- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

540 iA Drehzahl anhebung - 5er BMW - E39

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: evilp
Date: 15.04.2011
Thema: 540 iA Drehzahl anhebung
----------------------------------------------------------
Hallo zusammen,

kann mir jemand erklären wie ich am 540iA die Drezahl anheben kann??


Antworten:
Autor: Uwe Pampus
Datum: 15.04.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Gutn Abnd,


das Anheben der LL-Drehzahl um 100/min wird vorwiegend empfohlen bei Drehzahlabsackern, z.B. beim Einrollen an Kreuzungen, Ampeln usw, insofern kurz vor dem Stillstand die Drehzahl bis kurz vor dem Motoraus absackt. Auch beim Rückwärtsfahren mit gleichzeitigem Lenkeinschlag bis kurz vor Motoraus wird das Anheben des Leerlauf um 100/min von BMW empfohlen.

Wie wirds gemacht?

Beim Vor-TU funktioniert das über ein oberhalb der Drosselklappe gelegenes Leerlaufregelventil oder "pfuscherweise" wird einfach die Stellschraube vom Drosselklappenanschlag etwas rausgedreht, soweit bis dass es mit der Drehzahl einigermassen passt.

Beim TU wirds mittels Software / DIS gemacht, das kann jeder BMW-Händler sehr gut.

Beim TU unterscheiden wir mehrere grundsätzliche Einstellstufen:


Anhebung der Leerlaufdrehzahl bei eingelegter Fahrstufe "D"

Anhebung der Leerlaufdrehzahl bei eingelegter Fahrstufe "N"

Anhebung der Leerlaufdrehzahl bei niederer Batteriespannung

Anhebung der Leerlaufdrehzahl bei Klimaanlage "ON"

usw.

Die jeweiligen Hebewerte der LL-Umdrehungen betragen in 10-er Schritten 10-100/min. Mehr geht nicht.

Ich selbst habe an meinem die Drehzahl auf 650/min "bei eingelegter Fahrstufe D" angehoben.

Das wirkt sich auch positiv auf die Batterieladespannung aus, denn schon 100 Umdrehungen mehr an der Lichtmaschine stellen dem Bordnetz nahezu 14 Volt zur Verfügung.


Voraussetzung für die Anhebung der Leerlaufdrehzahl beim TU:

DME + Getriebe MÜSSEN zu 100% Fehlerfrei sein und der Motor auf Betriebstemperatur.


Grüsse

Uwe Pampus





Autor: evilp
Datum: 15.04.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Danke für die ausführliche Antwort.
Da meiner Bj. 11/00 ist, ist er wohl nicht vor TU.

Ist das ganze auch mit Ediabas möglich???

DIS habe ich bei mir immer noch nicht zum laufen gebracht.

Deine Fehlerbeschreibung passt auf jedenfall zu 100% auf mekin Problem.
Dazu kommt noch das er beim abbremsen und gleich zeitigem Lenkeinschlag im rollen
ab und an ausgeht.

Gruß
Autor: b-mw-323
Datum: 20.04.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
dein Motor ist ein TU, dieser wurde ab BJ 9/98 im V8 verbaut.

Aber wenn er auch schon aus geht, stimmt irgendwas nicht? Ich würde mal die Dichtung der Ansaugbrüpcke und die KGE Membran tauschen. Ich habe auch dieses leichte absacken der drehzahl und dazu ein leichtes brummen. das brummen ist nach dem tausch weg
Autor: evilp
Datum: 20.04.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Habe es jetzt geschafft mit *** die Drezahl etwas anzuheben. Das Rucken beim anhlaten ist nun auch weg.

Was ich weiß bis jetzt ist das der Grümmer etwas blässt.

Wo sitzt denn die KGE Membran ?!??!

Bearbeitet von: evilp am 20.04.2011 um 18:17:33
Autor: b-mw-323
Datum: 20.04.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
hinten an der ansaugbrücke, richtung windschutzscheibe. der deckel der hinten dran ist ;)
Autor: Uwe Pampus
Datum: 24.04.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
...die KGE kann man tauschen, ist auch ratsam, insofern die mehr als 150.000km drin ist.

Am besten baut man hierzu den Ansaugtrakt komplett ab und dichtet diesen gleichzeitig neu ab.

An der KGE sind 7 Schrauben, eine der äusseren unteren ist meistens so fest, dass man um einen Abbau ohnehin nicht rum kommt.

Das Rohr vom inneren Ölabscheider zur KGE ist mit einem Stück Gewebe versehen, damit es eingesetzt werden kann - empfehlenswerterweise tauscht man das Rohr mit aus, denn meistens
ist das Gewebe zu alt und reisst beim ausbau.


Autor: evilp
Datum: 24.04.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hört sich nach viel Arbeit an.
Gibt es dafür auch eine HowTo?!?!?

Bzw. welche neuen Teile werden alle benötigt!?!
Autor: Uwe Pampus
Datum: 25.04.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
sind ca. 2 Stunden arbeit dran.


Batterie abklemmen und Kofferraumschloss mit Lappen sichern, so dass Klappe nicht zufallen kann

Benzinleitung am Einspritzrohr entlüften / Druck ablassen

Benzinleitung zum Einspritzrohr abmachen

3 Schrauben Einspritzanlage lösen und Einspritzanlage nach oben abnehmen und oben fixieren

Ansaugtrakt abmachen

Drosselklappenstutzen abschrauben

KGE abklemmen

Ansaugspinne abschrauben, 10 Hülsen + 10 Schrauben

Das Rohr unter der Ansaugspinne ist flexibel und das Endstück kann mittels einer Feder von der KGE raus geschoben werden. Die andere Seite des Alurohrs (nähe Gewebeschlauch) zieht man später samt Rohr einfach heraus.

Wenn Du die Spinne raus hast kommst Du wunderbar an die Dichtungen + KGE ran.

Es empfiehlt sich, den rechteckigen Deckel vom Kühlwassersammelpool, welcher unterhalb der beiden Wasserrohre (Position: unterhalb der Ansaugspinne) etwas nachzuziehen. Mit einem flachen 10-er Ringschlüssel klappts sehr gut, da hier die Rohre im Weg sind gehts ohnehin nicht anders.

Teile:

1x Deckel Kurbelgehäuseentlüftung Nr. 11 61 7 501 563
1x Dichtung Deckel Nr. 11 61 1 729 728
1x Dichtung Drosselklappenstutzen Nr. 11 61 1 729 727
1x Entlüftungsrohr Nr. 11 15 1 705 301
4x Profildichtung Nr. 11 61 1 433 328
8x O-Ring Einspritzventile Nr. 13 64 1 437 474


Ich geh davon aus dass Du einen 540 V8 M62TU hast.


Grüssle

Uwe


Bearbeitet von: Uwe Pampus am 25.04.2011 um 11:25:34

Bearbeitet von: Uwe Pampus am 25.04.2011 um 11:27:58




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile