca. 1,5-2mm auf den vorderen reifeninnenflächen.
spricht ja laut büchern und internet für defekte soßdämpfer, allerdings sind meine eibach dämpfer und federn (Komplettfahrwerk aus 2008) erst ca 60tkm drin und das problem war auch schon davor.
ich verzweifel echt...

P.S. während meine powerdiscs abgedreht wurden, verbaute ich nagelneue ATE serienscheiben und fuhr jene ca 500km. ohne eine einzig scharfe bremsung fingen auch diese schon wieder ganz leicht das rubbeln an.

so far...

Bearbeitet von: Touri Normi am 24.10.2011 um 16:34:36
Understatement ist alles





==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile