- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Temperatur d. Bremssattel & Pulverbeschichtung !? - Baureihenübergreifendes

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: Back in Black
Date: 14.02.2011
Thema: Temperatur d. Bremssattel & Pulverbeschichtung !?
----------------------------------------------------------
Hi !

Ich suche jetzt schon seit Wochen nach einer klaren Antwort auf dieses Thema, finde aber immer wieder unterschiedliche Meinungen/Antworten. :/

Es geht darum dass ich meine Bremssattel pulvern möchte. So der eine sagt nun, dass die Pulverbeschichtung bis ca. 150° aushält und im Fahrbetrieb nichts passiert. Andererseits höre ich das ein Bremssattel um die 200° heiß wird und die Beschichtung somit beschädigt/zerstört wird.
Diese 2 unterschiedlichen Aussagen hab ich komischerweise von 2 versch. Pulverbeschicht-Betrieben gehört. Einer davon scheint keine Ahnung zu haben. :)

Gibt es versch. Verfahren (Einbrenntemperatur..) oder Beschichtungsmaterial, dass dann so unterschiedliche Meinungen rauskommen? Welcher Aussage kann ich jetzt Vertrauen schenken?

Gibts hier Leute vom Fach die mir genaue Auskunft geben können?

Danke
lg


Antworten:
Autor: mammut735i
Datum: 14.02.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
hatte an diesen spaß auch mal gedacht und nach meinen informationen vom pulverbeschichter geht das klar.
natürlich müssen die sättel komplett zerlegt und später mir nem rep.-satz wieder zusammen gesetzt werden.
klingt lustig,aber mein edelstahl endschalldämpfer ist schwarz glanz gepulvert und das jetzt seit locker nem jahr.sieht immernoch so aus,wie am ersten tag. . .
Autor: Dr. BMW
Datum: 14.02.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Bei uns im Betrieb wird der Pulverlack bei 190 Grad Celsius eingebrannt. Also dürfte der Lack bei gepulverten Bremssätteln keinen Schaden nehmen.
Zum anderen liegt der "heiße" Bremsbelag am Kolben an, der wiederum mit der Staubschutzmanschette und dem Dichtring im Sattel verbaut ist. Würde sich die wärme vom Belag über den Kolben so stark auf den Sattel übertragen werden sicherlich auch diese Dichtungen verbrennen.
Autor: Pug
Datum: 14.02.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:

.....
Andererseits höre ich das ein Bremssattel um die 200° heiß wird......

(Zitat von: Back in Black)




im normalen betrieb wird die oberfläche vom bremssattel nicht so heiß, daher wohl auch die aussage, dass im fahrbetrieb nichts passiert.
andererseits, wenn du es drauf anlegst bekommst du die bremsscheiben auch zum glühen und dann hast du die 200°C bestimmt.

ich würde nicht sagen, dass der eine betrieb keine ahnuing hat, sondern lieber etwas vorsichtiger mit zusagen umgeht.
Nu mal los....
Autor: TX 3
Datum: 14.02.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Habe meine Bremssättel auch in schwarz pulvern lassen.Dort wurde laut Aussage des Chefs eine andere Grundierung genommen,wegen der Temperaturen.
Fahre die Sättel jetzt 1 Jahr und war auch schon ein paar Runden auf der Nordschleife,hbe keinerlei Probleme!Habe beim Wechsel auf Winterreifen einmal drüber gewischt und sie sahen aus wie neu.
Und das der Bremssattel 200 °C bekommen soll (am Gehäuse) kann ich mir nicht vorstellen,da dann wohl die Gummidichtungen als erstes dahin schwinden würden.
Würde es jederzeit wieder machen.
Autor: Dr. BMW
Datum: 14.02.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich habe gerade noch einmal nachgeschaut. Die DOT 4 Bremsflüssigkeit hat eine Siedetemperatur von ≥ 230 °C. Bei unseren Fahrzeugen wird diese auch größtenteils verwendet.
Für mich ist es also kaum vorstellbar, dass die Bremsbacken überhaupt 200 °C erreichen, da wir dann schon in den Grenzbereich kommen. Die Autobauer haben bestimmt noch Sicherheitsreserven eingeplant.
Auszug aus Wikipedia: (Bremsflüssigkeit)
Der Nasssiedepunkt wird nach Zumischung von ca. 3,5 % Wasser gemessen und beschreibt die Eigenschaft der auf Polyglykolen basierenden Bremsflüssigkeiten am Ende des Lebenszyklus. Während der Benutzung wird der beschriebene Temperaturbereich vom Siedepunkt bis zum Nasssiedepunkt beschritten.

Siedetemperatur [°C] -- (DOT 3 ≥ 205) -- (DOT 4 ≥ 230) -- (DOT 5 ≥ 260)
Nasssiedepunkt -[°C] -- (DOT 3 ≥ 140) -- (DOT 4 ≥ 155) -- (DOT 5 ≥ 180)

Das heißt: Wenn die Bremsflüssigkeit bereists gealtert ist, sinkt der Siedepunkt sogar auf nur 155 °C. Schlecht ist dann, wenn die Bremspacken diese Temperatur überschreiten würden.


Autor: Back in Black
Datum: 14.02.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Müssen die Dichtungen und der Kolben vor dem Beschichten raus, wegen der hohen Einbrenntemperatur oder halten die das aus?
Autor: Dr. BMW
Datum: 14.02.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Das Risiko wäre mir zu hoch, dass beim Einbrennen die Dichtungen kaputt gehen und der Sattel dann Bremsflüssigkeit verliert.
Zum Reinigen der Bremssättel ist es ohnehin besser wenn die Staubschutzmanschetten abmontiert sind. Beim Zusammenbau dann neue Dichtungen verwenden und mit ATE- Paste montieren. So solltest Du die nächsten 10 Jahre oder 200.000 km Ruhe haben mit undichten oder festgerosteten Bremsen.

Autor: SwaY
Datum: 14.02.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
also wenn schon nach nem kurzen stück passstraße meine bremse es stinken anfängt, glaub ich nicht, dass dir bis 200° am sattel reichen. gut bei der fahrweise würd die originale schon ziemlich weich werden denk ich, aber wennst mal ne ordentliche vollbremsung hinlegen musst oder bei ner passstraße die falsche technik zum bremsen einsetzt, glaub ich schon dass der sattel über 200° erreicht

ich fahr ne stoptech anlage mit pagid rs-19, optimaler temp-bereich für die beläge liegt bei 350-700°C
bei mir liegen die beläge aber fast überhaupt nicht am sattel an

bei nem faustsattel, wie es die originale bremse ist, wird aber der äußere belag über den bremssattel an die scheibe gepresst. http://www.kfz-tech.de/Faustsattelbremse.htm
hier wird die hitze vom belag deutlich besser an den sattel abgegeben
Fighting for peace is like fucking for virginty!
Autor: Weiß-Blau-Fan-Rude
Datum: 15.02.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Pulverlack hält diese Temperaturen aus, er hat nur ein Problem, da er ab ~75°C meist in die Glasübergangstemp. kommt, das heißt die Oberfläche wird weich.
Wenn diese Temperatur oft erreicht wird verändert sich der Glanzgrad des Lackes und bekommt er wenn er auf Temperatur ist einen Stein ab, ist die Gefahr einer Oberflächenbeschädigung deutlich erhöht.

Dies nur zu den Eigenschaften von Pulverlack, die Frage ist halt wie warm wird im Endeffekt der Sattel im normalen Einsatz.
Autor: ThaFreak
Datum: 15.02.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Müssen die Dichtungen und der Kolben vor dem Beschichten raus, wegen der hohen Einbrenntemperatur oder halten die das aus?

(Zitat von: Back in Black)




Den Sattel muss man zerlegen und alle Dichtungen / Kunstoffteile entfernen.






==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile