- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

V 8 Kühlungsproblem - 5er BMW - E39

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: 535
Date: 11.04.2011
Thema: V 8 Kühlungsproblem
----------------------------------------------------------
Hy,
habe einen 535iA, Bj..1998 (der alte mit 235 PS). Habe innerhalb von einem Jahr 3 Kühler und sämmtliche Kühlerschläuche zum platzen gebracht. Habe jetzt gesehen, daß mein jetziger Kühler wieder einen "Blähbauch" bekommt. Da ich am Kühlsystem alles neu gemacht habe, incl. Wasserpumpe (Plasterad hat sich aufgelöst), weiß ich keinen Rat mehr !!!!!!!!!!!!!

Aus reiner Verzweifelung habe ich heute das einzige noch nicht erneuerte Teil in Augenschein genommen: Die Viskolüfterkupplung. Diese spricht bei sehr unterscheilichen Temperaturen an. Von 106 C bis 117,45 C ist dies normal ??? Kann diese bei einer Temperatur von 105 C noch leicht mit einem Finger anhalten. Wenn sie aber voll mitläuft nicht mehr. Sind diese Temperatur unterschiede vom Kühlmittel normal ?????

Temperaturanzeige steht immer in der Mitte. Kühlflüssigkeitsverlust habe ich auch nicht (außer es ist wieder was hochgegangen).


BITTE UM RAT
.


Antworten:
Autor: Rapunja
Datum: 11.04.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
hi ist deine Zylinderkopfdichtung ok? hast dein Deckel vom Ausgleichsbehälter ausgetauscht hatte auch einen kühler Platzer gehabt weil Vorbesitzer den nicht mitgetaucht hat

mfg
Autor: b-mw-323
Datum: 12.04.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Wenn du die Ursache gefunden hast, hier noch eine alternative zum schonen des Systems
Autor: Uwe Pampus
Datum: 14.04.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
...323, kannst Du schon genaueres berichten?

z.B. dass Du mit 90 Grad mehr Leistung hast als zuvor mit 110 grad?

Die Leistung habe ich auch, jedoch muss ich zuvor erst mal sportlich fahren oder direkt zügig nach dem Starten losfahren.....
Autor: b-mw-323
Datum: 14.04.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


...323, kannst Du schon genaueres berichten?

z.B. dass Du mit 90 Grad mehr Leistung hast als zuvor mit 110 grad?

Die Leistung habe ich auch, jedoch muss ich zuvor erst mal sportlich fahren oder direkt zügig nach dem Starten losfahren.....

(Zitat von: Uwe Pampus)




bezüglich leistung kann ich nichts sagen, ich denke das ist so maginal, dass man den unterschied nicht merkt. ich überlege ja noch am samstag auf dem prüfstand eine messung mit zuschaltung und eine ohne zu machen. aber das sind 35€ die mich das interesse kosten ;)
Autor: strohrum
Datum: 15.04.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Habe auch schon den vierten Kühler, der jetzt seit einem Jahr drin ist und hält bei mir lag es dann wohl auch an dem Verschlussdeckel. Also tausch das Teil einfach kostet ja nicht viel.
Autor: Uwe Pampus
Datum: 15.04.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
ich bin davon überzeugt, dass es Fahrtechnisch keine Veränderung gibt, jedoch die Haltbarkeit des Kühlsystem ansich grundlegend STEIGT.

108 Grad = viel DRUCK.

85 - 90 Grad = normal, kein Druck.

Es kann daher nicht schlecht sein, mit 85 - 90 Grad zu fahren. Andere Fahrzeuge tun dies ja auch.

Beim M62TU minimiert sich mit diesem Eingriff auch das Geklappere im Leerlauf.

Mal ne Frage, durch den Einsatz eines TROPENKÜHLERS müsste sich doch sofort die Temperatur senken, oder?


Bearbeitet von: Uwe Pampus am 15.04.2011 um 21:39:04
Autor: b-mw-323
Datum: 15.04.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
gute frage, aber mit dem richtigen thermostat oder der richtigen ansteuerung kommt er gar nicht erst über 90°
Autor: 535
Datum: 15.04.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
So, die ZKD ist es nicht. Habe den Viskolüfter, der erst bei 117,25 C anspringt so zerstört, das er dauend mitläuft. Jetzt liegt die Temperatur bei 92,45 C. Der Kühler bläht aber weiter !!!!!

Habe nach dem abkühlen des systems gemerkt das der Ausgleichsbehälter leer war !!
Durch zufall habe ich die Entlüftungsschraube rausgedreht, auf einmal läuft der Behälter wieder voll ??
Was soll das jetzt??


.
Autor: mikV8
Datum: 17.04.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ganz einfach - in deinem Kühlsystem baut sich ein Druck auf, welcher nicht abgebaut werden kann.
Diesen Abbau sollte eigentlich der Überdruckverschluss/Deckel machen...
Andererseits würde ich mir die Frage stellen, woher die Luft im System kommt!
Wie kommst du auf die Aussage "...die ZKD ist es nicht..."?
CO-Test gemacht?

Gruß
Mirko
Autor: 535
Datum: 17.04.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
co2 Test war negativ! Daher gehe ich davon aus, das es die ZKD nicht sind.
Kann es sein das eine Luftblase im Kühlsystem für den geblähten Kühler verantwortlich ist? Habe meine Wasserpumpe letztens gewechselt!
Hatte meiner Meinung nach aber richtig entlüftet.

Mein Meister (vom BMW) meinte gerade der V8 ist sehr schwer zuentlüften. Er würde immer den Wagen vorne hoch bocken zum Entlüften.

MFG
.
Autor: fibie39
Datum: 17.04.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
also ich habe nie probleme gehabt meinen zu entlüften...
1. bei wapu wechsel ohne probleme und schnell
2. bei tausch des oberen kühlerschlauchs(ist mir damals bei topspeed das plastickstück gerissen))habe ich auch keine probleme gehabt mit entlüften
3.tausch des kühlers auch keine probleme....das entlüften ging immer recht schnell....

ein echt komisches problem bei dir...

wie haben die den test gemacht???


... Take a ride in my 8- cylindre Symphony ...
Autor: Uwe Pampus
Datum: 17.04.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
...das Entlüften ist beim V8 entgegen aller anderen Meinungen nachweislich SEHR EINFACH.

Es ist überhaupt kein Problem. Den V8 entlüfte ich in der gleichen Zeit wie einen Golf mit 4 Zylindern.

Wie gehts?

Man fährt mit der Fahrzeugnase auf die Auffahrböcke, wechsle das defekte Teil (Kühler, Wapu etc.) aus.
Danach öffnet man die Entlüftungsschraube und füllt man Kühlwasser bis zum ÜBERLAUFEN ein.
Der Deckel bleibt geöffnet.

JETZT schaltet man die Zündung an, stellt seine Heizung auf 32 Grad in Gebläsestufe 1.

Man beobachtet folglich wie das Kühlwasser "weggezogen" wird. Durch "nachschütten" gleicht man den Verlust wieder aus.
Nach ca. 5 Minuten wird der Wagen gestartet und 3-4 Gasstösse mit 4000/min sind notwendig,
um das Kühlwasser durchzuspülen.

Fahrzeug ausschalten und mit "Zündung an + Heizung 32 Grad" ca. 10 Minuten stehen lassen.

Erneute Kontrolle zum Abscluss, Kühlwasser bis OK Ausgleichbehälter einfüllen, Deckel verschliessen, Entlüftungsschraube zuschrauben und losfahren.

Fertig.

Das Entlüftungsgeheimnis ist dies: AUFFAHRBÖCKE, FRONT hoch!



Bearbeitet von: Uwe Pampus am 17.04.2011 um 20:09:55
Autor: b-mw-323
Datum: 17.04.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
und am besten am nächsten tag nochmals den stand im ausgleichsbehälter kontrollieren und ggf. etwas nachkippen. was zu viel drin ist, drückt er wieder raus ;)




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile