- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: Nico0711 Date: 11.03.2011 Thema: Technische Frage - Vanos ---------------------------------------------------------- Tach! leute ich brauche hier mal hilfe um das ganze besser verstehen zu können. hoffe ihr könnt mir weiterhelfen welche funktion hat dieser rechteckring genau? (siehe zeichnung pos 2) scheint mir eine dichtung zu sein aber wohingehend dichtet das ding ab? aus welchem material ist das teil? Link dichtet er zur zur vanos verstelleinheit hin ab? wie wird er an ort und stelle gehalten? der zeichnung nach ist wird er ja nur auf das ende der nw aufgelegt. darauf aufgesetzt wird so wie ich das versthehe dann die eigentliche verstelleinheit (zeichnung pos 4) Link das ding wird doch nur in die entsprechende nut in der lagerleiste gelegt oder? der anpressdruck durch die angeschraubte verstelleinheit hält ihn dann dort oder wie? Link wie funktioniert das einlasseitig? dort gibt es keine lagerleiste...? Wie genau wird die verstelleinheit bewegt? das ist doch ein zusammenspiel aus magnetventil/impulsgeberrad und verstelleinheit? liegt das magnetventil am impulsgeberrad an? und nun die gretchenfrage... wenn der rechteckring defekt ist und sagen wir die lagerleiste ebenfalls und somit das teil nichtmehr korrekt sitzt und dichtet.... warum sollte dann der komplette zylinderkopf, genauer gesagt das gehäuse ohne innereien/ventiltrieb getauscht werden? |
Autor: Uwe Pampus Datum: 17.03.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo Deine Frage macht für mich keinen Sinn !? Weshalb sollte man den Kopf tauschen, wenn nur der Rechteckring in seiner Funktion nicht mehr nachkommt? Hat Dir das jemand so gesagt? Frag ihn mal, was er sich dabei denkt. Eventuell weiss er was was Du noch nicht weisst !? So ein Ring unterliegt dem Verschleiss relativ wenig und ist im Prinzip so zu betrachten wie ein Kolbenring. Am Ende der Nockenwelle sind Nuten eingedreht, in dem läuft dieser Rechteckring und das ganze 2 mal hintereinander - 2 Stück sind es. Das Verteilerstück indem die Nocke mittels diesem Ring eingesteckt ist unterliegt hier wohl dem höheren Verschleiss. In dem Verteilerstück wirst Du irgendwann "Einlaufspuren" sehen + fühlen. Wirklichen Druckverlust erhälst Du nicht, aber evntuell leichte Laufgeräusche, rein kosmetischer Natur und nicht schädlich. Der Rechteckring dichtet Nockenwellenseitig ab, damit der Öldruck innerhalb der VANOS im Regelbereich konstant ist und nicht zur Nocke hin abfliesst. Der Rechteckring wurde irgendwann mal ersetzt durch einen anderen. Inwieweit sich der nun geändert hat - keine Ahnung. Aussehen tut das Ding wie so eine Art gehärteter Stahl. Grüssle Uwe Pampus Bearbeitet von: Uwe Pampus am 17.03.2011 um 20:41:38 |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |