- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: joschik16 Date: 24.04.2011 Thema: Welches Öl Für Kurzstrecke M52b28? ---------------------------------------------------------- Hi! Hab zwar die Suche benutzt, allerdings streuen sich die Meinungen stark! Ich fahre nen M52b28 undzwar zu 80% Kurzstrecke. Da jetzt der Ölwechsel ansteht wollte ich mir mal ein paar zusätzliche Meinungen enholen. Welches Öl würdet Ihr mir empfehlen speziell für Kurzstrecke? Ich hab da so an 5W30 oder noch dünner gedacht, was meint Ihr? MFG |
Autor: fooki Datum: 24.04.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- mobil1 0w40 |
Autor: Serial-Thriller Datum: 24.04.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- du brauchst für Kurzstrecke kein spezielles Öl.... du hast lediglich eine höhere Wechselintervall... ein 5w-40/0w-40 vollsynthethic fühlt sich in dem Motor wohl... Obs nu Mobil1, Motul oder Castrol ist... bleibt dir überlassen. Verkaufe BMW Türkontakt Mikroschalter (neu) für E36 coupe/cabrio... |
Autor: Jokin Datum: 24.04.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Egal solange es kein 10W-Öl ist. Nimm Mobil1 0W-40, da bekommste mit Sicherheit eines der beten Additivpakete. Das Öl kostet zwar etwas mehr ... aber na und? Das Wechselintervall kannste etwas verkürzen, wenn Du jetzt wechselst und gegen Ende des Jahres vor der eisigen Jahreszeit weitere 15.000 km und mehr drauf hast. Der Wechsel vor dem Winter dient dazu, dass Du das Kondenswasser raus bekommst und mit frischem Öl in den Winter startest. Gruß, Frank |
Autor: fooki Datum: 24.04.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- wieso kostet das m1 0w40 mehr? ich kriege es für 5€ den liter. und im netzt gibts das für 6,50€ den liter.... wer meint, dass es zu teuer ist, der solle bitte fahrrad fahren |
Autor: joschik16 Datum: 25.04.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Den Ölwechsel mache ich ohnehin schon alle 15000km. Also ich denkemal ich werde dann das 0W40 benutzen! Danke für euren Beitrag!! |
Autor: Jokin Datum: 25.04.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Die "15.000" meinte ich eher als Untergrenze ... wenn Du im Jahr mehr als 15.000 km fährst, reicht der jährliche Wechsel vor dem Winter. Bei über 25.000 km im Jahr würde ich dann eben nach jenen 25.000 km wechseln. Dasist dann ja schon ein Vielfahrerauto ... da können die Intervalle ausgedehnt werden. Auch beim E36. Gruß, Frank |
Autor: marco323ci Datum: 25.04.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich fahre seit einiger zeit das Castrol EDGE 0w30, zu 75% Kurzstrecke bis 10km. www.BMW-Rhld.de www.e46coupe.de.vu |
Autor: stahlen Datum: 28.04.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi Joschika16 Ich selber habe in meinen 330i viele Öle ausprobiert. Von Eurolube über Castrol,Liqui Moli zu Mobil1.Hatte einen wahnsinns verbrauch von 1L auf 1000-1500Km,Mit dem Castrol 0W30 nicht mal 2000Km! Hatte die Schnauze voll und probierte das Mobil1 5W50 und siehe da,ich kahm 7000Km mit 1L Öl.Danach quälte mich mein gewissen und dachte ich sollte wieder dünneres Öl verwenden da das Mobil1 5W50 nicht nötig ist im normalen gebrauch,eigentlich ja schlechter ist da es zähflüssiger und beim Kaltstart nicht so gut schmiert wie ein 0W30 oder 0W40. Jetzt habe ich vor 2000Km ein Mobil1 0W40 reingeschüttet und bin begeistert.Dachte erst diese dünne brühe säuft der so schnell weg wie ich Bier,aber dem ist in keinster weise so.Nach 2000Km nach wechsel geht mir jetzt ca.0,1-0,15L Öl ab.Mal sehen wie sich das jetzt noch entwickelt und wie weit ich noch komme damit. Alsokann dir nur das Mobil1 0W40 empfehlen,das beste Öl das ich jemals gefahren bin. Könntest mich auch mal benachrichtigen für welches Öl du dich entscheidest und wie deine Erfahrungen dann sind damit mfg |
Autor: joschik16 Datum: 28.04.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Na dann passt das ja, hab mir Vorgestern Mobil 1 0W40 bestellt! Ich fahre zur Zeit Castrol 10W40, hat über die letzten 15Tkm keinen Tropfen Öl verbraucht, allerdings war der Spritverbrauch im Winter jenseits von gut und böse. Der lag bei rund 17 Litern, jetzt wo es wärmer ist, braucht er noch ca. 13-14 Liter. Das scheint mir zwar bei meiner Fahrweise immernoch etwas zuviel zu sein, zum Vergleich mit meinem 318ti M42b18 war ich mit ewas unter 10 Liter unterwegs. Mal sehen, vielleicht wird es mit dem neuen Öl etwas besser! |
Autor: Pixsigner Datum: 30.04.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: ...so eine idiotische Aussage!!! Auf was basiert dieses "Wissen"? 0W-40 im 328er ist rausgeschmissenes Geld! Zudem sind 0W Öle mit Viskositätsverbesserer versetzt. Die jetzt so beliebten 0W-XX Öle sind zum Beispiel in ihren Grundöl so dünn, das das Grundöl selbst bei höchster Qualität keine ausreichenden Schmiereigenschaften mehr hat, alles muß über die Viskositätsverbesserer laufen, und wenn die ausfallen... Ein 10W Öl ist dagegen im Grundöl schon ziemlich dickflüssig und hat bei hohen Temperaturen/Drehzahlen noch mehr Reserven. Laut der BMW Betriebsanleitung reicht 0W Öl bis zu -30 Grad und 10 W ÖL bis zu -20 Grad. Diese Werte dürfen sogar kurzzeitig unterschritten werden. Wann bitte ist es hier in Deutschland dauerhaft kälter als -20 Grad? Ich habe schon diverse Öle und Mixturen probiert. Bei 0W hast du lediglich den "Vorteil" das deine Hydros deutlich klackern! Die Plörre ist einfach zu dünn und drückt nur allzugerne durch die Dichtungen!!! Die orig. Vorgabe von BMW für den 328er sind: 15W-40 10W-40 10W-30 5W-30 5W-20 Zur Zeit als der M50 bzw. dann M52 konstruiert wurde gab es gerade die ersten Öle mit 0W. Ich habe aber mit 10W-40 (vollsynthetisch muss es bei den Alublöcken zwingend sein) bislang immer nur gute Erfahrungen gemacht. Alle Maschinen liefen immer sehr ruhig und ohne klackern und Geld sparst du auch. Warum auch sonst werden für M-Modelle 10W60 empfohlen? Bestes Beispiel der M3: Sein Drehzahlkonzept schreit förmlich nach einem leistungsfähigen Öl, dass viel Druck aufnehmen kann und möglichst der Ölfilm nicht reisst. Die Viskosität des M3 Öls ist: 10W-60. Daher würde ich nie 0W-Öle fahren sondern für "normale" PKWs 10W-40 und notfalls 5W. Dann aber 5W-40 Im Prinzip ist der ganze Hochleistungs-Öl-Additiv-Quatsch nichts anderes wie auch mit dem Super-Ultimate-Mega-Sprit 100Oktan+. Bringt alles nichts und kostet nur unnötiges Geld!!!Die Industrie reibt sich die Hände weil es Ihren Marketingabteilungen mal wieder gelungen ist den Leuten das Geld aus der Tasche zu ziehen, weil Sie Ihnen suggerieren nur das "Allerbeste für Ihren Motor zu tun". Nur zu oft haben Motoren mit "normaler Wartung und Pflege" und "normalem Öl" die Meisten km ohne Probleme runter. Wenn du bereits mehr als 100tkm runter hast würde ich keinesfalls unter 10W gehen. Soll jeder machen wie er will. Ich kann nur von meinen Erfahrungen berichten. Bearbeitet von: Pixsigner am 30.04.2011 um 16:59:14 E36 - IS IT LOVE? |
Autor: fooki Datum: 30.04.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- @pix: sorry aber dein beitrag ist fachlich gesehen absoluter schwachsinn. keines deiner behauptungen stimmen auch nur zum teil mit der wahrheit. bitte leute, den beitrag einen höher nicht ernst nehmen. ich verweise gerne auf den 1700 seitigen thread bei Motor-talk. ich benutze seit jahren das 0w40 m1 in allen M52 und M60 V8 motoren. zumal das 0w40 in sachen schmierfähigkeit und schmierstabilität absolute oberliga ist. es gibt kaum ein motor auf der welt sei es der v12 von ferrari oder lamborghini oder die M motoren, welche den schmierfilm abreissen lässt. zumal Porsche,AMG,BRABUS,Aston Martin,MB etc... m1 0w40 ab werk. das M1 ist kein vollsynth öl weil die PAO grundöl die 80% nicht MEHR erreicht sondern nur 72%. braucht es aber auch nicht.... das M1 ist ein modernes HC(Hydro Crack) öl und in sachen temparatur stabilität und schmierfilm stabilität um längen besser wie die meisten vollsynth öle. zumal die additive am wichtigsten sind bei ölen. und die Supersyn verschleissschutz additive erhöhen die stabilität. jeder der nur 1x das m1 0w40 benutzt hat, merkt SOFORT dass der motor ruhiger und leiser arbeitet.... und das der motor ordentlich von innen gereinigt wird.... wobei die meisten 10w40 öle den motor ordentlich schlamm bilden. und zum thema, dass damals wo die m52 motoren entwickelt wurden, gab es kein 0w40 öle.... ist aber auch relativ egal, weisst du auch warum? WENN es damals diese öle gegeben hätte, DANN hätte bmw sie zu 100% für die 6 zylinder öle empfohlen. das 5w20 wird NUR in den USA und japan etc... empfohlen, da eh ab 120 verboten ist.... hier ab auf die bahn und volles rohr paar km´s mit dem öl und du kannst den motor einzeln aufsammeln! selbst heute bei 99% der bmw niederlassungen füllen bei allen motoren außer M motoren castrol edge 0w40 ein. warum castrol? vertragliche bindungen. sonst würde bmw bei den M motoren mobil1 5w50 einfüllen. kollege fährt den e34 m5 und den e39 m5 und beide laufen seit jahren perfekt mit m1 5w50. und die teile werden so gefahren wofür sie gebaut wurden.... ab und zu auch nordschleife. der e34 motor wurde revidiert und alle teile sahen echt perfekt aus! sogar die pleuel lager sahen recht gut aus! also bitte. nicht irrgendwas in die welt setzen, was nicht stimmt. ich empfehle dir den monster thread von motor-talk > VW motoren> welches motoröl..... dann bist du ne ecke schlauer...... und man sollte auch wissen, dass das m1 0w40 stetig verbessert wird.... Bearbeitet von: fooki am 30.04.2011 um 17:52:44 |
Autor: Pixsigner Datum: 30.04.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: ...du greifst hoch ins Regal! Was du machst geht mir auch ehrlich gesagt am Allerwertesten vorbei. Das habe ich bereits aus anderen Beiträgen und Statements von Dir mitgenommen! Vermutlich kaufst du auch alles wo "NonplusUltra" draufsteht und bestimmt tankst du auch 99 oder 100 Oktan und hast 10% Mehrleistung - mach es wenn es dein Gewissen befriedigt! Wie auch immer... Mein Beitrag basiert auf mehr als genug Erfahrungen im Umgang mit M50 und M52 Motoren und nicht irgendwelchem blah blah was ich irgendwo gegoogelt oder von anderen in irgendwelchen Foren nachgelesen habe welche das wieder von anderen gelesen haben. Alleine die Überschrift dieses Beitrages zeigt die unterschiedlichen Meinungen! Und meine Motoren welche ich gefahren und auch revidiert habe waren Musterexemplare. Wir reden hier übrigens auch vom M52 und nicht von einem Ferrari V12. Und weil das Öl so hervorragend ist halten diese Hochleistungsmotoren auch so lange *ironie aus* Sorry aber das ist lächerlich und keine Hilfe zu dem Beitrag. Deinem Betrag nach ist das beim E36 M3 auch Schwachsinn mit dem 10W 60, ja. Auch hier hätte BMW zu 0W oder 5W greifen können (da gab es dieses Öl schon), taten Sie aber nicht und ob Castrol oder Mobil1 ist auch nicht die Frage! Warum wohl? Das 0W drückt sich sehr wohl durch die Dichtungen und bringt dir bei einer Maschine welche schon über 100tkm hat keine nennenswerte gesteigerte Haltbarkeit, Mehrleistung etc. daher ist es völlig unnötig und überflüssig! Zitat: ...das kannst du ja auch besser als ich. Zitat: ...ähm ne danke ich besinne mich da lieber auf BMW-Motoren die auch ordentlich konstruiert wurden und nicht so ein gemurkse wie z.B. nen VR6 um mal der Zeit zu entsprechen. Mach aber was du willst, hatte ich bereits angeführt. Bearbeitet von: Pixsigner am 30.04.2011 um 18:42:13 E36 - IS IT LOVE? |
Autor: fooki Datum: 30.04.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- du schreibst immer noch nichts zur sache..... so ein schwachsinn braucht man sich nicht reinziehen..... du und erfahrung???? was für ne erfahrung? mein freund arbeitet bei der M GmbH in der motoren entwicklung.... also von welchen erfahrungen redest du überhaupt? meinst du einfach öl wechsel und fahren? außerdem basiert der öl thraed allg. auf alle fabrikate bmw inkl. du musst bischen deine scheuklappen aufmachen und dich mal umschauen... ich glaube das ist dein problem bei der sache.... dort haben einige leute reingeschrieben, die wirklich was drauf haben in sachen öle, weil sie selber motoren öle entwickeln oder erforschen..... Bearbeitet von: fooki am 30.04.2011 um 18:51:00 |
Autor: Pixsigner Datum: 30.04.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: ... Du hast Freunde? Wow ich bin beeindruckt! Dann erläuter mir doch mal das Beispiel am E36 M3 - ist ja dann quasi aus 1. Hand! Warum Fahrzeughersteller diese Öle verwenden liegt auf der Hand. Die Öl-Lobby bestimmt dies in deutlicher Weise und hat so gesehen die Hand drauf. Alle Hersteller sind davon abhängig - ausnahmslos. Und warum sollte auch ein Mineralölkonsern Interesse haben "billiges Öl" auf den Markt zu bringen mit dem erst alle 30-40tkm ein Ölwechsel gemacht werden muss oder das Motoren heute noch locker 300tkm aufwärts halten? Kein modernes Fahrzeug erreicht heute noch solche Laufleistungen und das obwohl es doch so hervorragende Öle und Additive gibt! Genau aus diesem Grunde fahren wir noch heute mit einer Motorenkonstruktion welche 125 Jahre alt ist. Wenn sich das Thema Öl in den nächsten 25-30 Jahren von selbst erledigt hat, dann kannste nochmals dein Klugscheißer Tread rauskramen. Mach mal deine Augen auf und blicke mal hinter die Kulissen! Oder komm, laß es... juckt mich eh nicht. Bearbeitet von: Pixsigner am 30.04.2011 um 19:01:16 E36 - IS IT LOVE? |
Autor: fooki Datum: 30.04.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- nein, ich habe kein freunde.... nicht jeder ist so "beliebt" wie du...... aufjedenfall, hat es mir freude bereitet, deine beiträge auseinander zu nehmen.... können wir gerne fortführen.... oben in deinen beiträgen gibts noch genug müll zu vernichten..... kommt man ja garnicht nach..... aber wie du schon schreibst lassen wir es... juckt dich ja eh nicht...... |
Autor: Pixsigner Datum: 30.04.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Gute Nacht! E36 - IS IT LOVE? |
Autor: fooki Datum: 30.04.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- ne du, bei mir hier ist noch hell..... weiss ja nicht wo du zu hause bist.... also tach auch...... |
Autor: angry81 Datum: 30.04.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Kein OT hier! |
Autor: Jokin Datum: 30.04.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Ähm, ja ... damit hast Du vollkommen recht. Aber für das "normale Volk" liest sich das so: M1 ist kein vollsynth-Öl, sondern "nur" ein HC-Öl. Richtig ist doch aber, dass jedes Synthese-Öl ein HC-Verfahren durchlaufen muss. Das Mobil1 ist somit selbstverständlich weiterhin ein "synthetisches" Öl, welches sich in Deutschland nicht mehr "vollsynthetisch" nennen darf. Schön zu sehen anhand der englischen Webseite: http://www.mobiloil.com/USA-English/MotorOil/Oils/Mobil_1_0W-40.aspx -> "fully synthetic" weiter unten ist das englische Datenblatt verlinkt: http://www.mobil.com/USA-English/Lubes/PDS/GLXXENPVLMOMobil_1_0W-40.aspx Vergleicht man dieses Datenblatt mit dem deutschen "Mobil1 0W-40 New Life": http://www.mobil.com/Germany-German/Lubes/PDS/GLXXDEPVLMOMobil_1_New_Life_0W-40.aspx ... wird jeder feststellen, dass einzig und allein der Name anders ist und die Beschreibung auf der Webseite: http://www.mobil1.de/cms/Mobil_1_New_Life.aspx -> "SHC-Technnology" ... somit ist und bleibt das Mobil1-Öl ein "voll-synthetisches" Öl nur eben mit geringerem PAO-Anteil als gefordert, weil die anderen 28% für andere Stoffe benötigt werden, damit das Öl heutigen höchsten Ansprüchen gerecht wird. Zitat:Zitat: Ich arbeite in der Branche. Reicht das? Zitat: Wer noch lange was von seinem 328er haben möchte, sollte keine LL-98-Öle verwenden und somit fallen alle 10W-Öle raus. Zitat: Informiere Dich bitte über den "Viskositätsindex" und warum dieser so wichtig ist. Zitat: Das kommt nicht auf die erste Bezeichnung an - vollkommen egal ob "10W, "0W" oder "5W", sondern aus der Kombination der hinteren Bezeichnung und dem Viskositätsindex. Die Temperaturabhängigkeit ist jedoch lange nicht linear, daher kann man es nur abschätzen und nicht so direkt berechnen. ... oder eben messen. Zitat: So ein Blödsinn. Das 0W-40 ist über das gesamte Temperaturband dicker als das Castrol 5W-30. Das kann jeder anhand der Datenblätter mit den Werten: - Visko bei 40 °C - Visko bei 100 °C - Viskositätsindex selbst nachrecherchieren. Ich habe kein Verständnis für Leute wie Dich, die Ammenmärchen wieder und wieder herunterbeten! Zitat: Aufgrund des hohen HTHS-Wertes, der jedoch nur bedingt was mit "0W" oder "10W" zu tun hat. Im Winter sollen M-Fahrzeuge mit einem anderen Öl gefahren werden (siehe Handbuch) Zitat: Sehr hohe Laufleistungen sind meist aufgrund des Fahrstils erreicht worden, der einen erheblich größeren Einfluss auf den Motor hat als das verwendete Öl! Aus Kostensicht habe ich zwei Möglichkeiten: a) ... alle 15.000 km 6,5 Liter einfaches 10W-40 für 5 Euro/Liter reinkippen b) ... alle 25.000 km 6,5 Liter hochwertiges 0W-40 für 7 Euro/Liter einfüllen Nach 100.000 km stehen auf dem Zettel: a) 216 Euro b) 182 Euro ... meinetwegen nimmt man das Intervall etwas runter auf 20.000 km, was aber bei Ölschluckern, die eh alle 5.000 km einen Liter Öl verfeuern total egal ist, nach einem Wechselintervall haben die immernoch genügend Frischöl drin. Hochwertiges Öl ist wichtig - verschleißmindernde Fahrweise ist noch viel, viel wichtiger! Zitat: Stimmt, der Motor ist dann unter Umständen bereits so verdreckt, dass ein hochwertiges Öl den Dreck zu schnell löst und die Schäden gravierend sein können. Wer seine alte LL-98-Plörre gegen was Gutes austauschen will, sollte den nächsten Ölwechsel deutlich verkürzen, wenn es die Umstände erfordert. Ein guter Indikator ist der Öleinfülldeckel - wenn die Teilenummer erst durch das Reinigen der Unterseite erkennbar wird, dann ist das falsche Öl im Motor. (abgesehen vom Kurzstreckenschleim!) Das kann jeder Leser hier schnell selber nachvollziehen. Gruß, Frank |
Autor: fooki Datum: 30.04.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- ja aber alles unter 80% ist bzw. DARF nicht mehr als vollsynth öl verkauft werden..... und NUR HC öl habe ich nicht geschrieben. wie du schon bestimmt weisst, alle öl produzenten neigen im moment und in zukunft zu HC ölen.... muss nicht schlecht sein.... ich habe auch geschrieben, dass moderne HC öle besser sind wie einige vollsynth öle. ich wollte noch einige sachen von pixsinger verbessern aber hast du ja jetzt gemacht in sachen viskosität z.B. die leute denken, dass ein 15w40 dicker ist wie ein 0w40.... im kalten zustand schon ABER das ist kein vorteil... im winter ist das 15w40 wie ein sehr dicker honig und der motor läuft einige zeit trocken.... bzw. mit dem rest bestand was noch auf den motorenteilen dranne war an öl. im warmen zustand sind ALLE w40 öle gleich dünn/dick. nur halt z.B. das m1 0w40 ist hitzebeständiger und schmierfilm fester wie die billig plörren 15w40 oder 10w40. man merkt doch auch, dass speziell 10w40 öle den motor schlammen... der motor ist innen wie mit kohle hier mal ein zitat, welches schon sehr sehr gut das m1 0w40 und seine wirkung beschreibt. ich kann es unterschreiben! Zitat: |
Autor: fooki Datum: 30.04.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- wen es interessiert... hier ein paar sehr interessante vids in sachen viskosität.... also pix.... ich hoffe du lernst was von..... und das ist nicht verachtend oder sonst wie gemeint sondern nur gut gemeint 10w40 und 5w50 bei -30°C 0w40,5w30,10w40 im kältetest auch sehr interessant |
Autor: Jokin Datum: 01.05.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Und hier noch das 0W-40, welches bei Kälte an sich gut abschneidet (danke für die anderen Videos!), im direkten Vergleich bei verschiedenen Temperaturen: Die Viskosität lässt sich durch Kapilarwirkung von Zewa-Haushaltstüchern testen, insbesondere um den Unterschied bei hohen Temperaturen zu zeigen: http://www.youtube.com/watch?v=nVHAQv3_Tww Gruß, Frank |
Autor: Touri Normi Datum: 01.05.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- hi, ich bin vor 24 Monaten auch auf 0W40 umgestiegen und seitdem knapp 40.000km gefahren. Hydros habe ich weder mehr noch weniger gehört als mit dem 10W40 zumal ich jene auch nur alle 20 kaltstarts mal für 1 - 2 sec höre. umgestiegen bin ich, da ich ein recht scharfes setup fahre und davon überzeugt bin, dass man grad beim kaltstart den größten verschleiß hat. übrigens sieht das Öl nach 2.000km nicht annähernd so "fertig" aus wie das 10W40, welches schon nach 50km kohlrabenschwarz war. hatte seitdem auch keine probleme mit lagern etc - in den motor reinschaun kann ich natürlich von außen nicht, aber man entwickelt ja grad als E36 fahrer zunehmend ein feines gehör für problemchen und insbesondere dann, wenn man schonmal einen motorschaden hatte. ich werde es weiterhin fahren und im internet bei reifendirekt.de beziehen. in angebotswochen gibt es 5L Castrol RS Edge für unter 50€ und auch noch versandkostenfrei. P.S. also ich würde aus überzeugung grad bei sehr viel Kurzstrecke 0W40 fahren. grüße |
Autor: Made Of Steel Datum: 01.05.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich bin auf 5 W 40 von Motul umgestiegen und damit sehr zufrieden. Ich weiss nicht ob das sinn machen würde nochmal auf 0 W runterzugehen. Was halten die experten denn hier vom Motul 8100 X-Cess 5 W 40? P.S. ich hatte vorher auch 10er öl von castrol drin, das war der letzte mist. Suche 1 Satz TÜRVERLEIDUNGEN e36 Coupé, Leder schwarz. Bitte alles anbieten per PN! Probleme mit eurem 318is (M42)? Klick |
Autor: fooki Datum: 01.05.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- so wie ich in erinnerung habe, hat das motul die 229.5 MB freigabe?!?! scheint nicht schlecht zu sein. ich würde WENN 5w40 dann entweder zum meguin oder highstar vom praktiker greifen..... wobei das meguin schon ein vollsynthetisches 5w40 ist. neben fuchs auch. meguin ist Liqui moly..... ansonsten würde ich immer zum 0w40 greifen... ist nunmal das beste allruond öl aufm markt.... |
Autor: Made Of Steel Datum: 01.05.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Es ist ein vollsynt. Öl. Ja diese Freigabe hat es und ebenfalls BMW LL-01. Suche 1 Satz TÜRVERLEIDUNGEN e36 Coupé, Leder schwarz. Bitte alles anbieten per PN! Probleme mit eurem 318is (M42)? Klick |
Autor: Timmiii Datum: 02.05.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Unsere Motoren sind so konzipiert das sie bei anständiger Benutzung (warmfahren etc) mit 10w40 Markenöl sagen wir mal gut und gerne 300.000km halten, und das öl alle ca 15tkm gewechselt werden soll. Das man das nicht vergisst haben sie auch noch die elektronische Serviceintervallanzeige reingebaut. Das Öl ist damals bei den Motortests auch schon nach 50km kohlrabenschwarz gewesen und es ist auch keiner der Ing draufgekommen das das falsch ist. Ich kann mit 15tkm Intervall, 300.000 aufwärts km, und auch mit der schwarzen Verfärbung leben. Jeder mag machen was er will, ich sehe das jedenfalls so. Von den 35E Ersparnis wasch ich ihn lieber 10mal. |
Autor: fooki Datum: 02.05.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- ich bin ganz ehrlich. wenn man schon so bei den elementarsten sachen in rechnen kommt, dann stimmt was nicht.... dann sollte man lieber fahrrad fahren. wenn ich den liter m1 0w40 für 5€ bekomme, ok sagen wir wie alle otto normalos für 6,50€ man braucht für den öl wechsel 6,5L also 7L 6,50*7 = 45,50€ + 7€ versand =² 52,50€ nach adam riese. ok da packen wir noch den 10er für den ölfilter sind 62,50€ die meisten machen doch keine 15000km im jahr.... also jährlich 62,50 macht auf den monat verteilt sind es 5,20€ im monat.... 5,20€ die den motor besser schützen bzw. verschleissfreier..... ein normaler öl wechsel mit einem 10w40 kostet bei atu glaube ich laut aktion 35€ das sind monatlich mit einem 0w40 m1 1,45€ mehr wie mit nem 10w40..... so, da kauf ich doch das gute öl welches dem motor weniger verschleiss aussetzt und sauber hält..... die 2 öle sind in sachen qualität NICHT vergleichbar IN keinster form.... ich mache alle 8000km nen kompletten ölwechsel mit filter original bmw und original ablassschraube und 7liter m1 0w40... mache extrem viele km´s ca. 60000km im jahr.... kein m52 motor von mir hat jemals nur mir bischen probs gemacht.... und ich trete die teile ohne ende..... vmax ist bei mir in der tagesordnung. etc.......... ok kaufe auch immer nur von alten leuten, wo die autos jahreswagen zustände haben aber dennoch. mein jetziger 328i Touring hat jetzt die ersten 3000km mit dem m1 0w40 hinter sich... er läuft deutlich ruhiger und leiser UND man merkt am öl einfülldeckel, wie sich der schmand vom alten öl sich von alleine löst.... dan m1 0w40. ich freue mich auf den ölwechsel in 5000km.... da wird ne plörre rauskommen... da das m1 den motor reinigt..... vorhin in der werkstatt vom freund wieder gesehen... kam einer an mit einem corsa B und Kaufland 15w40 öl..... da kann man doch nur mit dem kopf schütteln..... Bearbeitet von: fooki am 02.05.2011 um 14:28:45 |
Autor: joschik16 Datum: 29.10.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Sooo, nach einigen Monaten jetzt ein kleines Update. Ich hatte mich ja damals für das Mobil1 0W40 entschieden, allerdings hatte mein netter Teilehändler Lieferprobleme und ich hab dann spontan zu Motul 5W30 gegriffen. Hab einfach keine Lust gehabt mir das Mobil1 irgenwo anders zu besorgen. Was allerdings ein Fehler war, wie ich kurz darauf feststellen musste. Nach dem Ölwechsel mit dem Motul 5w30 musste ich nach ca. 1000km feststellen das meine Stößel klackerten. Ölmessstab trocken!!! Während 6000km Strecke 2,5l Öl nachgefüllt!! Als ich dann nach ein paar hundert Kilometern mal wieder den Ölstand abgelesen hab und festgestellt hab dass ich schonwieder nen guten liter nachfüllen muss, bin ich zu meinem Freundlichen gefahren und hab mir das Mobil1 0w40 gehohlt, dass er jetzt zum Glück parat hatte!! Kurz gesagt: Bin jetzt ca.4000km mit dem 0w40 unterwegs und konnte bis jetzt keinen ablesbaren Ölverbrauch feststellen!!! Nie wieder kippe ich was anderes in meinen Motor!!!!! |
Autor: Made Of Steel Datum: 29.10.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Naja die 30er Warmviskosität.... ist je na gebrauch und zustand des motors vielleicht nicht das optimum. Kann mir aber kaum vorstellen, dass der ölverbrauch SO gravierend unterschiedlich sein soll? Das muss doch andere, ggf. beanspruchungsmäßige, hintergründe haben. Suche 1 Satz TÜRVERLEIDUNGEN e36 Coupé, Leder schwarz. Bitte alles anbieten per PN! Probleme mit eurem 318is (M42)? Klick |
Autor: joschik16 Datum: 29.10.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Naja, bin mit dem 0w40 Öl die selben Strecken, bei der selben Fahrweise gefahren. Wie gesagt kein ablesbarer Ölverlust. Motor hat ca. 130Tkm drauf. |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |