- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: DennisR. Date: 30.05.2011 Thema: Hinterachsedifferential wird zu Heiß ---------------------------------------------------------- Hey wir heiß darf den so ein hinterachdiff werden ich hab jetzt nea 75iger sperre drin in meinem compact diff gehause typ 188 ist das glaube ich das große eben also meine hand kann ich nicht länger wie 10sekunden dran halten hab den nach der Erkenntnis gleich erst mal abgestellt kumpelt meine soll mir nea E-pumpe und einen extra ölkühler holen ich weiß aba nicht wo warm das im original zustand wird .... hab mal eben was rausgesucht sonst würd ich sowas verbauen außer mir sagt einer ist okay mite temp. http://www.isa-racing.com/product_info.php/info/p5007_MA-Zahnradpumpe.html Link Bearbeitet von: DennisR. am 30.05.2011 um 23:44:24 |
Autor: only4me Datum: 31.05.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi, wenn Du deine Hand 10s lang auf dem warmen Diff lassen kannst dann hat dieses eine Temperatur um die 50°, das ist gering fuer ein Sperrdiff. Diese koennen 80° ueberschreiten. Schau nur dass Du das richtige Oel reinkippst, ein 80W140, dieses bleibt bei hoher Temperatur dickfluessig. Gib Gummi ! Wir sitzen schließlich in einem BMW. |
Autor: diddieff Datum: 31.05.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zunächst: das Diff-Öl kann wie das Motor-Öl "locker >100° werden, also zum Anfassen "gut warm" (!!) Ich kenne mich mit dem Compact nicht so genau aus und erst recht weiß ich (natürlich) nicht, wie Du im Detail den Umbau auf 328-Teile realisiert hast. Grundsätzliche Alternative zur angedachten Lösung: anderer Diff-Deckel zur Erhöhung des Ölinhalts. a) Falls wg. der Aufhängung der E30-Deckel verbaut ist - der Compact hat (irgenwie) die (alte) E30-HA -, gibt/gab es für diesen der von M-GmbH einen größeren Deckel mit "riesigen" Kühlrippen, verschiedentlich in der "Bucht" gesehen, da für mich ohne Interesse, daher kein Preis in Erinnerung b) Falls 328-Aufhängung, gibt/gab es etws entsprechendes von Alpina, entwickelt für und Serie beim B8 (E36 mit 4,6l V8, 333PS), - daher gab es optional eine Anzeige für u.a. HA-Temp - Lt Prospekt: 19 Kühlrippen, Erhöhung auf 3,1l (von ??), Temp-Senkung bis 30°. Prospekt müßte noch zum runterladen bereit stehen, Preise in 2005 450€, aktuell per tel. Kosten-Vergleich (geschätzt): bei mittlerem Kühler + Pumpe zzgl. Leitungen ca. min 350€ für Material bei "wahnsinnigem" Einbau-Aufwand. Noch 2 Fragen aus Interesse: - ist es tatsächlich ein 75-Sperre, wenn ja, von wem? im (normalen) Straßen-Verkehr eigentlich kaum "fahrbar" (in den 70er Jahren mal kurz ein Wettbewerbs-Alpina-Coupe 3,0l gefahren): in der Kurve "schiebt" sie entweder die Vorderräder "geradeaus" oder die HA "queer" (!?), oder eine Werks-Sperre mit 25%? Gruß - hast Du tatsächlich bei/trotz Misch-Bereifung vorne und hinten den selben Queerschnitt? Hast Du ABS und ASC ausgebaut/deaktiviert? |
Autor: Millencolin. Datum: 31.05.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Laut Reifenrechner ist die Bereifung in Ordnung. Das Diff wird er - wie ich auch - vom 323ti drinhaben. Temperartur kannst du je nach Fahrweise durchaus bis um die 140°C erreichen! Dh. da ist nix mehr mit lange Hand draufhalten ;) Zur besseren Kühlung kannst du den Z3M Deckel verbauen. Nen Ölkühler samt Pumpe verbauen rentiert sich nur im Rennsport, aber bei "normalem" Straßenbetrieb ist das ziemlich überflüssig. Aber 75% Sperre find ich fürn Alltag bzw. für einen Nicht-Rennwagen brutal übertrieben... |
Autor: DennisR. Datum: 31.05.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ja danke euch erst mal für die tipps der erst beitrag hilft schon mal damit kann ich ja mal die Temperatur erschätzen zu dem Compact da ist kein 328iger mehr drin habe jetzt auf M3 3,2 liter umgebaut und die sperre ist von szpatrik und falk hatt mir die eingebaut er hatt mir auch schon gesagt das dass ein bissen dolle ist für die Straße aber das auto ist nicht mehr für den altag gedacht reine spass mobil in meinen augen werde mal nach so einem Z3M deckel schauen habe jetzt das original diff öl vom M3 drin weiß aber nicht was das genau für eins ist .... |
Autor: diddieff Datum: 01.06.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Wie kommst du darauf? Hab den auch mal bemüht für die verbauten 215 (1931mm) und 235/35-19 (1974mm). Eine Tauglichkeit für Misch-Bereifung ergibt sich ja nur sehr indirekt: es wird u.a. "Tachoabweichung bei 100 km/h von Reifen 2 zu Reifen 1" ausgegeben. "Entgegenkommender" Weise ist die Diff in km/h ja gleichzeitig auch die in %, hier 2,2, also eigentlich OBERHALB der zulassigen 2,0%, oder??! Erst seit kurzem, z.B. E9x ist die Elektronic - zu meinem Erstaunen - auf gleiche Querschnitte "getuned". Da hatte ich im Alpina-Forum noch (verdientermaßen) "Prügel" bezogen, als ich einen Kollegen "gerügt" hatte, als der die Bereifung des (damals) neuen B3BT (gleich der vom M3 richtig) dargelegt hatte. - Ich war halt noch auf dem alten Wissensstand! Bei einem Tel mit Alpina hat man mir erklärt, daß der Elektronic nunmehr die Umfangs-Diff praktisch als Soll-Wert "vorgegaukelt wird, und sie "gefälligst" nur die Abweichung (von der Abweichung) als Anlaß zur Regelung zu nehmen habe. Zitat: Weiß DennisR. ja, wie er schreibt, selbst. - Ich frag mich nur, wie die Porsche-Leute früher die Auto's mit sog. "starrem Durchtrieb", also 100% rangiert haben mögen, ging wohl nur mit "fahrbarem Wagenheber" oder ähnlichem unter der HA ?! Und ich denke, 75% ist auch nicht viel "komfortabler"? @DennisR. Mir ging es darum, (vorsorglich und prinzipiell und ohne Deinen Kenntnisstand zu kennen) darauf hinzuweisen, daß es ja unterschiedliche Aufhängungen für verschiedene Diff's gibt, mit 2 "Ohren" (E30), nur 1 (E36) und beim M3 3,2 mit 210-Gehäuse wieder eine ganz andere, wobei man dann gleich die gesamte HA incl. Kardan verbauen muß. Und der Z3M? Hast du auch das 6-Gang? Was sagst Du zu meinem "Problem" "Querschnitt und ABS/ASC"? Gruß PS: weiß jemand, ob es richtig ist, daß die Reifen-Hersteller beim Umfang bis zu +-7% vom "Standard" abweichen dürfen? Falls ja, wäre es um so wichtiger, die prinzipielle Empfehlung: "für alle 4 Reifen der selbe Hersteller" tunlichst zu beherzigen sollte, damit man sich - selbst ohne "Misch" - nicht bis zu 14% Abweichung "einhandelt"...unvorstellbar, jedoch im "Vorschriften-Wust" auch nicht ganz auszuschließen ?! |
Autor: Millencolin. Datum: 01.06.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo diddieff, habe grad eben nochmal den Reifenrechner bemüht, und mich letztens wohl vertan. Zur Serienbereifung weicht die jetzige Kombi gewaltig ab, dh. eine Tachoangleichung wäre definitiv von Nöten laut Gesetz. Hinten müssten eigentlich 235/30-19 drauf. Dann würde der Abrollumfang vorne auf hinten auch wieder im Toleranzbereich (-1,5 - 1,5) liegen. Nichts destotrotz ist die Umfangsdifferenz nicht gleich der Geschwindigkeitsabweichung. Selbige wäre bei 235/30-19 hinten bei +2%, was ebenfalls im Toleranzbereich (0-7% [gibt sogar noch Baujahrbedingte Unterschiede]) liegt, wobei die Umfangsdifferenz bei 1,5% liegt. Neue Regelsysteme erlauben aber auch gleichen Querschnitt trotz unterschiedlicher Reifenbreiten vorne und hinten zu fahren. Der E89 Z4 mit M-Paket meiner Mutter hat auch vorne 225/35-19 und hinten 255/35-19 serienmäßig drauf. Problematisch sind solche Sachen aber beim Allrad, soweit ich weiß, weil das Diff hinten dann schneller drehen würde als das vordere. Beim E36 fahren aber viele falsche Reifen, die vorne auf hinten nicht passen, so wie ich auch vor Jahren mal. Selbst der TÜV Prüfer meinte, es KANN zu Problemen kommen, muss aber nicht. Eingetragen hat er mir die Kombi selbstverständlich nicht! Außerdem hast du dich oben wohl verschrieben. Beim E30, sowie auch beim E36 Compact ist das Differential nur mit einem Auge aufgehängt. Bei allen anderen E36 (ausgenommen Z3) sinds 2 Augen. Das Z3M Diff passt bedingt beim Compact, auch ohne die breitere Hinterachse zu übernehmen. Übernehmen muss man die Antriebswellenflansche vom originalen Diff und der Achsträger muss angepasst werden, weil das Diff ein wenig zu lang ist, und somit das Auge mit dem Bohrbild im Achsträger nicht übereinstimmt. Zu deinem PS: Mir bekannte Unterschiede gibts bei der Reifenbreite, wo sich durchaus die Hersteller merkbar unterscheiden (selber schon bemerkt). Die ETRTO gibt Toleranzen in der Breite von -4 - 4% vor. Ein Berechnungsbeispiel auf die Schnelle: Ausgangsreifen 245/35-17. Hersteller A: Toleranz -4% -> Reifenbreite ~235mm Hersteller B: Toleranz +4% -> Reifenbreite ~255mm Querschnittsverhältnis geht immer vom Nennmaß aus. Also 35% von 245. Das bedeutet wiederrum, dass die Umfänge theoretisch gleich sein müssen, obwohl die Istbreiten der Reifen unterschiedlich sind. |
Autor: Neob18 Datum: 01.06.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Na da kann ich doch etwas weiterhelfen. Die großen B8 Differentialdeckel vergrößtert den Ölinhalt von 1,7 Liter auf 3,1 Liter. Ich hatte schon nach längerer Vollgasfahrt eine Temperatur von knappe 90 Grad. Also im Umkehrschluss kann das Hinterachsöl über 120 Grad heiß werden. Das ist mein Diff-Deckel ![]() Im Alpinaforum ist einer der hat in sein Compact den 3.2 Motor eingebaut und der hatte auch nen Differentialdeckel mit Kühlrippen, weiß aber nicht was für einer das ist. Hat auch nur 17 Kühlrippen. ![]() www.alpina-archive.com |
Autor: Millencolin. Datum: 01.06.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Genau, das untere ist der Deckel vom Z3M. Selbiges passt Plug&Play aufs 323ti Diff. |
Autor: pat.zet Datum: 01.06.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo, info zu den reifen breiten , bei hankook gibt es z.b die empfehlungen bei misch grösse 225 /45 + 245 / 40 , die VA reifen auf 215 / 45 zu tauschen dafür liefern dieauch eine freigabe , weil es mit der OE reifen grösse zu ASC regelproblemen kommen kann....... Der Compat aus dem Alpina forum hat das Z3 M diff deckelchen , der sollte eigentlch als 3,2l Kompressor umgebaut werden , ist aber gestorben , ich denke mal aus zeit mangel und denBekannten Problemen bei dem 3,2l S52 + Kompressor, der wagen ist jetzt wieder ein sauger , und hat den besitzer gewechselt......... gruß pat |
Autor: Neob18 Datum: 01.06.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hab ich auch mitbekommen, das der Kompressorumbau leider nicht zu ende geführt wurde, das Ergebnis hätte ich gerne gesehen. Er hatte ja schon beim ersten Test über 340 PS und 420 Nm, ohne richtiger Einstellung, mit richtiger Abstimmung wären bestimmt noch einige Pferdchen mehr raus gekommen. Der Kompressor wurde dann aufn 328i gebaut. Ist bekannt wieviel der Z3 M Deckel bringt. www.alpina-archive.com |
Autor: diddieff Datum: 02.06.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hoffentlich hat noch niemand meine "unvollendete" Version gesehen und sich über den Quatsch gewundert, hatte nämlich versehentlich "Senden" statt "Voschau" gedrückt!! Zitat: Natürlich nicht generell, sondern ("Entgegenkommender Weise") hier wg. 100km/h=100%, oder? Und, ich habe entsprechen meinen Prinzipien (beim Tuning) immer mehr die funktions-orientierten Kriterien, hier Umfang wg. ABS usw, und nicht die rechtlichen (Tacho-Angleichuing) im Auge - und erst recht nicht optische. Rechtliche nur an 2. Stelle, um Probleme beim Eintragen/Zulassung zu vermeiden. Zitat: .. Hatte ich ja geschrieben bzw zumindest gemeint. Wie Ihr vllt gemerkt habt, ist "mögliche Breiten-Paare bei Misch-Bereifung" mein "Steckenpferd, u.z. seit ca. 1985, als bei meinem 1. E30, von mir (zunächst und noch "unwissend") mit 205/50 vo und 225/50-15 "besohlt", dauernd die ABS-Leuchte angegangen war. Daraufhin hatte ich damals bereits, noch manuell auf Papier und mit Taschenrechner, ausgiebige Drehzahl- Geschwindigkeits-Tabellen für verschiedene (insb. HA-)Übersetzungs- und Umfangs-Werte erstellt. Jetzt in EXcel: Da kann man dann durch Änderung von HA u/o Umfang u.a. erkennen, ob evtl. bei zu kleinen Reifen u/o zu kurzer HA die (eigentlich mögliche) Vmax vom Drehzahl-Begrenzer beschnitten wird. - Bei Interesse PN. Zitat: "Falscher Fehler"., sorry, auf jeden Fall aber unterschiedlich, was bedeutend ist (für Leute, die sich nicht so auskennen). "Bedingt", also nicht "plag&play" Zitat: Meines Wissens (muß nicht stimmen!!): Messung der Breite (auf Normfelge mit definiertem Druck) an der FLANKE, und so kann die LAUFFLÄCHEN-Breite (um Toleranz-Wert) abweichen (?) Den Deckel vom 2. Bild hatte ich auch im Hinterkopf, jedoch aus der "Bucht" mir bekannt als vom E30, aber Z3 und Compact haben ja dessen komplette (?) HA. Grüsse Bearbeitet von: diddieff am 02.06.2011 um 22:10:41 |
Autor: DennisR. Datum: 02.06.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- @diddieff ich habe die Kardanwelle außen M3 6gang drin mit dem 6Gang Schaltgetriebe falk hatt den antriebsflansch aus dem e36 m3 in mein 323ti diff eingebaut somit musste ich die Kardanwelle nicht kürzen und alles konnte soweit original bleiben leider steht mein auto grade beim lackiere und kann momentan nix testen ... |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |