- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: Montana1982 Date: 06.04.2011 Thema: Japan Import ---------------------------------------------------------- Hallo zusammen ,wollte mal was wissen .Ich habe mit dem Gedanken gespielt mir einen M3 E46 aus Japan zu Kaufen .Ich habe mich so weit es geht über die Kosten informiert .Was ich wissen möchte , kann man die Software auf deutsche Standars umprogrammieren wie z.b Navi oder den Tacho auf KM Umstellen ggf Tacho neu kaufen und ist ein deutscher Tacho mit der Bordelektrik kompartiebel.Mir ist klar das durch die momentane Lage des Landes es zu verzögerungen kommen kann . Danke für euere Antworten |
Autor: Airborne Datum: 06.04.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Navigationsystem, Radio und ggfls Telefonanlage muss getauscht werden, da Japan andere Standarts nutzt. Einen anderen Tacho wirst du ggfls auch brauchen, da Autos in Japan ab Werk maximal nur 180 Km/h laufen und meist auch nicht mehr auf dem Tacho steht. Zmndst bei den Autos die ich kenne und aus Japan hierher importiert wurden.....waren aber bisher alles Japaner.^^ Um es klar auszudrücken: Ich weiß nicht wie der J-Spec Tacho beim M3 skaliert ist, jdnfls zeigt dieser Km/h an. Geht der von der Skalierung also so hoch wie die europäischen Tachos kannst du ihn theoretisch drinlassen. Theoretisch sollte man die anderen Steuegeräte wie DME usw durch Umprogrammieren und Codieren auf EU/Deutschen Standart bringen können (was auch die V-Limtierung auf 180Km/h aufheben sollte), zmndst bei US Modellen klappt das weitgehend. Zur Not kann man sich bei der Firma HKS oÄ Aftermarket Spezialisten einen sogenannten Speed Limit Defender kaufen, dieser schaltet die Begrenzung auf 180Km/h ab. Ob das alles einfach "Plug&Play" geht kann ich dir nicht sagen. Findest du in England nichts!? Ist auch billiger als DE, man hat weniger Umrüstarbeiten und nen Rechtslenker hat man auch. MfG Bearbeitet von: Airborne am 06.04.2011 um 20:04:08 |
Autor: Montana1982 Datum: 06.04.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Danke für die Antwort .Das schöne ist ja die Modelle die ich mir angeschaut habe sind alle Linkslenker .Kennst du jemanden wo ich nachfragen kann ,weil wenn man echt den Navirechner oder Videomodul tauschen muss lohnt sich das ja eh nicht .Normalerweisse würde ich als Leihe sagen das das doch alles ein Software problem ist .Man kann doch auch den Navi Rechner Updaten .Und Sprachen kann man doch auch Umstellen weis jetzt leider nicht ob bei der Deutschen Version auch Japanisch dabei ist .Werde mich da mal weiter schlau machen ,vieleicht gibt es ja Firmen die diese Software installieren können .Telefon wäre mir auch klar gewesen die Netze sind ja auch ganz anders .Wichtig wäre es zu wissen od die Kabelbäume gleich sind z.b in den Staaten haben die ja schärfere Abgasnormen dort sind die anbauteile im Motorraum etwas anderes . |
Autor: tobibeck80 Datum: 06.04.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Flo, das Ding heißt Defencer xD xD @TE sind diese LHD M3 evtl die alten Autos von US-GIs? Bearbeitet von: tobibeck80 am 06.04.2011 um 20:51:43 „Gottes Segen der Bundeswehr. Ich melde mich ab“ - Zitat von Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg am Ende seiner Rede zum Großen Zapfenstreich |
Autor: Airborne Datum: 06.04.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- @tobi Das Ding heißt auf jeder Website anders.^^ @TE Der Navirechner ist bei den japanischen Modellen hardwareseitig anders. Wenn das aber Linkslenker sind, können es eigentlich keine japanischen Versionen sein. Denkbar wäre wie es Tobi schon gesagt hat dass dies Ex US Fahrzeuge sind. In dem Fall wäre recht wenig umzurüsten, die Bremsanlage ist bei denen jedoch schwächer als bei europäischen Modellen, ausserdem haben die etwas weniger Leistung, was durch die andere Abgasanlage bedingt ist. MfG Bearbeitet von: Airborne am 06.04.2011 um 21:01:32 |
Autor: Montana1982 Datum: 06.04.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Links Lenker sind dies auf jeden fall.Über die Leistung kann ich noch nichts sagen .Eins weiss ich der Motor ist der vom M3 das sieht man ganz deutlich .Ich weiss in den Us Autos waren die M54 Motoren verbaut mit ca.260 ps .Die sehen optisch auch ganz anderes aus .ES sei den das er zwar aussieht wie der originale aber anderes aufgebaut ist .weiss heisst das (Defencer xD xD ) kenne den Begriff nicht .Danke für eure Antworten .Navi Rechner umrüsten geht ja noch .Werde mich weiter in der Sache informieren |
Autor: Airborne Datum: 06.04.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Das stimmt aber nicht. Den M54 gab es in der größten Ausbaustufe nur als B30 mit 231PS....auch in den US Modellen des E46. Den E46 M3 gab es ausschließlich mit dem S54, EU 343PS, US 338PS durch einen zusätzlichen Kat. Und optisch ist bei denen kein Unterschied. Der E36 USM3 hatte ein vom M50/52 abgeleitetes Triebwerk, Baujahrabhängig entweder der S50B30US oder den S52B32US, beide mit 240PS. BMW baute 6-Zylinder Motoren mit dieser Leistung von ~260PS erst mit der aktuellen N5X Generation, vorher hatte Alpina Motoren auf Basis des Single-VANOS M52 mit ähnlicher Leistung im Programm. M3 mit M54 und 260PS gibt es also nicht, keine Ahnung wo das nun herkommt.....ich hatte mit allen genannten Motoren und Modellen schon oft zu tun bzw vor mir stehen und kann das mit dem M54 nicht nachvollziehen weshalb der in einem E46 M3 verbaut sein sollte. MfG Bearbeitet von: Airborne am 06.04.2011 um 23:33:12 |
Autor: Montana1982 Datum: 08.04.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hey, muss dir recht geben es ist auf jeden fall der S54 Motor verbaut . Was ich mittlerweile herrausgefunden habe , das es Us Modelle sind (laut Fahrgestellnummer) war heute bei einem Kumpel und habe diese in einem Pc eingepflegt .Konnte somit sehen das dieser Wagen z.b mit einem Us Radio usw ausgestattet ist .Kann ich diesen Kat mit geringen kosten ausbauen und somit die Eu Leistung erreichen (343 Ps) leider konnten wir die KW Leistung nicht herrausfinden .Auf der anderen Seite sind die Paar Ps ja auch nicht so relevant.ist das Radiomodul einfach austauschbar und vor allem passen die Pin belegungen (muss ich noch herrausfinden )oder was ist wenn ein US Bürger mit seinem Wagen nach Deutschland kommen würde , was ist dann von der Anzeige des Radios anderes .Da sollte doch trotzdem Empfang da sein ist doch nur eine andere Freqens ???Kann man den Wagen einfach Programmieren auf EU .Ach ja , oder hat so ein US wagen auch noch eine andere Übersetzung Getriebe oder Div ?? Ist die Blinker freqens bei diesen Fahrzeugen nicht auch anders was würde den da für Umbauten auf mich zukommen .Danke für eure Antworten |
Autor: tobibeck80 Datum: 08.04.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Dachte ich mir fast dass das Ami-M3 sind.....die verkaufen ihre Autos nicht selten wenn sie wieder versetzt werden. Manchmal (gerade hier in DE) haben die mehrere Autos, da wird dann das weniger wichtige verkauft. Wenn sie sich für Autos interessieren (was viele Amis machen), haben sie meist noch ein Project Car rumstehen oder GERADE in Japan irgendwas groberes als nen M3 gefunden......weil ein Auto bekommen sie bei Versetzung umsonst verschifft. Mehr kostet extra. Zum Radio Amerikanische Radios unterscheiden sich im Prinzip nur margial im Empfangsteil (Tuner) Der Frequenzbereich liegt bei 87,9 bis 107,9 MHz. In Deutschland 87,5 bis 108,00 MHz es könnte evtl zu unwesentliche Inkompatibilitäten beim Empfang kommen, da die Sender in den USA eine anderswertige Höhenanhebung haben.....das ist aber wie gesagt zu vernachlässigen. Das was evtl problematisch sein kann ist, dass in Amerika die Sender einen Frequenzabstand von 200 kHz haben, evtl kann man das am Radio auf Deutsche Frequenzabstand umstellen.....der ist nämlich 100 kHz, also feiner abstimmbar. Vielleicht kommt das BMW Radio damit klar, vielleicht auch nicht, muss man sehen Bearbeitet von: tobibeck80 am 08.04.2011 um 19:37:12 „Gottes Segen der Bundeswehr. Ich melde mich ab“ - Zitat von Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg am Ende seiner Rede zum Großen Zapfenstreich |
Autor: Airborne Datum: 08.04.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Für ne Deutsche Zulassung müssen WAHRSCHEINLICH (bin mir da nicht sicher) die Bremsen sowie die Lichtanlage auf EU umgerüstet werden. Zumal die Scheinwerferscheiben beim US Modell auch noch aus Plastik sind..... Tacho kann drinbleiben, der hat Erfahrungsgemäß noch ne Km/h Skalierung. Ist etwas gewöhnungsbedürftig, aber technisch gesehen kann man den drinlassen. Fahrzeugsprache (nur bei Navigation/Bordmonitor relevant) lässt sich bei BMW softwareseitig "nachrüsten". Antriebsstrang ist meines Wissens 1:1. Was Abgaswerte und Crashsicherheit angeht würd ich mir keine Gedanken machen, die USA hat da schärfere Regelungen als wir, also passt das. Den Zusatzkat durch das entsprechende EU Teil tauschen, DME neu programmieren, das sollte genügen. Habe schonmal nen 328i E92 von US auf EU umgerüstet, da hab ich auch nicht viel mehr gemacht. MfG |
Autor: Montana1982 Datum: 09.04.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo mir nochmals den Wagen auf Bildern angeschaut .Muss leider feststellen das dieser tasächlich mit einer anderen Bremsanlage versehen ist .ist das den eine 330 i Bremsanlage .Oder sind vieleicht die Bremszättel gleich und nur die Bremsscheiben und Bremszangen anderes .Habe bei Ebay mal nachgeschaut was so eine EU Bremsanlage kostet würde, so ca.1000 euro bist du dabei .Ob sich das dann noch alles Lohnt ?? Was kostet oder wie bekommt man das den alles Eingetragen ?? |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |