- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: strohrum Date: 04.03.2011 Thema: Unruhiger Leerlauf M62 ---------------------------------------------------------- Hallo schon weider ich... Ich habe unrunden Leerlauf im Stand. Also habe ich den Fehlerspeicher auslesen lassen und rausgekommen ist Folgendes Staische Fehler: -Zündaussetzer erkannt Zylinder 1, 2 und 3 -Nockenwellen Positionssensor Letztes Jahr im Juli habe ich Zündspulen von Zylinder 2, 3 und 4 getauscht. Und nun kann ich mir nicht vorstellen das diese Zündaussetzer wieder von den Spulen kommen sollen... da solche Spulen ja auch sehr selten kaputt gehen und wenn dann sollten sie auch kaputt sein und nicht wie bei mir während der Fahrt einwandfrei funktionieren. Während der Fahrt ist alles normal und volle Leistung ist auch vorhanden, also es ist nur im Stand etwas zu merken. Bearbeitet von: strohrum am 04.03.2011 um 21:46:23 Bearbeitet von: strohrum am 08.03.2011 um 19:39:10 |
Autor: Derril Datum: 04.03.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- ich hatte mal bei meinem Diesel auch einen unrunden Leerlauf im Stand. Eine Tube Spritreiniger in den vollen Tank und mal auf der Autobahn paar Kilometer durchgetreten hat das Problem behoben. Muss nicht umbedingt bei Dir auch helfen, aber ein Versuch ist es allemal wert, der Spritreiniger kostet um die 10,- Euro. Haste in letzter Zeit mal im Ausland getankt? 530d E39 M-Packet! Was will Mann mehr?! |
Autor: Uwe Pampus Datum: 04.03.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo Kollege, bei speichernden Fehlern wird zwischen statischen + sporadischen Fehlern unterschieden. Der Unterschied ist, dass sporadische Fehler nach einer Weile automatisch gelöscht werden, wenn sie über eine bestimmte Anzahl von Fahrzyklen (hier im Sinne von Zündung ein- und wieder ausschalten) nicht mehr auftreten. Im Fehlerspeicher werden dazu entsprechend individuell für jeden möglichen Fehler Fahrzykluszähler mitgeführt. Du schreibst, dass ein Nockenwellenpositionssensor angezeigt wird - das deutet darauf hin, dass dieser vermutlich defekt zu sein scheint. Hast Du VANOS, so übernimmt der andere auf der gegenüberliegenden Zylinderbank seine Funktion und die DME ermittelt eine festgelegten Referenzwert anstelle des Defekten Sensors um die vorübergehende Notlauf-Funktion des Motors sicherzustellen. Den Nockenwellensensor solltest Du austauschen. Idealerweise gegen einen ORIGINALEN. Unrunder Leerlauf kann auch daher kommen, falls Du GAS fährst und zuwenig auf Benzin schaltest. Oder Deine Kurbelgehäuseentlüftung ist schon etwas älter. Tausch zunächst mal den Sensor aus. Prüfe dabei auch mal Deine Katalysatoren. Klopfe etwas fester dagegen, ob diese scheppern. Gruss Uwe Pampus |
Autor: strohrum Datum: 04.03.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Also zum Sprit ich habe nicht im Ausland getankt und auch kein E10. Meiner ist Bj. 96 sollte also kein VANOS haben, Kats sind erst neue 200Zeller. An diese Kurbelgehäuseentlüftung habe ich auch schon gedacht. Fahre mit Benzin habe keine Gasanlage. |
Autor: strohrum Datum: 05.03.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ok dann werde ich erstmal den NWS tauschen, ich habe jetzt gelesen das der M62 ohne TÜ also der "alte" nur einen NWS hat, ist das richtig? |
Autor: Uwe Pampus Datum: 05.03.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- richtig. Deiner hat einen einzigen Nockenwellenpositionssensor. Du stehst vor dem Wagen und siehst diesen dann links oben an der Stirnseite der Zylinderbank 1. Bank 1 = Links, Bank 2 = Rechts (Fahrerseite). Sein schwarzes Kabel klickst Du seitlich in den Kabelschacht der Einspritzventile zu Bank 1 ein. Was sagt denn Deine Bordspannung? Liegt diese im Leerlauf um die 13,6 Volt? Zur Kurbelgehäuseentlüftung: Das ist vermutlich noch die erste, oder? Dann kannst Du zu 95% davon ausgehen, dass diese fällig ist. |
Autor: strohrum Datum: 05.03.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ja seit ich den Wagen besitze hab ich dort nichts gemacht. Ich werde jetzt mal zu Freundlichen fahren und einen NWS besorgen oder halt bestellen je nach dem, was brauche ich denn für die Kurbelgehäuseentlüftung alles an Teilen? Bordspannung überprüfe ich gleich, soll ich die im Geheimmenue ablesen oder am Fzg. messen? Habe die Maschine gerade angeschmissen und habe 14,2V !! aber der Motor ist auch noch nicht warm falls es einen Unterschied machen sollte. Bearbeitet von: strohrum am 05.03.2011 um 10:40:44 Bearbeitet von: strohrum am 05.03.2011 um 10:47:50 Bearbeitet von: strohrum am 05.03.2011 um 10:48:06 |
Autor: strohrum Datum: 05.03.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- War jetzt bei bmw... naja kein Sensor da müssen sie erste bestellen. Der BMW Mann sagte aber es liegt sehr warscheinlich nicht an diesem Sensor, eher doch an den Spulen und das der Motor hinten am Kurbelgehäuse Falschluft zieht. Also auf den guten Rat des Manns hab ich mal ordentlich mit Bremsenreiniger draufgehalten und es ändert sich nicht im geringsten etwas an der Motordrehzahl. Ist die Kurbelgehäuseentlüftung jetzt ausm Spiel? oder kann da doch noch was sein. Naja ich werde jetzt erstmal versuchen 3 Spulen aufzutreiben Achso und er sagte noch es kann sein das Durch die Ventildeckeldichtung Öl zu den Kerzen läuft... und das desshalb der Motor unruhig läuft. ich werde später mal eine Kerze ausbauen.... Bearbeitet von: strohrum am 05.03.2011 um 12:02:38 |
Autor: Uwe Pampus Datum: 05.03.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo, kannst die Kerzen mal kontrollieren - minimal wird in den hinteren beiden bestimmt etwas ÖL zu finden sein. Das kannst Du nicht verhindern - je nach dem wie lange die drin sind. Hauptsache die sind alle mit 25NM festgezogen. Die rappeln sich teilweise gerne lose, die Kerzen!! Gruss Uwe Bearbeitet von: Uwe Pampus am 05.03.2011 um 13:02:21 |
Autor: strohrum Datum: 05.03.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich habe die Per Hand ohne Drehmomentschlüssel angezogen. Ich habe mich jetzt aber dazu entschlossen alles zu tauschen also NWS, die 3 Zündspulen und diese Kurbelgehäuseentlüftung zu tauschen. Hat jemand einen Shop wo ich das Zeug bestellen kann? Der Freundliche hat jetzt schon zu... die drei Zündspulen habe ich schon Bearbeitet von: strohrum am 05.03.2011 um 14:18:13 |
Autor: Pimpertski Datum: 05.03.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Wenn Du das alles machst, biste aber mit knapp 500 € alleine fürs Material dabei ;) Die Schläuche zur Kurbelgehäuseentlüftung sollte man auch tauschen. Habe das selbe Problem, meiner geht manchmal dann auch noch aus. Nockenwellensensor und Thermostat sind getauscht (waren im FS), ohen Erfolg. Kurbelgehäuseentlüftung wollte ich als nächstes machen... |
Autor: strohrum Datum: 05.03.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Wie kommst du auf 500 Euro? Die Kurbelgehäuseentlüftung kostet ~45 Euro (siehe Link) der Sensor 90 (wenn neu und Original) Zündspulen habe ich schon.. http://www.7-forum.com/modelle/e38/wechsel_membrane_kurbelgehaeuse.pdf |
Autor: Pimpertski Datum: 05.03.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- 1. Zündspulen 3 x 65,-€ Stück (~ 200,-€). Hatte ich mitgerechnet, da ich nicht wusste das Du die hast. Link 2. KGE: 2.1. Link ~ (je nachdem was Du alles machst) 2.2. Link ~ 60,-€ 3. ggf. Ansaugbrückendichtung, falls Du die auch machen willst 4. Sensor, deine 90,-€ Die Tage war erst einer der hat die KGE beim V8 gemacht. Hatte für die Teile (incl. Schläuche und Co. was über 200,-€ gelatzt). Musste mal die letzten Beiträge hier durchsehen... Bearbeitet von: Pimpertski am 05.03.2011 um 19:35:13 |
Autor: b-mw-323 Datum: 05.03.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: mach gleich die dichtungen der ansaugbrücke mit! besonders unter der ansaugbrücke läuft ein rohr, das würde ich tauschen. hier mal mein thread dazu: klick |
Autor: Pimpertski Datum: 05.03.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Genau den Thread mab ich gemeint! ;) |
Autor: strohrum Datum: 05.03.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Also sollte ich genau wie du alles austauschen und nicht bloß den Deckel und die Profildichtung wie in dieser http://www.7-forum.com/modelle/e38/wechsel_membrane_kurbelgehaeuse.pdf Anleitung? Bearbeitet von: strohrum am 05.03.2011 um 22:21:55 |
Autor: Uwe Pampus Datum: 06.03.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Falls Du alles für die KGE austauschen magst so empfiehlt es sich die Ansaugspinne hierbei abzubauen und dann siehst Du viel besser was Du fummelst und kannst in einem Abwasch die Dichtung des Kühlwasserpools und andere Dichtungen mit austauschen. Der Tausch ohne den Abbau der Ansaugspinne ist Fummelskram, weils dahinter recht eng zugeht. Die untere Schraube des KGE-Deckels sitzt meistens etwas fester, hier musst Du einen 100% passenden TORX-Schlüssel verwenden, sonst drehst Du diese Schraube "doof". Beim losdrehen nicht schräg ansetzen und nicht verkannten! Das "Abklemmen" der Benzinleitung bitte vorsichtig erledigen. VORHER Batterie ablemmen. Es ist möglich dass sich Benzindruck über die lose Leitung ablässt - das spritzt dann gerne, auch teils etwas später. Also VORSICHT walten lassen. Steck am besten einen Waschlappen darüber und mach den mit einem Kabelbinder fest oder entlüfte vorher die Einspritzanlage am Rohr :-) Bearbeitet von: Uwe Pampus am 06.03.2011 um 09:42:14 |
Autor: b-mw-323 Datum: 06.03.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- und genau hier sitzt das von mir beschriebene stück gewebeschlauch ;) ![]() |
Autor: Pimpertski Datum: 06.03.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Kommt man eigentlich wirklich nur von unten an die unteren Schrauben (muss den Motor also leicht kippen), oder geht das auch alles von oben? |
Autor: b-mw-323 Datum: 06.03.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat:Zitat: geht alles von oben! aber leicht ist es, wenn die brücke gelöst ist ;) |
Autor: Pimpertski Datum: 06.03.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ah okay, danke! Bin erleichtert! Werd das dann auch mal angehen, demnächst. |
Autor: strohrum Datum: 06.03.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hab jetzt nochmal ne Frage zum NWS, ich bin ja eigentlich auch immer für Originalteile, aber muss es wirklich bei einem Sensor einer sein? Bei ibä gibts jetzt hier halt die ganz billigen fürn 30er Oder geht auch einer von Hella für 70€? |
Autor: b-mw-323 Datum: 06.03.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- einen ABS sensor für 12€ habe ich auch schon erfolgreich verbaut, aber ich würde am motor lieber den von hella nehmen. wenn mal ein abs sensor nicht richtig funktioniert, ist das nicht "so" schlimm. aber teile am motor würde ich immer original oder vom erstausrüster kaufe. also z.b. LMM oder viscokupplung. ein neuer motor ist teuer ;) |
Autor: Uwe Pampus Datum: 06.03.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- hallo, ein originaler wird nach der produktion auf funktion geprüft und ist auf den rest abgestimmt. nachbauten können auch funktionieren, aber in der funktion ganz sicher nicht wie ein originaler. spar nicht am falschen ende. ein sensor ist nicht einfach nur ein sensor, der misst drehzahlen jenseits der 6000 und muss immer funktionieren. fehlfunktionen darf es nicht geben. gruss uwe |
Autor: strohrum Datum: 06.03.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ok, ich nehme den Originalen. |
Autor: strohrum Datum: 07.03.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich habe jetzt 188,64 für den Sensor und die KGE Teile samt dem Gewebeschlauch gezahlt, ist das im Rahmen? |
Autor: Uwe Pampus Datum: 07.03.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- absolut im Rahmen. Viel Spass beim Tauschen :-) Mich interessiert besonders das Innenleben der alten KGE. |
Autor: b-mw-323 Datum: 07.03.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- wäre schön wenn du ein foto von dem stück gewebeschlauch machst. das habe ich vergessen :-/ |
Autor: strohrum Datum: 07.03.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ok werde ich machen, bin auch mal gespannt. Aber es kann sein das es nicht so schlimm aussehen wird wie bei anderen denn bei mir kommt der Unrunde lauf ja in erster Linie vom defekten NWS. und den 3 Spulen. Denn den beschrieben blauen Dunst habe ich nicht und auch keine verölten Zündkerzen. Ich tausche es ja nur vorsorglich. |
Autor: strohrum Datum: 08.03.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Habe jetzt die 3 Spulen und den NWS drin. Motor an...... Drehzahl fällt auf 500rpm und er läuft immer noch unruhig???, muss ich den Fehlerspeicher löschen lassen? damit die DME aus dem Programm rausgeht in dem es vorher lief wegen dem defekten nws.? Er läuft genauso unrund wie mit dem defekten NWS und den 3 Spulen... das kann ja unmöglich alles an der Entlüftung liegen, bei der ja noch nicht einmal gesagt ist das sie Defekt ist. Die andern Teile für die Kurbelwellenentlüftung sind auch da. Aber bei mir ist da kein Gewebeschlauch? Hier ein bild von den Teilen.... http://img88.imageshack.us/i/dsc03774m.jpg/ Bearbeitet von: strohrum am 08.03.2011 um 18:27:40 Bearbeitet von: strohrum am 08.03.2011 um 19:42:15 |
Autor: b-mw-323 Datum: 08.03.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: ich hatte keine leerlaufprobleme. trotzdem war er fertig :) beim Vor TU Motor ist da wohl ein anderes Rohr verbaut. hat dir das der bei bmw nicht anhand der teilenummer gesagt? ich hatte Federn und ein stück gewebeschlauch dran. dann wirst du dieses rohr wohl wieder zurückbringen können ;) ich schreiber das gleich mal als hinweis rein |
Autor: Pimpertski Datum: 08.03.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- @ strohrum: Kannst Du mal die Teilenummern der Teile posten die u nun gekauft hast? Wäre nett! Danke! |
Autor: Uwe Pampus Datum: 08.03.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Gut´n Abend, Jedenfalls hast Du jetzt im FS garantiert keinen NWS weiterhin stehen. Dein unruhiger Leerlauf kann auch sein: Eine zu lange Steuerkette verursacht einen unruhigen Leerlauf! Steuerzeiten sind verstellt. Die Festlegung der Steuerzeiten orientiert sich im wesentlichen an diesen Kriterien: Drehmomentverlauf Leistung Kraftstoffverbrauch Abgasemissionen Leerlaufqualität Schau Dir diese 5 Punkte einmal an. Der 5. Punkt trifft bei Dir zu. Trifft ein weiterer Punkt zu? Zur Leistung kannst Du nichts weiter sagen als dass er sie voll bietet. Bist Du schon mal einen 540-er gefahren, der 100% in Schuss ist, quasi als Referenz? Um den Punkt mit dem Steuertrieb dingfest zu machen sollten mindestens 2 oder mehr Kriterien der oben stehenden 5 Punkte NEGATIV erfüllt sein. ****************** Zur theoretischen Referenz nehme ich nun einen AUDI V8 4.2. Die Steuerzeiten sind wie folgt: Einlass öffnet 25 Grad nach OT Einlass schließt 45 Grad nach UT Auslass öffnet 38 Grad vor UT Auslass schließt 8 Grad vor OT Die Steuerkette ---> im Auslieferungszustand hat diese schätzungsweise eine Länge von 1050mm. Nach 10 Jahren ist die Kette 1062mm lang. Diese 12mm Längendifferenz rechnest Du jetzt in der o.g. Tabelle mit ein. Die Steuerzeiten ändern sich somit erheblich an Bank 1. Der Kurbelwellensensor liefert das OT-Signal, die Steuerung der Ventile an Bank 1 läuft entsprechend "nach". Das ist das Problem. Bank 1 = Beifahrerseite Bank 2 = Fahrerseite ****************** Du hast ja einen Vor-TU mit einem Leerlaufregelventil. Auch dieses Ventil kann Fehlerhaft arbeiten. Wenn Du denkst dass Dein Wagen die volle Leistung hat, so lass es dabei und fahr und hab Freude :-) Eine Nadel im Heuhaufen zu suchen dauert zu lang. Gruss Uwe Pampus Bearbeitet von: Uwe Pampus am 08.03.2011 um 21:57:12 |
Autor: fibie39 Datum: 08.03.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- also als ich die nockenwellen kettenspanner gewechselt habe stimmte die steuerzeit auf der bank 2 nicht...bank 1 war ok...läuft aber sauber im LL ... Take a ride in my 8- cylindre Symphony ... |
Autor: strohrum Datum: 08.03.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Also Nockenwellensensor (Drehzahlgeber Nockenwelle) : 12 14 1 742 185 Membrane der Kurbelgehäuse-Entlüftung (Deckel) : 11 61 7 501 563 Profildichtung : 11 61 1 729 728 Ich habe aber den M62 ohne TÜ. also kann es sein das es bei dir andere Teilenummern sind... Falls du einen TÜ Motor hast solltest du noch das Entlüftungsrohr kaufen, was hier ein paar Zeilen vorher von b-mw-323 angesprochen wurde : 11 15 1 702 012 Ich bin am Überlegen die Schläuche die Von der KGE wegführen zu erneuern. Aber bei bmwfans.info gibt es komischerweise keine Ansicht für meinen Motor, so kann ich da leider keine Teilenummern finden. Ja es ist wie gesagt nur im Stand etwas zu merken, Den austausch des NWS. habe ich aber gespürt der Wagen nimmt das Gas jetzt sanfter an wie zuvor, Leistungsmäßig habe ich es noch nicht getestet ob er jetzt besser geht, aber ich bin wohl auch mit dem defekten Sensor 250gefahren. Bearbeitet von: strohrum am 08.03.2011 um 23:17:01 Bearbeitet von: strohrum am 08.03.2011 um 23:17:18 |
Autor: strohrum Datum: 08.03.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Kann man irgendwie überprüfen ob das Leerlaufregelventil richtig arbeitet? |
Autor: b-mw-323 Datum: 09.03.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: hast du schon mal mit bremsenreiniger alles abgesprüht`? |
Autor: Pimpertski Datum: 09.03.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Ersteres weiß ich nicht, aber das kannst Du relativ simpel reinigen. Habe das bei meinem E36 mit Erfolg gemacht. Einfach Ausbauen, mit Bremsenreiniger "fluten" und so Rückstände so gut es geht entfernen. Der E36 lief danach merklich besser, obwohl er auch zuvor nie wirklich schlecht lief. EDIT: Wer kein Leerlaufregelventil hat, also die TÜ's: Gibts am E-Gas irgendwas was den Leerlauf beeinflusst? (Software unterliegt ja bekanntlich keinem Verschleiß...) Bearbeitet von: Pimpertski am 09.03.2011 um 09:03:39 |
Autor: strohrum Datum: 09.03.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ja, ich habe schon mit Bremsenreiniger nach Falschluft gesucht, aber das sieht sehr gut aus auch die ganzen Schläuche. Also Falschluft zieht er mit Sicherheit nicht. Dann werde ich das Ventil mal reinigen.. |
Autor: strohrum Datum: 09.03.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Habe das Ventil ausgebaut und gereinigt, Ausbau hat nur 2Minuten gedauert. Am Anfang hat sich das Innenleben nicht einmal bewegt als ich es dann mit Bremsenreiniger ausgespült habe ist das Teil in Schwingung gekommen. Gebracht hats leider garnix dreht immer noch nur 500rpm. und ruckelt ab und zu..... Ich habe die Zündung an und stecke den Stecker vom Ventil ab und weider drauf, mein Ventil macht so ein dauerhaftes hohes surrrrrrrr Geräusch ist das Ok? oder stimmt da was nicht? Hier ein Video http://www.youtube.com/watch?v=NZuEV1LVuFo Bearbeitet von: strohrum am 09.03.2011 um 18:03:33 |
Autor: Morphoser Datum: 15.03.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Bist du denn schon weiter gekommen mit deinem Problem. Das KGE hab ich auch mal gekauft, da ich mit meinem Leerlauf etwas unzufrieden bin, aber das der im Leerlauf nur 500 dreht ist doch kein Problem bzw. Fehler. Waren die defekten Zündspulen im Fehlerspeicher abgelegt? |
Autor: Morphoser Datum: 15.03.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Was ist die Dichtung des Kühlwasserpools und für was ist die? |
Autor: Uwe Pampus Datum: 15.03.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Guten Abend, Leerlauf beim M62TU wird u.a. beeinflusst von..... 1: Defekt am Drosselklappenstutzen 2: Fehler im Unterdrucksystem 3: Falsche Steuerzeiten durch gelängte Steuerketten 4: Zu alte Sensoren aller Art 5: Undichter Motor (Ölverlust) 6: Schlechte Benzinqualität 7: Einspritzdüsen zu alt 8: Zündkerzen zu lose oder zu alt 9: Lambdasonden zu alt 10: Fehler in der Bordelektronik 11: Zu wenig Bordspannung 12: Dreck im Tank 13: Tankentlüftung defekt 14: Kats defekt 15: Benzinpumpe zu alt 16: Benzinfilter zu Alt 17: Kurbelgehäuseentlüftung zu Alt 18: Luftmengenmesser zu Alt usw. Die Steuerzeiten stimmen nach 200.000km garantiert nicht mehr zu 100% (Kettenlängung). Einfach mal neu einstellen (lassen). Danach hast Du zumindest wieder die volle Leistung und Werkseinstellungen. Wie unrund läuft der denn im LL? Grüsse Uwe Pampus |
Autor: Morphoser Datum: 16.03.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Das mit Kühlwasserpool würde ich noch immer gerne wissen. Ich hab einen M62 vor TU und bis jetzt den Deckel, Die Dichtung für den Decke und einen Unterdruckschlauch hier liegen. Falls ich das jetzt schon mal wechsle und bemerke ich muss irgendwas anderes in der Gegend neu machen. Muss der Deckel dann wieder runter? Daher die Frage nach dem Kühlwasserpool. Bearbeitet von: Morphoser am 16.03.2011 um 08:47:41 |
Autor: Uwe Pampus Datum: 16.03.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallöööchen Der Kühlwasserpool sitzt unter dem Luftsammler / Ansaugtrakt. Um diesen Deckel neu zu dichten muss der Ansaugtrakt einschliesslich aller darüber befindlichen Bauteile abgebaut werden. Falls Du das noch nicht gemacht hast - lieber sein lassen. Oder hast Du Kühlwasserverlust? Das liegt aber meistens am defekten oder micro - undichten Kühler. Grüssle Uwe Pampus |
Autor: Morphoser Datum: 17.03.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Es kommt schon mal vor, dass ich in längeren Abständen ab und zu mal was nachkippen muss, aber ich denke es liegt eher am Deckel vom Ausgleichsbehälter, wobei der vieleicht erst 3 oder 4 Jahre alt ist. Das heißt dann nur den Deckel und die dazugehörige Dichtung reicht beim M62 vor TU? |
Autor: Uwe Pampus Datum: 17.03.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo, das Du Kühlwasserverlust hast liegt nicht am Verschlussdeckel. Entweder hat der Kühler ein Microleck - meistens seitlich und nicht sichtbar oder eben der Deckel vom Kühlwasserpool unter dem Luftsammler / Ansaugspinne. Wenn das nur so wenig ist mit dem Nachschütten, dann lass es so wie es ist. Die KGE täte ich auf jeden Fall DANN austauschen, sobald der Motor anfängt Öl zu verbrauchen oder beim morgentlichen Starten blau qualmt. Vorsorglicher Tausch empfehlenswert ab 100.000km. Grüsse Uwe Pampus |
Autor: Morphoser Datum: 10.08.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Die KGE hab ich damals übrigens getauscht. Der Kühler ist auch noch nicht so alt. Ich seh ja manchmal Kühlwasserspuren am Ausgleichbehälter, daher der Verdacht mit dem Verschlussdeckel des Ausgleichsbehälters. Kann man das mit Kühlwasserpool irgendwie sehen ohne die Ansaugbrücke runter zu nehmen? |
Autor: Morphoser Datum: 14.04.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Die Undichtigkeit habe ich wohl gefunden. Es war wohl der Nippel am Kühler auf der Fahrerseite. Habe einen geholt und getauscht. Musste aber feststellen, dass bereits ein "beinchen" abgebrochen war und liegt jetzt vermutlich irgendwo im Kühler... Zum ausbauen und raus schütteln hatte ich keine Lust. Hab aber eine Frage zum Leerlaufsteller. Wenn ich im Stand hin und her lenke fällt die Drehzahl die letzte Zeit stärker als sonst ab. Habe daraufhin mal mit I n p a Fehlerspeicher usw. ausgelesen und mir ist dabei aufgefallen, dass da einen Punkt gibt bei den Live Daten wo die Werte des Leerlaufstellers angezeit werden. Diese sollen wohl zwischen 0-10 liegen. Bei mir steht da !16 und wird beim gas geben noch höher. Habe der LL Steller mal ausgebaut und gereinigt, aber hat keine Besserung gebracht. Was für werte sind denn da beim M62 üblich? |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |