- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: muna04 Date: 18.04.2011 Thema: Hydrostößel --> klackern beim 528i ---------------------------------------------------------- Hallo, wir haben uns vor circa 2 monaten einen e39 angeschafft. der gute hat 180 tkm auf der Uhr. seit 2 Wochen hat er nun angefangen furchtbar laut zu klackern. Die erste Vermutung sind da natürlich die Hydros und wurde auch vom Freundlichen bestätigt. Habe jetzt allerdings gelesen, dass das Klackern bei kaputten Hydros wieder verschwinden müsste, sobald er warm gefahren ist. Aber das Geräusch ist unverändert. egal ob im Leerlauf, nach dem Starten, nach 100 km Fahrt, Autobahnfahrt usw... Man hört es bei eingeschaltetem Radio im Innenraum und wenn man aussteigt denkt man es ist nen Traktor. Schlimmer als jeder Diesel!!! Kann es denn sein, dass es dann wirklich die Hydros sind wenn das Geräusch IMMER da ist? Die letzte Inspektion und somit auch der letzte Ölwechsel sind erst vor circa 6000 km mit 5W40 gemacht wurden (Inspektion bisher immer im BMW-Werk Leipzig). Hilft es evtl. einfach nur ein anderes Öl zu verwenden? Und wie erkennt man die defekten Hydros? Der Freundliche hat nämlich auch gesagt, es müssten alle Hydros gewechselt werden weil man vorher nicht sagen kann welcher genau denn nun klappert. Aber dafür bezahlen, dass sie alle wechseln aber eigentlich nur einer kaputt ist, sehe ich nicht wirklich ein... Vielen Dank schonmal |
Autor: E36-320i Datum: 19.04.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- schon mal an die vanos gedacht die klackert auch wenn sie anfängt den geist auf zu geben. Ich verkaufe: E36 Cabrio& Coupe Spiegel elektrisch und beheizt, Kardanwellen E36 320i M50/M52, Abtriebswellen li+re 320i, |
Autor: Airborne Datum: 19.04.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Wenn die Hydros völlig platt sind nutzt auch kein Warmfahren oder dickeres Öl.....frag mal M40 Fahrer (bzw mich, hab nen M40 als Winterauto). Auch beim M52 hatte ich den Fall schonmal bei nem Z3, Hydros waren nicht zu retten. Das Problem bei dem Motor ist, dass das Wechseln der Hydros ein ziemlich großer Aufwand ist, es müssen nämlich die Nockenwellen dafür raus. Auch zum Testen. So, und dann machste um Geld zu sparen nur einen, baust alles zusammen.....und 2 Tage später legt der nächste los.....herzlichen Glückwunsch. Mit der Vorgehensweise muss man das dann 24x hintereinander machen, wird mit den Arbeitskosten ein richtig teurer Spaß. Einmal aufmachen wird nur einmal teuer. MfG |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |