- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: mstyle20 Date: 15.05.2011 Thema: problem mit meinen 328 m52 ---------------------------------------------------------- so leute ich versuche es nochmal .......... mein fzg ist ein 328 cabrio baujahr: 97 kmstand: 200tkm langstrecken fzg fahre alle 14tage ca. 1100km reifen: 205/60 r15 winterreifen :icon_cool: teile die neu oder gebraucht erneuert wurden: vanos, platin zündkerzen, 2 gebrauchte lambdasonden, gebrauchter lmm, ölabscheider, m50 ansaugbrücke verbaut, gebrauchter drosselpoti, 6 gebrauchte zündspulen + das kabel zeuge auch, krümmer + hosenrohrdichtung ernerut, unterer kettenspanner, gebrauchter leerlaufsteller (gereinigt), luftfilter, doppel temperaturfühler unter der ansaugbrücke, was schon gemacht oder probiert: kompletten motor mit bremsenreiniger abgesprührt um eine undichtigkeit zu finden (keine undichtigkeit zu erkennen) fehlerspeicher ist LEER livewerte bei bmw angesehen nix aussergewöhliches festgestellt (mir wurde gesagt das die niederlassung keine gute ist werde die woche noch zu einem anderen bmw niederlassung fahren und da nochmal fehlerspeicher + livewerte auslesen lassen) adaptioswerte löschen lassen nachgeschaut ob das motorsteuergerät abgesoffen ist (nicht der fall staubtrocken) evtl. noch was werde es dann noch nach posten die Symptomen: Leerlauf i.o keine schwankungen wenn der motor kalt ist und ich dann los fahren zickt er von ca. 1500-2500rpm rum (1-3 gang deutlich spürbar 4-5 nix spührbar oder nicht merkbar) das heißt das ruckeln, stottern wie man es auch nennen will :kotz: wenn ich der wagen warm ist merkt man es nur das der wagen untenrum nicht so richtig aus dem quark kommt (evtl. ruckelt er ja im warmen auch aber wenn dann nur wirklich minimal was man fast nicht merkt) wenn der wagen warm ist und ich ihn dann für ca. 2h stehen lassen (zum sport gehen etc.)dann ist der wagen ja nach 2h nicht kalt sondern lauwarm oder so und ich dann los fahren stottert, ruckelt er auch in den drehzahl bereichen von 1500-2500rpm (1-3 gang deutlich spürbar 4-5 nix spührbar oder nicht merkbar) sonstige angaben: verbrauch auf der autobahn 120km/h + tempomat ca. 7,5l laut großen BC absoulte endgeschwindigkeit wird nur ab und zu erreicht sonst immer so ca. 230km/h und nicht wie im fzg-schein 236km/h geschafft wurde schon mit orginaler m52 ansugbrücke 238km/h !!!!fragen von meiner seite aus!!!! möglich das der nockenwellensensor am regelbereich arbeitet und das, dass im kalten zustand deutlich zumerken ist und im warmen nicht der fall ist(das gleiche für den kurbelwellensensor....)? sind es evtl. die platin zündkerzen sind jetzt ca. 40tkm verbaut evtl. die zündspulenstecker defekt? vermutungen: 1.) könnte es sein das wenn der ölabscheider zu ist (ablauf zum ölmessstab (ölwanne)) das der wagen scheiße läuft? ich meine nr. 4 http://de.bmwfans.info/parts/catalog/E36/Cabrio/Europe/328i-M52/LHD/M/1997/july/browse/engine/crankcase_ventilation_oil_separator/ 2.) die lambdasonden arbeiten im kalten doch nicht und könnten ja somit ausgeschlossen werden oder sehe ich das falsch?wenn ich es falsch sehen dann evtl. die lambdasonden noch mit rein nehmen in die vermutung 3.) kurbelwellensenosr 4.) nockenwellensensor 5.) zündspulenstecker 6.) zündkerzen hier meine anderen themen zu meinem problem: http://www.e36-talk.com/showthread.php?53013-wellenartig-beschleunigt-bei-meinem-e36-328-cabrio http://www.e36-talk.com/showthread.php?45193-leichtes-ruckeln-bei-m52-328i danke für die hilfe |
Autor: Millencolin. Datum: 15.05.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Sorry, hab den Text nur grob überflogen, da zu viel Input auf einen Schlag. Wenn der Speicher leer ist, dann kann es eigentlich kein Sensor sein. NW und KW Sensor ziehen immer einen deutlich erhöhten Verbrauch mit sich (aus Erfahrung). Den LMM tauscht man eigentlich NICHT gebraucht, da dieser sich sehr häufig verabschiedet. Selbiger taucht auch im Fehlerspeicher nicht auf, sondern erst, wenn er restlos im *rsch ist! Das wäre jetzt mal meine Vermutung. Testen kannst du das, indem du den LMM einfach mal absteckst und schaust, ob er dann besser läuft. Möglichkeit 2 wäre ein defekter oder rissiger Faltenbalg, obwohl du schon alles mit Bremsenreiniger eingesprüht hast. Es kann sein, dass sich die Risse nur öffnen, wenn der Motor "geht", dh. sich bewegt währendm Gasgeben und fahren. Undichtigkeit kann auch durch die M50 Brücke kommen. Istwerte sind eigentlich auch immer Interessant, wenn die Lambdas in Verdacht sind, was aber eigentlich ebenfalls im Speicher stehen müsste. Und wieso sollten die Lambdas im Kalten nicht arbeiten? Woher hätte dann der Motor die Parameter für Gemischbildung? ;) Wurde der Wagen auf die Brücke abgestimmt? Zündungsseitige Probleme schließe ich jetzt aufgrund der Symptomatik mal aus, da der Motor im Leerlauf normal läuft. Möglichkeit 3 wäre ein dichter Benzinfilter (oder evtl. Entlüftungsventil), dh. unter Last bekommt der Motor zu wenig Sprit. Schiebe aber auch das erstmal beiseite. Würde an deiner Stelle nochmal intensiv die ersten beiden Möglichkeiten checken. |
Autor: mstyle20 Datum: 15.05.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- hey danke für deine antwort also ich habe erst vor ca. 10 tage die m50 brücke ruf gebaut und auch mit der m52 brücke die der bock scheiße gelaufen so wie oben beschrieben ...... also ich schließe den lmm aus da dieser geteste wurde... werde aber um nochmals sicher zugehen den lmm abstecken und eine runde drehen werde den faltenbelag nochmals ausbauen begutachten laut live werte ansehen da stand drin lambdareglung aus (wo er kalt war ca. 2-3 km gefahren)und nach einer gewissen zeit stand dann da lambdareglung aktiv aber werde nochmal bei bmw nachfragen was ich auch grade ebend geteste habe war 30 km/h gefahren 5gang und voll gas kein ruckeln kein stottern etc..... gleich mässig hoch gezogen habe oben vergessen zuschrieben das der benzinfilter auch neu ist gruß |
Autor: E36Chris Datum: 15.05.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- was du auch mal testen könntest: Lambdasonde abstecken dann springt er in eine Art "Notlaufprogramm". Vielleicht gibt diese gelegentlich falsche Signale wieder |
Autor: Millencolin. Datum: 15.05.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Die Lambda steht aber wegen jedem noch so kleinen Mist im Fehlerspeicher! ;) Habe schon unzählige unterschiedliche Fehler bei Autos ausgelesen, die irgendwas mit den Lambdas zu tun hatten (meist nach Reperatur im Speicher stehen gelassen). Da wenn einmal ein falscher Wert ans Steuergerät geliefert wurde, steht das drin. Außerdem müsste das Auto im Leerlauf dann auch unrund laufen. Eine Ferndiagnose ist bei deinem Problem sowieso schlecht. Das kann so gut wie alles sein. Da hilft einfach nur Schritt für Schritt die möglichen Ursachen auszuschließen. |
Autor: E36Chris Datum: 15.05.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- @Millencollin: weiß ich, ich kenne das Problem aus eigener Erfahrung und weiß dass diese immer wegen Kleinigkeiten von Abweichungen im Speicher steht, genauso schlimme wie der LMM vom E46 Wie gesagt wenn man aber diese Absteckt, läuft er in einem Art "Notprogramm". Wirds besser tauscht man hald die Sonde aus So kann man hald kostengünstig suchen ohne gleich für rund 150€ eine neue zu kaufen. Zumindestens habs ich so vor rund 2 Jahren bei meinem erstem E36 316i Compact gemacht. Mfg. |
Autor: pat.zet Datum: 15.05.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo im prinzip ist die sichere Haltbarkeit ( verlässliche messwerte ) bei einer Lambdasonde ca 100 tkm beendet , alles was funktions mässig darüber geht ist Gut .... Ist der ansaugluft temp sensor ok ? Wie sehen die Kerzen aus ?? Welche fährst du ? Hast du bei dem M50 umbau die Dichtungen am LLR und Kge erneuert Graue dichtringe, ich hatte bei 180 Tkm , auch ein ruckel und zuckel problem das davon kam. Bedenke mal das alle bauteile die 200 tkm alt sind also auch die elketronischen Bauteile. gruss pat |
Autor: mstyle20 Datum: 15.05.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- habe grade mal die beiden lambdasonde abgezogen (wagen ist kalt) und bin eine kleine runde gefahren und der wagen ruckelt stottert immer noch *leider* morgen werde ich den lmm abziehen und eine runde fahren und werde dann wieder posten wenn einer noch andere tipps oder vermutungen hat meldet euch :D @pat.zet die grauen dichtungen sind noch super (der vom ölabscheider ist ca. 1jahr alt) und der vom llr war oder ist noch gut .......... also das kann ich dir leider nicht sagen ob der ansaugtemfühler i.o ist aber als ich die livewerte angesehen habe war dieser wert ok !!!!die kerzen sehen gut aus .............!!!! |
Autor: TomAustria2 Datum: 15.05.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- In den o.g. Thread schreibst du dass dein Problem durch einen defekten Temperaturfühler verursacht wurde, und inzwischen behoben ist??? KW und NW Sensor kann man recht leicht prüfen: 1. KW oder NW Sensor-Stecker abziehen (sind mittig unter der Ansaugbrücke) 2. Motor starten 3. springt der Motor an und läuft ist der NOCH eingesteckte Sensor in Ordnung 4. Gegenprobe mit dem anderen Sensor 5. sollte der Motor jetzt nicht anspringen ist der NOCH eingesteckte Sensor defekt So habe ich meinen defekten KW-Sensor gefunden. Viel Glück, Gruß Thomas Jo i bins. |
Autor: mstyle20 Datum: 15.05.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: der temperaturfühler hatte ich in verdacht war auch eine besserung aber leider war es doch nicht ich werde mal deine methode testen aber wie ist es wenn der nockenwellen oder kurbelwellensensor am ende des regelkreisarbeite im kalten und im warmen normal arbeitet? (ist das überhaupt möglich?) postet es dann Bearbeitet von: mstyle20 am 15.05.2011 um 21:04:09 |
Autor: v2x Datum: 15.05.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- hatte grad erst das problem das der motor z.b. bei halten an einer ampel einfach aus ging bzw. die drehzahl stark abgesackt ist.fehlerspeicher war leer,leerlaufregler ok,hab einen neuen kurbelwellensensor eingebaut und das problem war weg.nw- und kw-sensor stehen nicht immer im speicher.mfg |
Autor: mstyle20 Datum: 15.05.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: coole sache :D aber wie oben schon geschrieben ist mein leerlauf i.o und kein abfall etc.... werde mal von meinem kumpel aus seinen 523 den kurbel und nockenwellensenosr ausbauen und mal testen ob es weg ist alter du glaubst nicht wie sehr ich hoffe das der scheiß endlich weg ist werde es dann posten ob es was gebraucht hat ......... danke für dein beitrag Bearbeitet von: mstyle20 am 15.05.2011 um 21:14:08 |
Autor: E36Chris Datum: 15.05.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Evtl. einspritzventile? |
Autor: mstyle20 Datum: 15.05.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: dann müsste er es ja auch in den anderen gängen machen und nicht nur bei den gängen 1-3 und ich habe die einspritzventile in einen ultrschallbade gereinigt (mit kerosin) als ich auf m50 brücke umgebaut habe aber trotzdem danke für dein tipp :D bin ja für jeden vorschlag zuhaben :D |
Autor: Millencolin. Datum: 16.05.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Da hast du recht. Ähnliches hatte mich letztes Jahr fast zum Durchdrehen gebracht. 6 Wochen Suche, wobei sofort von Anfang an der KW Sensor im Verdacht war. Den getauscht, gleiches Problem weiterhin. Nach weiteren 5 Wochen kam ich dann drauf, dass der neue (gebrauchte) originale KW Sensor ebenfalls defekt war. Wenn der Motor warm wurde, hat sich der gebrochene "Draht" im Sensor wohl ausgedehnt und keine Werte mehr geliefert, im Kalten Zustand war alles wunderbar. |
Autor: 200er Datum: 17.09.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat:Zitat: Hi, hat sich Dein Problem denn gelöst? Grüße Johannes |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |