- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: Uwe Pampus Date: 13.03.2011 Thema: Viskolüfter entfernt ---------------------------------------------------------- Guten Abend, heute war es soweit - ich habe meinen VISKO endgültig rausgeschmissen. Die 1 - Jährige Probefahrt hat ergeben, dass es Temperaturmässig absolut unverändert ist. Mein Wagen bleibt zwischen 102 und 106 Grad. Sobald er auf 107 Grad hoch geht beginnt der E-Lüfter mit der 1. Stufe. Warum hab ich den rausgeschmissen? Weil ich seit einem Jahr ohne und mit Versuchsweise fahre und absolut keine Änderungen festgestellt habe. Als nächstes werde ich den fetten Schwingungsdämpfer (Riemenantrieb an der Kurbelwelle) durch einen gedrehten aus ALU ersetzen. Ich sags mal so: Solange der E-Lüfter die Funktion übernimmt, so lange gibts in meinem keinen Viskolüfter mehr :-) Der M3 hat auch keinen und der E60 545i auch nicht. Also was soll ich mit dem Ding? Raus mit. Jetzt mache ich mir Gedanken, wie ich in meinen Unterfahrschutz eine sinnvolle Abführung integriere. Mir fiel immer auf, dass der VISKO fast NIE mit gelaufen ist, sobald ich meinen Unterfahrschutz im Sommer demontiert habe. Also hat der VISKO für mich nur diese Funktion: Wärmestau aus dem Motorraum entfernen. Gruss Uwe Pampus Bearbeitet von: Uwe Pampus am 13.03.2011 um 18:02:43 |
Autor: u-kay Datum: 13.03.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- hatte der denn gestört oder wieso baut man sowas aus`??? |
Autor: Uwe Pampus Datum: 13.03.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ja, der hat mich gestört, weil es schon der 3. in 2 Jahren war. Folglich raus damit. Der 545-er hat keinen mehr und mein 540-er auch nicht. Als nächstes denke ich über den Umbau des Thermostat nach. Das Thermo aus dem 840-er hat irgendwas um die 85 Grad - das reicht völlig aus. Muss man eventuell einen Adapterring herstellen, ich denke dass dies kein Problem sein wird. Mein Kühlsystem läuft seit dem Kühleraustausch im Schnitt auf 102 - 106 Grad. Vorher war es 110 Grad. Es spielt bei meinem wohl keine Rolle, ob der VISKO drin oder draussen ist. Temperatur bleibt immer gleich. Bin in TIROL einen PASS rauf gefahren - ich meine es waren um die 15 km nur Berg rauf. Hinten wieder 15km runter und dann war ich in SÜDTIROL. Die Temperatur senkt sich nach einem km auf 89 Grad und der E-Lüfter läuft selten. DIe Temp bleibt konstant auf 89 - 92 Grad. Hinten runter auch. Erst nach einer halben Stunde stieg sie hoch auf 102 und dann auf 104 Grad. |
Autor: b-mw-323 Datum: 14.03.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Mal mein Beitrag aus einem anderen Forum zum Thermostat ;) So, heute habe ich eine ganze weile beim Teilehändler und vorm Auto verbracht. Eins vorweg, mal eben nen anderen schlauch nehmen ist beim Facelift nicht! Man kann nicht einfach Wasserpumpe vom m62 vor tu + Thermostat vom E34 kaufen und das dann mit nem Universalschauch verbauen. Stimmen tut zunächst erst mal, dass die Bohrungen für die Wasserpumpe identisch sind. Man benötigt also wirklich erst mal nur die Wasserpumpe vom m62 vor tu und das Thermostat M60. Dabei kann man sich gleich die 85° Ausführung kaufen. Schade ist, dass das E34 Teil und die m62 vor tu wapu Plastik haben. Das Schaufelrad der Wasserpumpe ist aus Plastik und das Gehäuse vom Thermostat auch. Da sind die M62 TU Teile besser, die haben Alu. Was muss also nun gebastelt werden? Wenn man sich die m62 tu Wasserpumpe mal in Einbaulage vor die noch eingebaute Originale M62 TU Wasserpumpe hält fällt auf, dass der rechte Anschluss grade Anstatt gekrümmt ist. Beim Thermostat ist das ähnlich, beim M62 TU ist es leicht angewinkelt und beim m62 vor TU nicht. Den Termostatschlauchanschluss werde ich versuchen mit dem Kühlerschlauch vom M62 vor TU in Richtung Kühler zu verbinden. Dieser hat Schlauchschellen und sollte von der Länge in etwa passen. Ich hoffe es zumindestens :) Update Das geht sogar gut so, aber hier taucht eine große Problematik das erste mal auf. Der TU hat schnellverschlüsse und der vor TU nicht. Das heißt man muss hier den alten schlauch vom schnellverschluss befreien und dann mit einer schelle wieder verbinden. Jetzt wirds mit dem rechten Schlauch aber komplizierter. Der M62 TU hat eine wassergekühlte Lima, die da mit dran hängt. Das heißt man kann diesen Schlauch nicht einfach ersetzen, da ein kleiner Schlauch vom Originalschlauch abgeht, das heißt man hat mitten im Schlauch ein T Stück. Man muss sich die Reihenfolge so vorstellen: M62 TU: geknickter Anschluss Wasserpumpe -> Schnellverschluss geknickt -> Schelle (nicht zum schrauben, das ist schon fertig so montiert!) -> T Stück -> Schelle -> und wieder schnellverschluss. M62 Vor TU: - einfach nur nen Schlauch mit zwei Schlauchschellen. Nun ist das Problem, wie bekommt man das mit der wassergekühlten Lima hin? Ich werde mit einen Kühlschlauch als Meterware holen. Durchmesser 32mm. Dann werde ich vom Anschluss Wasserpumpe zum T-Stück den Originalen kurzen Schlauch abmachen und nur das Teil vor dem T Stück ersetzen. Das sollte eigentlich klappen und man muss nichts an der Zuführung zur Lima Basteln. Jetzt bleibt aber das Problem, dass der Anschluss der Wasserpumpe vom M62 TU geknickt ist und der von der E34 Wapu grade. Vermutlich hat das was mit der Vanos zu tun denn direkt hinter dem Knick kommen schon wieder Bauteile. Im Moment bezweifle ich noch, dass es überhaupt mit dem graden Ausgang der Wasserpumpe geht, weil wie gesagt da schon direkt wieder Bauteile kommen und der Knick vermutlich zu stark wird, sodass der Schlauch abgedrückt ist. Aber das werde ich dann morgen rausfinden :) Update Es geht nicht mit einem Universalschlauch, da die Biegung zu stark ist und er knickt. Passen tut es. Hier muss man wieder wegen den Schnellverschlüssen basteln. Man kann vom alten schlauch, was vorher zum thermostat ging, das kurvenstück was direkt am thermostat los ging verwenden, das hat die richtige krümmung. hier braucht man wieder zwei schlauchschellen. Nun hat man diese beiden Schlauchstellen gelöst und es kommt das größte problem. Die M62 Vor TU Wapu hat am kleinen Anschluss des ausgleichsbehälters natürlich keine möglichkeit den schnellverschluss zu verwenden. und dazu kommt, dass von diesen wasserschlauch zum ausgleichsbehälter nochmals ein T stück abgeht, wo vom unteren teil des t auch gleich nochmals ein knick kommt. alles mit schnellverschlüssen. man müsste also mit kupferrohren was basteln. dazu noch schweißen. das war dann der punkt wo ich mir gesagt habe ich mache es beim M62 TU nicht. es wäre viel arbeit und das risiko das dann bei hitze die schweißnat nicht mehr hält wäre mir zu groß. für mich ist die sache gestorben. es würde noch gehen, wenn man den thermostatdeckel bearbeitet das das thermostat rein passt aber das ist wieder so eine sache und da fehlen mir die möglichkeiten. ich werds mit dem schalter machen das ich masse zuschalten kann. 85° thermostat ist leider nicht so einfach möglich im TU, und wenn dann mit einem restrisiko. Hier mal Bilder, wie es beim M62 TU aussieht und die markierten Problemzonen: ![]() ![]() ![]() |
Autor: Sch@ckal Datum: 14.03.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi, @Uwe kannst du mal posten welchen E-Lüfter du verbaut hast? wie befestigt und wie angeschlossen? E-Lüfter ist immer besser ;-) Zum Thema Thermostat. Ich werde noch dieses Jahr das 85° Thermostat vom M60 einbauen. Und mir den Adapter machen. Sollte kein Hexenwerk sein :-) KLICK Grüße Freunde am Fahren E36 Coupe HM 3.0 |
Autor: Pimpertski Datum: 14.03.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Mmmh, hat das nicht Auswirkungen auf die Abgaswerte? Deshalb wurde das Thermostat doch geändert, damit die Motortemperatur höher ist. Wobei, wenn man den Umweltaspekt außer acht lässt, das "Alte" E34-Thermostat sicherlich ein besseres Arbeitsklima für den Motor bietet. |
Autor: b-mw-323 Datum: 14.03.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat:Zitat: zum einen damit die abgaswerte geringer sind, zum anderen soll das auch den verbrauch senken. ich bin bis zum winter mit dauerhaft geöffneten thermostat gefahren und hatte keine probleme |
Autor: Uwe Pampus Datum: 14.03.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo Ihr Beiden, ich habe den E-Lüfter an der Front (Klimalüfter). Der war da bereits drin. Du schreibst, dass Du mit 85 Grad "geöffnet" gefahren bist. Hast Du hierbei ein deutlich verbessertes Ansprechverhalten des Motors beim Gasgeben feststellen können? Gruss Uwe |
Autor: b-mw-323 Datum: 14.03.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: meinst du mich? also ich lag um die 87 - 90 immer. ich empfand es als besser. aber einen guten vergleich kann ich die tage mal anstellen, da werde ich den schalter wieder auf dauerhaft offen machen ;) ich hatte die letzten monate auf normal |
Autor: BEAMER-ALEX Datum: 15.03.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- hi wollte fragen welchen sinn es hat alles auszubauen?? läuft der wagen besser |
Autor: Uwe Pampus Datum: 15.03.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo, der Sinn: eine Spur direkter und die Gewissheit, dass einem die Flügel nicht durch den Motorraum schleudern. 7NM mehr. Mein Plan sieht so aus: In Verbindung mit einem geänderten Schwingungsdämpfer aus Aluminium (KW-Keilrippenriemantrieb) bringts spürbar direkteres Gas und während des Hochdrehens mehr Drehmoment. Hinzu kommt, dass ich die Steuerzeiten versuchsweise etwas anders einstellen werde. Ich bezweifel, dass es mehr PS geben wird. Aber der Drehmoment wird spürbar steigen. Grüsse Uwe Pampus |
Autor: BEAMER-ALEX Datum: 15.03.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Viel erfolg !!! halte uns auf dem laufenden |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |