- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: BIPOLAR Date: 02.08.2004 Thema: luftmengenmesser selbst reinigen ---------------------------------------------------------- Hallo! Könnte mir jemand erklären, wie ich am besten meinen luftmengenmesser (325i m50) selbst reinigen kann??? Danke schonmal! _____________________ Ich bin der, der sich über alles lustig macht! |
Autor: ifrit Datum: 02.08.2004 Antwort: ---------------------------------------------------------- http://www.behindmatrix.com/e30/fotost/f00639/f00639.htm |
Autor: Hobbyschrauber Datum: 02.08.2004 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Da sollte man besser die Finger von lassen da dieses Bauteil hoch empfindlich ist! Die Gefahr es noch schlimmer zu machen durch eigene Eingriffe ist einfach zu hoch. @ifrit: Der Link bezieht sich auf die Reinigung eines LuftMENGENmessers, die Frage richtete sich nach einem LuftMASSENmesser, sind leider zwei völlig verschiedene Bauteile. Tschö, Hobbyschrauber |
Autor: ifrit Datum: 02.08.2004 Antwort: ---------------------------------------------------------- dache das sind die selben teile hat nur irgentwer falsch benannt. |
Autor: BIPOLAR Datum: 02.08.2004 Antwort: ---------------------------------------------------------- mmmhh, ok was meint ihr, was es kosten würde, wenn ich ihn reinigen lassen würde?? _____________________ Ich bin der, der sich über alles lustig macht! |
Autor: Hobbyschrauber Datum: 03.08.2004 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Nein, es handelt sich hierbei um zwei verschiedene Bauweisen. Der Luftmengenmesser hat eine mechanische Stauklappe, durch die Strömung der Luft wird diese ausgelenkt. Durch den Winkel der Auslenkung und den fest definierten Strömungsquerschnitt kann das Steuergerät die Luftmenge messen. Beim Luftmassenmesser gibt es keine mechanische Stauklappe mehr. Dort befindet sich in einem meist runden, fest definiertem Querschnitt ein nur wenige hunderstel Millimeter dünner "Glimmfaden". Dieser wird mit konstanter Spannung erhitzt. Strömt die Luft an diesem Faden vorbei wird er in Abhängigkeit vom Sauerstoffgehalt in der Luft mehr oder weniger Stark abgekühlt. Dieser Widerstandswert ist Linear mit der Luftdichte. Da als Vergleichswert noch die Ansauglufttemperatur ebenfalls gemessen wird kann so äusserst genau die Luftdichte bestimmt werden. Und die Luftdichte ist für die Verbrennungsgüte wesentlich interessanter als die Luftmenge. Clever gemacht, was...!? :) Tschö, Hobbyschrauber |
Autor: CaptainSiskin Datum: 06.08.2004 Antwort: ---------------------------------------------------------- Und wo ist der Luft-Temperaturmesser? Das Leben ist zu kurz, um geschlossen zu fahren!! |
Autor: Hobbyschrauber Datum: 06.08.2004 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Der ist sowohl beim Mengen- als auch beim Massenmesser im Bauteil integriert. Tschö, Hobbyschrauber |
Autor: alextc318is Datum: 06.08.2004 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hab vor kuzem erst einen Luftmengenmesser von nem E34 525er mit M20-Motor gesehen! Hätte nicht gedacht das das ein sooo simples Teil ist! Diese Klappe sorgt doch sicher für unerwünschte Verwirbelungen der Ansaugluft usw.!? 318is(t) supi!!! Mein Benzinbruder PS: Wer andern eine Grube gräbt...ist Bauarbeiter! :o) Bearbeitet von - alextc318is am 06/08/2004 10:56:27 |
Autor: -Patrick- Datum: 06.08.2004 Antwort: ---------------------------------------------------------- naja, wenns doch en luftMENGENmesser is, da is doch dann nur die klappe da. was willn da kaputt gehen wenn er den vorsichtig saubermacht? er will ja net mim hochdruckreiniger da draufhalten, denk ich. ______________________________________________________________________________________ >>>Faszination kann man mit vielen Worten beschreiben oder einfach mit 3 Buchstaben abkürzen = BMW<<< |
Autor: Hobbyschrauber Datum: 06.08.2004 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Naja, wenn es ein LuftMENGENmesser wäre! Er hat sich aber mit der Bezeichnung vertan, denn ein M50 hat in jedem Fall einen LuftMASSENmesser. Tschö, Hobbyschrauber Bearbeitet von - Hobbyschrauber am 06/08/2004 15:05:41 |
Autor: MStyle Datum: 07.08.2004 Antwort: ---------------------------------------------------------- Also bei mir ist kein Faden drin. Nur so ne Art kleine Platte. Mein Bruder (525i) hat aber einen Faden. Ist dann doch nicht immer so bei den M50. Torsten |
Autor: -Patrick- Datum: 07.08.2004 Antwort: ---------------------------------------------------------- was hatten der M40B18 drin? LuftMENGEN- oder LuftMASSENmesser? ______________________________________________________________________________________ >>>Faszination kann man mit vielen Worten beschreiben oder einfach mit 3 Buchstaben abkürzen = BMW<<< |
Autor: Hobbyschrauber Datum: 08.08.2004 Antwort: ---------------------------------------------------------- @M3STyle: Ob Plättchen oder Faden, das Arbeitsprinzip ist das gleiche. Die Massenmesser mit Heißfilm sind nur eine weiterentwicklung der Bauteile mit Hitzdraht. @-Patrik-: Der M40 hatte immer einen Luftmengenmesser, Auch der M43 hat noch dieses leider veraltete Bauteil. Bei beiden Motoren jeweils beim 1600er und 1800er. Tschö, Hobbyschrauber |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |