- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Kurbelgehäuseentlüftung prüfen ? - 3er BMW - E36

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: v2x
Date: 23.05.2011
Thema: Kurbelgehäuseentlüftung prüfen ?
----------------------------------------------------------
hallo,kann man das kurbelgehäuseentlüftungsventil "kgev" bei m52 irgendwie überprüfen?
hab im netz gelesen das, wenn man bei laufendem motor den öl-peilstab rauszieht und es plopp
macht ist das "kgev" defekt.aber ist das nicht eigentlich die aufgabe des ventils "unterdruck im kurbelgehäuse zu erzeugen"?gibt es da irgenwelche tests auf die man sich verlassen kann?
wenn ich die "kge" ausbaue kann ich sie öffnen um mir den zustand der membran anzusehen oder
geht die membran dabei kaputt?was passiert wenn ich bei laufendem motor den öl-einfülldeckel aufmache wenn die "kge" defekt ist und was sollte passieren wenn sie ok ist?

hab über die suche zwar ne ein/ausbau anleitung gefunden aber nichts dazu ob man das irgendwie
prüfen kann.mfg




Antworten:
Autor: Neob18
Datum: 23.05.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Warum willst das den Testen, macht es geräusche oder sowas?
Wenn man den Ölmessstab rauszieht oder die Öldeckel aufschraubt, geht der Unterdruck im Motor weg, dadruch läuft er unruhiger, aber das hast nichts mit dem Kgev zu tun.

www.alpina-archive.com
Autor: v2x
Datum: 23.05.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
hallo,ne geräusche nicht aber der motor läuft unrund im stand,hab jetzt eig. alle verdächtigen getauscht nur das "kgev" ist noch das alte...auf falschluft wurde schon mehrfach geprüft,fehler speicher ist leer...
geht das "kgev" kaputt wenn ich es öffne?sieht ja so aus als wenn der deckeln nur geclipst ist.
mfg
Autor: Neob18
Datum: 23.05.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich muss heute los mein kgev tauschen, aber bei mir schleift es auch.
Ich würd es nicht reskieren den beim öffnen kaputt zu machen, kostet neu um die 70 €.
Was hast den schon getauscht bzw. gereinigt.
Ursachen könnnen sein.
- LLRV
- LMM
- Falschluft
- Nockenwellensensor
- Lamdasonde
- usw.

Läuft er immer im Stand unruhig, egal ob kalt oder warm?
Was heißt unruhig, Drehzahlschwankungen oder was?
www.alpina-archive.com
Autor: v2x
Datum: 23.05.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
hallo, neu:kerzenstecker,zündkerzen,lmm,nockensensor,kurbelw.sensor,temp.sensor-kühlwasser,faltenbalg,relais für dme und kraftstoffpumpe,(andere zündspulen probiert)

überprüfen lassen:llr,dme,ansauglufttemp.fühler,komprssion,merhfach auf falschluft,lambdasonden,einspritzventile.da ist alles ok.

der unrunde leerlauf ist eig. immer da,wenn er aus dem blauen bereich kommt zuckt er immer wieder
mal kurz(wie ein zündaussetzter)...

was hast du denn für ein schleifen???ein schleifgeräusch höre ich manchmal auch aber eher bei fahren wenn ich vom gas gehe...was hat deiner denn für symtome?
mfg

Bearbeitet von: v2x am 23.05.2011 um 11:01:15
Autor: Neob18
Datum: 23.05.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Puh, da hast ja schon ne menge gemacht.
Ja, bei mir ist wohl die Membran im Ölabscheider gebrochen, macht bei warmen Motor ein nervendes Schleif geräusch.

Hier im Video kann man das Schleifen ganz gut hören, bin froh das es heute endlich getauscht wird.

Alpina B3 3.2 Schleifgeräusch
www.alpina-archive.com
Autor: v2x
Datum: 23.05.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
hmm,dein video läuft bei mir irgendwie nicht.mehr als dieses geräusch hast du nicht?
mfg
Autor: Neob18
Datum: 23.05.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Nein, ist nur dieses Geräusch, ist sogesehen auch nicht schlimm für dem Motor, ist halt nur richtig Nervend. aber in drei Std. hab ich nen Termin bei Alpina.
www.alpina-archive.com
Autor: v2x
Datum: 23.05.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
hallo,na dann viel erfolg;-)
das mit dem ölstab/deckel hab ich hier gelesen:

http://www.auto-treff.com/bmw/vb/archive/index.php/t-194165.html

hmm,will hier auch nicht weiter rätsel raten...geht mir hauptsächlich darum ob ich das nun prüfen kann
oder nicht.bzw. öffnen kann

mfg
Autor: Neob18
Datum: 23.05.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
wenn du bis heute abend warten kannst, sag ich es dir, weil ich möchte den kaputten Ölabscheider mitnehmen und aufmachen, um zu sehen, was jetzt genau kaputt ist.
www.alpina-archive.com
Autor: nofri
Datum: 07.06.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
..und was war nun kaputt? Hast ihn mal aufgemacht?
E65-750i (10.06) V8/4.8 monacoblau, und E91-325i (05.06) auch monacoblau
Autor: taste328E36
Datum: 07.06.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Moin zu 92 % ist die Membrane kaputt.

Ich habe meins letzte Woche getauscht. Habe es durch Zufall gemerkt wie man es gut testen kann.

Also wenn du das Ventil antikst, oder eben leicht drauf klopfst (mit der Hand oder mit nem Schlüssel) aber wie gesagt nicht drauf hauen nur leicht klopfen, dann merkst du das es noch nach schwingt im Gehäuse. Bei meinem defekten war es nicht der Fall, weil dort die Membrane defekt ist.

Also anklopfen und fühlen ob es noch schwingt/ vibriert.
Autor: v2x
Datum: 07.06.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
hi,ja hab es zerlegt.wenn man vorsichtig ist ist das kein problem.war ein bisschen verkokkt aber sonst ist das ventil/membran ok.habs gereinigt und getstet...ist alles ok mit dem kgev.kann mir wikrklich schwer vorstellen das diese membran von allein kaputt geht wenn alles ander ok ist.würde die als "tupperware" qualität bezeichnen ;-) so wirklich total zugesetzt mit ablagerungen war das ventil nicht und das bei bj.95 mit 160tkm...auch der ausbau war lange nicht so wild wie man immer liest/hört.drosselklappe muss z.b. garnicht ab, nur luftfilterkasten,lmm,luftschlauch von der lima,kge-schlauch,einen hanlter von der ansaugbrücke lösen...
ein und ausbau inkl. reinigung hat ca. 1 std. gedauert.das schlimmste an der arbeit waren die schellen vom rücklaufschlauch zu lösen...mfg




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile